Die Studie steht zum einen in der Tradition qualitativ orientierter politisch-soziologischer Untersuchungen und zum anderen in der Tradition einer quantifizierend vorgehenden Forschung, wie sie besonders in der Wahlsoziologie heimisch geworden ist. Die Verfasserin verbindet diese beiden Forschungsansätze miteinander und geht der Frage nach, welche politisch-ideologischen Grundüberzeugungen bestimmten Partizipationsbedürfnissen zugrunde liegen und ob bzw. wie sich diese Überzeugungen in konsistente Gebilde - im Sinne von Überzeugungssystemen - fügen.
Die Studie steht zum einen in der Tradition qualitativ orientierter politisch-soziologischer Untersuchungen und zum anderen in der Tradition einer quantifizierend vorgehenden Forschung, wie sie besonders in der Wahlsoziologie heimisch geworden ist. Die Verfasserin verbindet diese beiden Forschungsansätze miteinander und geht der Frage nach, welche politisch-ideologischen Grundüberzeugungen bestimmten Partizipationsbedürfnissen zugrunde liegen und ob bzw. wie sich diese Überzeugungen in konsistente Gebilde - im Sinne von Überzeugungssystemen - fügen.
Produktdetails
Produktdetails
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Bd.123
Die Autorin promovierte am Lehrstuhl Politische Wissenschaft und International Vrgleichende Sozialforschung der Universität Mannheim.
Inhaltsangabe
I Theoretische Ansätze und Datengrundlage.- 0. Einleitung.- 1. Politische Ideologie: Ein Überblick.- 2. Das Theoretische Konzept Politischer Überzeugungssysteme.- 3. Politische Partizipation: Ein Überblick.- 4. Beschreibung der Datengrundlage.- II Ideologische Überzeugungssysteme: Elemente Und Strukturen.- 5. Politische Freiheit und Politische Gleichheit.- 6. Demokratiezufriedenheit und Systemakzeptanz.- III Wertorientierungen. Ideologie und Politische Partizipation.- 7. Theorie und Empirie Gesellschaftlichen Wertewandels.- 8. Determinanten Politischer Partizipation.- 9. Politische Überzeugungssysteme und Politische Beteiligung: Zusammenfassung und Ausblick 19.- Anhang: Gesprächsleitfaden der qualitativen Studie.- Literatur.
I Theoretische Ansätze und Datengrundlage.- 0. Einleitung.- 1. Politische Ideologie: Ein Überblick.- 2. Das Theoretische Konzept Politischer Überzeugungssysteme.- 3. Politische Partizipation: Ein Überblick.- 4. Beschreibung der Datengrundlage.- II Ideologische Überzeugungssysteme: Elemente Und Strukturen.- 5. Politische Freiheit und Politische Gleichheit.- 6. Demokratiezufriedenheit und Systemakzeptanz.- III Wertorientierungen. Ideologie und Politische Partizipation.- 7. Theorie und Empirie Gesellschaftlichen Wertewandels.- 8. Determinanten Politischer Partizipation.- 9. Politische Überzeugungssysteme und Politische Beteiligung: Zusammenfassung und Ausblick 19.- Anhang: Gesprächsleitfaden der qualitativen Studie.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826