(Autor)
Thomas Ditzinger
(Titel)
Illusionen des Sehens
(Untertitel)
Eine Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung
(HL)
Warum sehen Frauen anders als Männer?
(copy)
Warum sind nachts alle Katzen grau und erscheinen dabei langsamer als bei Tag? Warum ist der Himmel blau, die untergehende Sonne rot und manchmal - ganz selten - sogar grün? Warum brauchen wir zwei Augen? Wie wird der schiefe Turm von Pisa durch die richtige Farbwahl gerade? Wie kann man aus Farbe Bewegung und aus Bewegung Farbe machen? Antworten auf diese und viele andere Fragen führt dieses anschauliche Buch des Sehens vor Augen. In überraschenden Experimenten können Sie die Illusionen des Sehens und die erstaunlichen Seiten ihrer eigenen Wahrnehmung selbst entdecken.
(biblio)
Langtext:
(Autor)
Thomas Ditzinger
(Titel)
Illusionen des Sehens
(Untertitel)
Eine Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung
(HL)
Warum sehen Frauen anders als Männer?
(copy)
Warum sind nachts alle Katzen grau und erscheinen dabei langsamer als bei Tag? Warum ist der Himmel blau, die untergehende Sonne rot und manchmal - ganz selten - sogar grün? Warum brauchen wir zwei Augen? Wie wird der schiefe Turm von Pisa durch die richtige Farbwahl gerade? Wie kann man aus Farbe Bewegung und aus Bewegung Farbe machen? Antworten auf diese und viele andere Fragen führt dieses anschauliche Buch des Sehens vor Augen. In überraschenden Experimenten können Sie die Illusionen des Sehens und die erstaunlichen Seiten ihrer eigenen Wahrnehmung selbst entdecken.
(biblio)
Infotext:
Warum sind nachts alle Katzen grau und erscheinen dabei langsamer als bei Tag? Warum sehen Frauen anders als Männer? Warum ist der Himmel blau, die untergehende Sonne rot und manchmal - ganz selten - sogar grün? Warum brauchen wir zwei Augen? Wie wird der schiefe Turm von Pisa durch die richtige Farbwahl gerade? Wie kann man aus Farbe Bewegung und aus Bewegung Farbe machen? Antworten auf diese und viele andere Fragen führt dieses anschauliche Buch des Sehens vor Augen. In überraschenden Experimenten kann der Leser die Illusionen des Sehens und die erstaunlichen Seiten seiner eigenen Wahrnehmung selbst entdecken. Thomas Ditzinger, Bestsellerautor und theoretischer Physiker auf dem Gebiet komplexer Systeme, insbesondere der menschlichen Wahrnehmung, verrät Tricks und Tipps, wie man spielerisch und mit Spaß den neuesten Stand der Kognitionsforschung verstehen kann - auch was die Katzen betrifft: Denn es ist "nur" unsere Wahrnehmung, die die Katzen grau und langsam macht.
Pressestimme:
Thomas Ditzinger, von Haus aus theoretischer Physiker, möchte mit seinem Buch, das er als Erlebnisführer für die Augen bezeichnet, die wunderbaren Fähigkeiten unseres Sehapparats näher bringen. Dabei verspricht er jede Menge Spaß und Bestaunenswertes. Das ist Ditzinger in jeder Hinsicht gelungen.
Physik in unserer Zeit
Dieses anspruchsvolle Buch führt durch das weite Feld der visuellen Sinnestäuschungen, beschreibt aber auch ausführlich die Physiologie der Wahrnehmung von Formen, Farben, räumlichen Zusammenhängen und Bewegung.
Die Welt
Es ist wahrlich ein faszinierendes Buch! Interessant und fesselnd geschrieben, mit zahlreichen Bildern belegt, führt es vor, was unsere Augen sehen und unser Gehirn daraus macht. ... Lassen sie sich ruhig auch auf diese Entdeckungsreise entführen - es lohnt sich!
Pharmazie in unserer Zeit
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Einleitung
Erste Reise: das Licht, die Wahrnehmung und die Gesetze des Sehens
Zweite Reise: die geometrisch-optischen Täuschungen
Dritte Reise: Wahrnehmung von Formen und Helligkeiten
Vierte Reise: Mehrdeutige Wahrnehmungen
Fünfte Reise: die Farben und der graue Alltag
Sechste Reise: das räumliche Sehen
Siebte Reise: Bewegungen sind Leben
Schlusswort
Literaturhinweise
Bildnachweis
Thomas Ditzinger
(Titel)
Illusionen des Sehens
(Untertitel)
Eine Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung
(HL)
Warum sehen Frauen anders als Männer?
