Im Alltag der Reform
Gespräche zu den Gründungs und Anfangsjahren der Laborschule Bielefeld
Herausgegeben:Zenke, Christian Timo; Devantié, Rainer; Freke, Nicole
Im Alltag der Reform
Gespräche zu den Gründungs und Anfangsjahren der Laborschule Bielefeld
Herausgegeben:Zenke, Christian Timo; Devantié, Rainer; Freke, Nicole
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Anhand von sechzehn Gesprächen zu den Gründungs- und Anfangsjahren der 1974 eröffneten Laborschule Bielefeld gibt der Band einen detaillierten Einblick in die Alltagsgeschichte eines der prominentesten und wirkmächtigsten pädagogischen Reformprojekte Deutschlands in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Enthalten sind Gespräche mit Heide Bambach, Christine Biermann, Wiltrud Döpp, Jürgen Funke- Wieneke, Luitbert von Haebler, Erich Heine, Otto Herz, Karin Kleinespel, Lilly Lange, Klaus-Dieter Lenzen, Will Lütgert, Rudolf Nykrin, Veronika Rosenbohm, Helmut Schmerbitz, Theodor Schulze, Gerhard Spilgies und Hella Völker.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rebecca BaumannAngehende Grundschullehrkräfte beim Umgang mit Belastungen unterstützen49,00 €
- Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.24,90 €
- Joachim BetzSchulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung48,00 €
- Inklusion im Sachunterricht18,90 €
- Übergänge mit Klasse19,90 €
- EIN Unterricht für Alle?24,90 €
- Qualifizierung für Inklusion29,90 €
-
-
-
Anhand von sechzehn Gesprächen zu den Gründungs- und Anfangsjahren der 1974 eröffneten Laborschule Bielefeld gibt der Band einen detaillierten Einblick in die Alltagsgeschichte eines der prominentesten und wirkmächtigsten pädagogischen Reformprojekte Deutschlands in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Enthalten sind Gespräche mit Heide Bambach, Christine Biermann, Wiltrud Döpp, Jürgen Funke- Wieneke, Luitbert von Haebler, Erich Heine, Otto Herz, Karin Kleinespel, Lilly Lange, Klaus-Dieter Lenzen, Will Lütgert, Rudolf Nykrin, Veronika Rosenbohm, Helmut Schmerbitz, Theodor Schulze, Gerhard Spilgies und Hella Völker.
Produktdetails
- Produktdetails
- IMPULS Laborschule 14
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 392
- Erscheinungstermin: 28. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 23mm
- Gewicht: 509g
- ISBN-13: 9783781526556
- ISBN-10: 3781526550
- Artikelnr.: 71216263
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- IMPULS Laborschule 14
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 392
- Erscheinungstermin: 28. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 23mm
- Gewicht: 509g
- ISBN-13: 9783781526556
- ISBN-10: 3781526550
- Artikelnr.: 71216263
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Dr. Christian Timo Zenke ist Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter der Laborschule Bielefeld.
Rainer Devantié ist Leiter der Laborschule Bielefeld.
Nicole Freke ist Primarstufenleiterin der Laborschule Bielefeld.
Rainer Devantié ist Leiter der Laborschule Bielefeld.
Nicole Freke ist Primarstufenleiterin der Laborschule Bielefeld.
