Erstmals präsentiert sich hier Elizabeth George als Herausgeberin einer Sammlung von Krimigeschichten.
In dem Buch finden sich Autorinnen, deren Namen in unauflöslicher Verbindung zur Kriminalliteratur stehen - Dorothy L. Sayers, Minette Walters, Sue Grafton, Sara Paretsky, Ruth Rendell und andere. Aber sie enthält auch Geschichten von Autorinnen, die man üblicherweise nicht als Kriminalschriftstellerinnen kennt, zum Beispiel Nadine Gordimer und Joyce Carol Oates.
In dem Buch finden sich Autorinnen, deren Namen in unauflöslicher Verbindung zur Kriminalliteratur stehen - Dorothy L. Sayers, Minette Walters, Sue Grafton, Sara Paretsky, Ruth Rendell und andere. Aber sie enthält auch Geschichten von Autorinnen, die man üblicherweise nicht als Kriminalschriftstellerinnen kennt, zum Beispiel Nadine Gordimer und Joyce Carol Oates.
Elizabeth George manövriert in den Untiefen der Gefühle mit einer Sicherheit, die allen Beteiligten auf erschreckende Weise Glaubwürdigkeit verleiht. (Radio Bremen)
Elizabeth George übertrifft alle - ihr Stil ist überwältigend!
(Wall Street Journal)
Elizabeth George schafft das Unglaubliche: Sie kann die Spannung im Vergleich zu ihren letzten Büchern noch einmal steigern. (Brigitte)
Elizabeth George übertrifft alle - ihr Stil ist überwältigend!
(Wall Street Journal)
Elizabeth George schafft das Unglaubliche: Sie kann die Spannung im Vergleich zu ihren letzten Büchern noch einmal steigern. (Brigitte)
"Elizabeth George manövriert in den Untiefen der Gefühle mit einer Sicherheit, die allen Beteiligten auf erschreckende Weise Glaubwürdigkeit verleiht." (Radio Bremen) "Elizabeth George übertrifft alle - ihr Stil ist überwältigend! (Wall Street Journal) Elizabeth George schafft das Unglaubliche: Sie kann die Spannung im Vergleich zu ihren letzten Büchern noch einmal steigern." (Brigitte)