Ist Zeit wirklich Geld? Fühlt man sich reich, wenn man unbegrenzt Zeit hat? Und kann ein anderer Umgang mit Zeit die Gesellschaft verändern?
Greta Taubert will wissen, was Zeitwohlstand ist und besucht Menschen, die ihn leben. Sie nimmt sich Zeit, lässt sich treiben, wird inspiriert - und dabei immer aktiver. Im Club der Zeitmillionäre lernt sie neue Lebensentwürfe kennen und wird vor Herausforderungen gestellt, mit denen sie nicht gerechnet hat. Ein Projekt voller Überraschungen - lebensverändernd und erhellend.
Greta Taubert will wissen, was Zeitwohlstand ist und besucht Menschen, die ihn leben. Sie nimmt sich Zeit, lässt sich treiben, wird inspiriert - und dabei immer aktiver. Im Club der Zeitmillionäre lernt sie neue Lebensentwürfe kennen und wird vor Herausforderungen gestellt, mit denen sie nicht gerechnet hat. Ein Projekt voller Überraschungen - lebensverändernd und erhellend.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Einfach mal alles hinwerfen, das wäre echter Luxus! Keine E-Mails-beantworten, keine Deadlines einhalten, keine Termine beachten. Susanne Lenz findet die Welt durchaus verführerisch, die Greta Taubert mit ihrem "Club der Zeitmillionäre" aufmacht: Eine Welt, in der sie wieder Herrin über die eigene Zeit ist und die gar nicht mal so utopisch ist. Denn wie Lenz von Taubert lernt, gibt es tatsächlich bereits eine "Agentur für Zeitverschwendung" oder ein Zentrum für Karriereverweigerung. Allerdings lernt Lenz auch, dass es mehr Zeit im Moment nur gegen weniger materiellen Wohlstand gibt. Als "neugierig, unerschrocken und energisch" bezeichnet Lenz Tauberts Gedanken, allerdings erkennt sie darin auch ein gewisses Luxusproblem, das beispielsweise Flüchtlinge gern hätte, die laut Rezensentin nicht unter Burnout sondern "Boreout" litten.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Greta Taubert [...] schafft es auch mit diesem Buch wieder, ihr Thema originell und in einem so klugen wie witzigen Tonfall anzugehen." Feuilleton MDR Kultur, 09.09.2016 "Eine faszinierende Lektüre: Das eigentliche Thema des Buches ist Freiheit [...] und natürlich ist Tauberts Zeit-Reise ein im Grunde antikapitalistisches Manifest." Alexander Suckel, Mitteldeutsche Zeitung, Oktober 2016 "Eine Kulturempfehlung, die uns jetzt das Leben erklärt" Nora Reinhardt, Neon, Oktober 2016