Vorwort und Einführung Rainer Devantié, Nicole Freke und Christian Timo
Zenke Vorwort
.............................................................................................................9
Christian Timo Zenke Im Alltag der Reform: Eine Einführung in den
Band.......................................13 Anfänge, Übergänge und
Zusammenhänge Gespräch mit Will Lütgert und Karin Kleinespel "Die Pädagogik
als Wissenschaft muss eine Wissenschaft für Lehrer und Schüler sein - und
nicht über
sie".............................................................31
Gespräch mit Theodor Schulze "Die Laborschule fordert dazu heraus, über die
Aufgaben, die Inhalte und die Gestaltung der Schule neu
nachzudenken"..........................................67 Gespräch mit Otto
Herz "Wir waren ja Missionare. Wir wollten eine andere Pädagogik, eine
andere
Schule"..........................................................................................91
Von der Aufbaukommission in die Praxis Gespräch mit Luitbert von Haebler
"Eine Schule ohne Aufbaukommission hätte schließlich auch ganz anders
ausgesehen".........................................................................................109
Gespräch mit Gerhard Spilgies "Es war eine positive Aufbruchsstimmung,
allenthalben eine große Empathie zwischen Jung und
Alt"..................................................................123
Gespräch mit Rudolf Nykrin "Der große Sprung von theoretischen Vorsätzen zu
konkreten praktischen Impulsen wurde für uns alle
erfahrbar"...........................................................135
Gespräch mit Lilly Lange "Hier an der Laborschule war der Alltag nichts
Alltägliches"..........................147 Gespräch mit Jürgen
Funke-Wieneke "Forschen und Praktizieren betrachtete ich als die beiden
natürlichen Seiten meiner
Tätigkeit".................................................................................163
Gespräch mit Hella Völker "Ich hab' dann auch oft nachts geträumt, dass ein
Riesenbagger mit Kindern obendrauf auf mich
zufährt"......................................................177 Gespräch
mit Heide Bambach "Eine solch ganz und gar andere Schule zu eröffnen ... da
springt man ja auseinander vor
Glück!"..............................................................................193
Schulischer Alltag zwischen Verbindlichkeit und Freiheit Gespräch mit
Wiltrud Döpp "Es wurde mir klar, dass es nicht leicht sein würde, in dieser
extrem heterogenen Einrichtung meinen Platz und meine eigene Stimme zu
finden"......................................................................................................235
Gespräch mit Helmut Schmerbitz "Die notwendigen Strukturen und Regeln für
das Zusammenleben mussten erst im Laufe der Jahre erarbeitet und abgestimmt
werden"..............261 Gespräch mit Veronika Rosenbohm "Die verschiedenen
Fraktionen sind so wie zwei Loks aufeinander
zugefahren"....................................................................................................273
Gespräch mit Erich Heine "Ich habe an der Laborschule eigentlich erst
begriffen, was Pädagogik
bedeutet"................................................................................293
Gespräch mit Klaus-Dieter Lenzen "Wir kamen in der Laborschule nicht als
unbeschriebene Blätter an, sondern als
beschriebene"...............................................................................305
Gespräch mit Christine Biermann "Die Laborschule war ja auch immer
hochpolitisiert".....................................335 Anhang Susanne
Thurn "Offenheit ist für mich persönlich etwas ganz Wichtiges" - eine
autobiographische Selbstdarstellung aus dem Jahr
1990..........................365 Christian Timo Zenke Glossar: Stichworte
zur Geschichte der Laborschule.......................................377
Abbildungsverzeichnis.......................................................................389
Zenke Vorwort
.............................................................................................................9
Christian Timo Zenke Im Alltag der Reform: Eine Einführung in den
Band.......................................13 Anfänge, Übergänge und
Zusammenhänge Gespräch mit Will Lütgert und Karin Kleinespel "Die Pädagogik
als Wissenschaft muss eine Wissenschaft für Lehrer und Schüler sein - und
nicht über
sie".............................................................31
Gespräch mit Theodor Schulze "Die Laborschule fordert dazu heraus, über die
Aufgaben, die Inhalte und die Gestaltung der Schule neu
nachzudenken"..........................................67 Gespräch mit Otto
Herz "Wir waren ja Missionare. Wir wollten eine andere Pädagogik, eine
andere
Schule"..........................................................................................91
Von der Aufbaukommission in die Praxis Gespräch mit Luitbert von Haebler
"Eine Schule ohne Aufbaukommission hätte schließlich auch ganz anders
ausgesehen".........................................................................................109
Gespräch mit Gerhard Spilgies "Es war eine positive Aufbruchsstimmung,
allenthalben eine große Empathie zwischen Jung und
