Nach einer wüsten, traumatischen Nacht erwacht der junge Bankangestellte Vince Grayson schweißüberströmt in seinem Bett. Beim Betrachten seines mitgenommenen Körpers überkommt ihn eine leise Ahnung, dann panische Angst, sein irrsinniger Traum könnte Wirklichkeit gewesen sein. Graysons zunächst skeptischer, dann besorgter Schwager, ein Polizist, hilft ihm bei der Wahrheitssuche.
"Die Titelgeschichte beginnt mit der fulminanten Beschreibung eines Alptraums, setzt sich fort mit immer qualvolleren Verwicklungen und endet mit einer überraschenden Auflösung. Gerade in dieser Geschichte lernt man die Stärke Woolrichs sehr gut kennen: Er beschreibt exakt und intensiv Alpträume, Ängste vor etwas, das man nicht kennt. Beim Leser - will er sich denn darauf einlassen - wird vielleicht genau diese Stimmung erzeugt, die er aus manchen fürchterlichen Träumen kennt. Es geht Woolrich weniger um Realismus, um Ortsbeschreibung, sondern um die Darstellung psychischer Situationen, um die Erzeugung atmosphärischer Bilder."(Die Welt)