21,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

EIN SUBVERSIVER FRAUENROMAN AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGES. Tilda, ein Mädchen aus behütetem Elternhaus, wird dem sympathischen Gutsverwalter Roman zur Frau gegeben. Schon bald erweist sich dieser Schritt als schwerer Fehler; das Gut ist ein herabgewirtschafteter Flecken zwischen den Bergen, Roman ein Hallodri und die reiche Mutter aus Triest hat nichts, um die Schulden ihres Sohnes zu begleichen. So beginnt die Leidensgeschichte einer Frau, in deren Vordergrund die Darstellung des Heranreifens und der Entdeckung der eigenen Identität in den traditionellen Rollen der Ehefrau und Mutter…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
EIN SUBVERSIVER FRAUENROMAN AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGES.
Tilda, ein Mädchen aus behütetem Elternhaus, wird dem sympathischen Gutsverwalter Roman zur Frau gegeben. Schon bald erweist sich dieser Schritt als schwerer Fehler; das Gut ist ein herabgewirtschafteter Flecken zwischen den Bergen, Roman ein Hallodri und die reiche Mutter aus Triest hat nichts, um die Schulden ihres Sohnes zu begleichen. So beginnt die Leidensgeschichte einer Frau, in deren Vordergrund die Darstellung des Heranreifens und der Entdeckung der eigenen Identität in den traditionellen Rollen der Ehefrau und Mutter steht. Obwohl Tilda vor allem als Ehefrau unglücklich ist, kann sie sich nicht aus dieser Rolle lösen, denn sie ist überzeugt, dass ihr Schicksal an dem des Mannes hängt, den sie, zu wenig überlegt, geheiratet hat.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Zofka Kveder, geboren 1878 in Ljubljana, gestorben 1926 in Zagreb, war Prosaistin, Dramatikerin, Herausgeberin und Förderin junger slowenischer AutorInnen und Übersetzerin. Sie lebte als Berufsschriftstellerin in Prag und später in Zagreb, wo sie bis zu ihrem Tod in der südslawischen Frauenbewegung aktiv war. Sie schrieb in slowenischer, deutscher, tschechischer und kroatischer Sprache, ab 1914 nur mehr auf Kroatisch.

Daniela Kocmut, geboren 1980 in Maribor, ab 1991 aufgewachsen in Hermagor/ mohor in Kärnten/Koro ka. Sie lebt seit 1999 in Graz als Übersetzerin und unterrichtet Slowenisch bei Urania und treffpunkt sprachen an der Universität Graz. Studium der Translationswissenschaft in Graz und Dublin. Übersetzungen hauptsächlich literarischer Texte (Deutsch, Slowenisch, Englisch, Kroatisch). Zahlreiche Veröffentlichungen literarischer Übersetzungen aus dem Slowenischen ins Deutsche (u.a. Drago Jan ar, Maru a Krese, Katarina Marin i , Veno Taufer, Marjan Tom i , Zofka Kveder). Mehrere Übersetzungsstipendien, u.a. BMUKK-Arbeitsstipendium für Übersetzung 2009. Seit 2013 Werkstattleiterin beim internationalen Übersetzungsprojekt Trans-Star Europa .