Alt"..................................................................123
Gespräch mit Rudolf Nykrin "Der große Sprung von theoretischen Vorsätzen zu
konkreten praktischen Impulsen wurde für uns alle
erfahrbar"...........................................................135
Gespräch mit Lilly Lange "Hier an der Laborschule war der Alltag nichts
Alltägliches"..........................147 Gespräch mit Jürgen
Funke-Wieneke "Forschen und Praktizieren betrachtete ich als die beiden
natürlichen Seiten meiner
Tätigkeit".................................................................................163
Gespräch mit Hella Völker "Ich hab' dann auch oft nachts geträumt, dass ein
Riesenbagger mit Kindern obendrauf auf mich
zufährt"......................................................177 Gespräch
mit Heide Bambach "Eine solch ganz und gar andere Schule zu eröffnen ... da
springt man ja auseinander vor
Glück!"..............................................................................193
Schulischer Alltag zwischen Verbindlichkeit und Freiheit Gespräch mit
Wiltrud Döpp "Es wurde mir klar, dass es nicht leicht sein würde, in dieser
extrem heterogenen Einrichtung meinen Platz und meine eigene Stimme zu
finden"......................................................................................................235
Gespräch mit Helmut Schmerbitz "Die notwendigen Strukturen und Regeln für
das Zusammenleben mussten erst im Laufe der Jahre erarbeitet und abgestimmt
werden"..............261 Gespräch mit Veronika Rosenbohm "Die verschiedenen
Fraktionen sind so wie zwei Loks aufeinander
zugefahren"....................................................................................................273
Gespräch mit Erich Heine "Ich habe an der Laborschule eigentlich erst
begriffen, was Pädagogik
bedeutet"................................................................................293
Gespräch mit Klaus-Dieter Lenzen "Wir kamen in der Laborschule nicht als
unbeschriebene Blätter an, sondern als
beschriebene"...............................................................................305
Gespräch mit Christine Biermann "Die Laborschule war ja auch immer
hochpolitisiert".....................................335 Anhang Susanne
Thurn "Offenheit ist für mich persönlich etwas ganz Wichtiges" - eine
autobiographische Selbstdarstellung aus dem Jahr
1990..........................365 Christian Timo Zenke Glossar: Stichworte
zur Geschichte der Laborschule.......................................377
Abbildungsverzeichnis.......................................................................389
Vorwort und Einführung Rainer Devantié, Nicole Freke und Christian Timo
Zenke Vorwort
.............................................................................................................9
Christian Timo Zenke Im Alltag der Reform: Eine Einführung in den
Band.......................................13 Anfänge, Übergänge und
Zusammenhänge Gespräch mit Will Lütgert und Karin Kleinespel "Die Pädagogik
als Wissenschaft muss eine Wissenschaft für Lehrer und Schüler sein - und
nicht über
sie".............................................................31
Gespräch mit Theodor Schulze "Die Laborschule fordert dazu heraus, über die
Aufgaben, die Inhalte und die Gestaltung der Schule neu
nachzudenken"..........................................67 Gespräch mit Otto
Herz "Wir waren ja Missionare. Wir wollten eine andere Pädagogik, eine
andere
Schule"..........................................................................................91
Von der Aufbaukommission in die Praxis Gespräch mit Luitbert von Haebler
"Eine Schule ohne Aufbaukommission hätte schließlich auch ganz anders
ausgesehen".........................................................................................109
Gespräch mit Gerhard Spilgies "Es war eine positive Aufbruchsstimmung,
allenthalben eine große Empathie zwischen Jung und
Alt"..................................................................123
Gespräch mit Rudolf Nykrin "Der große Sprung von theoretischen Vorsätzen zu
konkreten praktischen Impulsen wurde für uns alle
erfahrbar"...........................................................135
Gespräch mit Lilly Lange "Hier an der Laborschule war der Alltag nichts
Alltägliches"..........................147 Gespräch mit Jürgen
Funke-Wieneke "Forschen und Praktizieren betrachtete ich als die beiden
natürlichen Seiten meiner
Tätigkeit".................................................................................163
Gespräch mit Hella Völker "Ich hab' dann auch oft nachts geträumt, dass ein
Riesenbagger mit Kindern obendrauf auf mich
zufährt"......................................................177 Gespräch
mit Heide Bambach "Eine solch ganz und gar andere Schule zu eröffnen ... da
springt man ja auseinander vor
Glück!"..............................................................................193
Schulischer Alltag zwischen Verbindlichkeit und Freiheit Gespräch mit
Wiltrud Döpp "Es wurde mir klar, dass es nicht leicht sein würde, in dieser
extrem heterogenen Einrichtung meinen Platz und meine eigene Stimme zu
finden"......................................................................................................235
