Um seine Erfahrungen weitergeben zu können, hat der Mensch zwei besonders erfolgreiche Instrumente entwickelt: die Schrift und das Bild. Im Comic sind beide ideal vereint. Aber wie und wann haben die Bilder sprechen gelernt? Andreas Platthaus weiß die Antwort und erzählt die Geschichte der Comic-Strips samt ihrer Stoffe - von den mittelalterlichen Kirchenbildern über Donald Duck bis zu Calvin & Hobbes, von Hogarth über Daumier bis zu Tim & Struppi.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.08.1998ANDREAS PLATTHAUS, Feuilletonredakteur dieser Zeitung, ist ein Freund von Comics. Mit Donald Duck begann seine Leselaufbahn und wird sie enden, doch das Genre hält viele Überraschungen parat. Vor allem dort, wo man gemeinhin nicht mehr vom Comic spricht: im Mittelalter etwa oder bei den Kubisten. Platthaus verfolgt die Entwicklungslinie der Bildgeschichte und webt daraus ein Netz, das die Meisterwerke von aktuellen Zeichnern nicht nur mit bekannten klassischen Comick-Künstlern verbindet, sondern auch mit Picasso, Schiller und staufischen Kupferschmieden. Aus einer Fülle von Einzelanalysen formt sich das Bild einer Erzählform, die sich in steter Auseinandersetzung mit Literatur und Malerei herausgebildet hat und in ihren großen Momenten das Beste beider Welten in sich vereinigt. (Andreas Platthaus: "Im Comic vereint". Eine Geschichte der Bildgeschichte. Alexander Fest Verlag, Berlin 1998. 320 S., zahlr. Abb., geb., 39,80 DM)
F.A.Z.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
F.A.Z.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main