(copy)
Warum sind nachts alle Katzen grau und erscheinen dabei langsamer als bei Tag? Warum ist der Himmel blau, die untergehende Sonne rot und manchmal - ganz selten - sogar grün? Warum brauchen wir zwei Augen? Wie wird der schiefe Turm von Pisa durch die richtige Farbwahl gerade? Wie kann man aus Farbe Bewegung und aus Bewegung Farbe machen? Antworten auf diese und viele andere Fragen führt dieses anschauliche Buch des Sehens vor Augen. In überraschenden Experimenten können Sie die Illusionen des Sehens und die erstaunlichen Seiten ihrer eigenen Wahrnehmung selbst entdecken.
(biblio)
Langtext:
(Autor)
Thomas Ditzinger
(Titel)
Illusionen des Sehens
(Untertitel)
Eine Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung
(HL)
Warum sehen Frauen anders als Männer?
(copy)
Warum sind nachts alle Katzen grau und erscheinen dabei langsamer als bei Tag? Warum ist der Himmel blau, die untergehende Sonne rot und manchmal - ganz selten - sogar grün? Warum brauchen wir zwei Augen? Wie wird der schiefe Turm von Pisa durch die richtige Farbwahl gerade? Wie kann man aus Farbe Bewegung und aus Bewegung Farbe machen? Antworten auf diese und viele andere Fragen führt dieses anschauliche Buch des Sehens vor Augen. In überraschenden Experimenten können Sie die Illusionen des Sehens und die erstaunlichen Seiten ihrer eigenen Wahrnehmung selbst entdecken.
(biblio)
Infotext:
Warum sind nachts alle Katzen grau und erscheinen dabei langsamer als bei Tag? Warum sehen Frauen anders als Männer? Warum ist der Himmel blau, die untergehende Sonne rot und manchmal - ganz selten - sogar grün? Warum brauchen wir zwei Augen? Wie wird der schiefe Turm von Pisa durch die richtige Farbwahl gerade? Wie kann man aus Farbe Bewegung und aus Bewegung Farbe machen? Antworten auf diese und viele andere Fragen führt dieses anschauliche Buch des Sehens vor Augen. In überraschenden Experimenten kann der Leser die Illusionen des Sehens und die erstaunlichen Seiten seiner eigenen Wahrnehmung selbst entdecken. Thomas Ditzinger, Bestsellerautor und theoretischer Physiker auf dem Gebiet komplexer Systeme, insbesondere der menschlichen Wahrnehmung, verrät Tricks und Tipps, wie man spielerisch und mit Spaß den neuesten Stand der Kognitionsforschung verstehen kann - auch was die Katzen betrifft: Denn es ist "nur" unsere Wahrnehmung, die die Katzen grau und langsam macht.
Pressestimme:
Thomas Ditzinger, von Haus aus theoretischer Physiker, möchte mit seinem Buch, das er als Erlebnisführer für die Augen bezeichnet, die wunderbaren Fähigkeiten unseres Sehapparats näher bringen. Dabei verspricht er jede Menge Spaß und Bestaunenswertes. Das ist Ditzinger in jeder Hinsicht gelungen.
Physik in unserer Zeit
Dieses anspruchsvolle Buch führt durch das weite Feld der visuellen Sinnestäuschungen, beschreibt aber auch ausführlich die Physiologie der Wahrnehmung von Formen, Farben, räumlichen Zusammenhängen und Bewegung.
Die Welt
Es ist wahrlich ein faszinierendes Buch! Interessant und fesselnd geschrieben, mit zahlreichen Bildern belegt, führt es vor, was unsere Augen sehen und unser Gehirn daraus macht. ... Lassen sie sich ruhig auch auf diese Entdeckungsreise entführen - es lohnt sich!
Pharmazie in unserer Zeit
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Einleitung
Erste Reise: das Licht, die Wahrnehmung und die Gesetze des Sehens
Zweite Reise: die geometrisch-optischen Täuschungen
Dritte Reise: Wahrnehmung von Formen und Helligkeiten
Vierte Reise: Mehrdeutige Wahrnehmungen
Fünfte Reise: die Farben und der graue Alltag
Sechste Reise: das räumliche Sehen
Siebte Reise: Bewegungen sind Leben
Schlusswort
Literaturhinweise
Bildnachweis
"Dieses anspruchsvolle Buch führt durch das weite Feld der visuellen Sinnestäuschungen, beschreibt aber auch ausführlich die Physiologie der Wahrnehmung von Formen, Farben, räumlichen Zusammenhängen und Bewegung." - Die Welt
"Es ist wahrlich ein faszinierendes Buch! Interessant und fesselnd geschrieben, mit zahlreichen Bildern belegt, führt es vor, was unsere Augen sehen und unser Gehirn daraus macht. ... Lassen sie sich ruhig auch auf diese Entdeckungsreise entführen - es lohnt sich!" - Pharmazie in unserer Zeit
"Es ist wahrlich ein faszinierendes Buch! Interessant und fesselnd geschrieben, mit zahlreichen Bildern belegt, führt es vor, was unsere Augen sehen und unser Gehirn daraus macht. ... Lassen sie sich ruhig auch auf diese Entdeckungsreise entführen - es lohnt sich!" - Pharmazie in unserer Zeit