Gespräch mit Helmut Schmerbitz "Die notwendigen Strukturen und Regeln für
das Zusammenleben mussten erst im Laufe der Jahre erarbeitet und abgestimmt
werden"..............261 Gespräch mit Veronika Rosenbohm "Die verschiedenen
Fraktionen sind so wie zwei Loks aufeinander
zugefahren"....................................................................................................273
Gespräch mit Erich Heine "Ich habe an der Laborschule eigentlich erst
begriffen, was Pädagogik
bedeutet"................................................................................293
Gespräch mit Klaus-Dieter Lenzen "Wir kamen in der Laborschule nicht als
unbeschriebene Blätter an, sondern als
beschriebene"...............................................................................305
Gespräch mit Christine Biermann "Die Laborschule war ja auch immer
hochpolitisiert".....................................335 Anhang Susanne
Thurn "Offenheit ist für mich persönlich etwas ganz Wichtiges" - eine
autobiographische Selbstdarstellung aus dem Jahr
1990..........................365 Christian Timo Zenke Glossar: Stichworte
zur Geschichte der Laborschule.......................................377
Abbildungsverzeichnis.......................................................................389
Zenke Vorwort
.............................................................................................................9
Christian Timo Zenke Im Alltag der Reform: Eine Einführung in den
Band.......................................13 Anfänge, Übergänge und
Zusammenhänge Gespräch mit Will Lütgert und Karin Kleinespel "Die Pädagogik
als Wissenschaft muss eine Wissenschaft für Lehrer und Schüler sein - und
nicht über
sie".............................................................31
Gespräch mit Theodor Schulze "Die Laborschule fordert dazu heraus, über die
Aufgaben, die Inhalte und die Gestaltung der Schule neu
nachzudenken"..........................................67 Gespräch mit Otto
Herz "Wir waren ja Missionare. Wir wollten eine andere Pädagogik, eine
andere
Schule"..........................................................................................91
Von der Aufbaukommission in die Praxis Gespräch mit Luitbert von Haebler
"Eine Schule ohne Aufbaukommission hätte schließlich auch ganz anders
ausgesehen".........................................................................................109
Gespräch mit Gerhard Spilgies "Es war eine positive Aufbruchsstimmung,
allenthalben eine große Empathie zwischen Jung und
Alt"..................................................................123
Gespräch mit Rudolf Nykrin "Der große Sprung von theoretischen Vorsätzen zu
konkreten praktischen Impulsen wurde für uns alle
erfahrbar"...........................................................135
Gespräch mit Lilly Lange "Hier an der Laborschule war der Alltag nichts
Alltägliches"..........................147 Gespräch mit Jürgen
Funke-Wieneke "Forschen und Praktizieren betrachtete ich als die beiden
natürlichen Seiten meiner
Tätigkeit".................................................................................163
Gespräch mit Hella Völker "Ich hab' dann auch oft nachts geträumt, dass ein
Riesenbagger mit Kindern obendrauf auf mich
zufährt"......................................................177 Gespräch
mit Heide Bambach "Eine solch ganz und gar andere Schule zu eröffnen ... da
springt man ja auseinander vor
Glück!"..............................................................................193
Schulischer Alltag zwischen Verbindlichkeit und Freiheit Gespräch mit
Wiltrud Döpp "Es wurde mir klar, dass es nicht leicht sein würde, in dieser
extrem heterogenen Einrichtung meinen Platz und meine eigene Stimme zu
finden"......................................................................................................235
Gespräch mit Helmut Schmerbitz "Die notwendigen Strukturen und Regeln für
das Zusammenleben mussten erst im Laufe der Jahre erarbeitet und abgestimmt
werden"..............261 Gespräch mit Veronika Rosenbohm "Die verschiedenen
Fraktionen sind so wie zwei Loks aufeinander
zugefahren"....................................................................................................273
Gespräch mit Erich Heine "Ich habe an der Laborschule eigentlich erst
begriffen, was Pädagogik
bedeutet"................................................................................293
Gespräch mit Klaus-Dieter Lenzen "Wir kamen in der Laborschule nicht als
unbeschriebene Blätter an, sondern als
beschriebene"...............................................................................305
Gespräch mit Christine Biermann "Die Laborschule war ja auch immer
hochpolitisiert".....................................335 Anhang Susanne
Thurn "Offenheit ist für mich persönlich etwas ganz Wichtiges" - eine
autobiographische Selbstdarstellung aus dem Jahr
1990..........................365 Christian Timo Zenke Glossar: Stichworte
zur Geschichte der Laborschule.......................................377
Abbildungsverzeichnis.......................................................................389