Marktplatzangebote
16 Angebote ab € 0,75 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Ein Roman über Schuld, Scham und Scheinheiligkeit, über die unsichtbaren Spuren einer Zeit, die noch Generationen später die Biographien beeinflußt, geschrieben in einem eindringlichen Ton, dessen Unmittelbarkeit und literarische Kraft fasziniert.
Zwei Kindheiten - von Mutter und Tochter - werden in diesem Roman parallel erzählt, die eine beginnt als Lebensbornschicksal in der Nazizeit, wird in der DDR fortgeführt und endet mit der Flucht in den Westen, die andere wird in den sechziger Jahren in der Bundesrepublik verbracht. Trotz der so unterschiedlichen äußeren Ereignisse, ähneln sie sich…mehr

Produktbeschreibung
Ein Roman über Schuld, Scham und Scheinheiligkeit, über die unsichtbaren Spuren einer Zeit, die noch Generationen später die Biographien beeinflußt, geschrieben in einem eindringlichen Ton, dessen Unmittelbarkeit und literarische Kraft fasziniert.

Zwei Kindheiten - von Mutter und Tochter - werden in diesem Roman parallel erzählt, die eine beginnt als Lebensbornschicksal in der Nazizeit, wird in der DDR fortgeführt und endet mit der Flucht in den Westen, die andere wird in den sechziger Jahren in der Bundesrepublik verbracht. Trotz der so unterschiedlichen äußeren Ereignisse, ähneln sie sich auf erschreckende und bezeichnende Weise.
Lisa kommt als uneheliches Kind zu Beginn der Wirtschaftswunderzeit auf die Welt. Physische und psychische Brutalität, Gefühlskälte und soziale Isolation bestimmen ihre ersten Lebensjahre. Als junge Frau erkennt sie, daß ihre Mutter ebenso eine Getriebene ist wie sie selbst, und beginnt Erklärungen für das Fehlen jeglicher Familie zu suchen. Ihr gelingt es, das Schweigen der Mutter zu brechen: Sie erfährt, daß ihre Mutter ein Lebensbornkind ist.

Autorenporträt
Birgit Bauer wurde 1958 in Bremen geboren, hat unter anderem zwei Jahre in Rom verbracht und lebt heute in Berlin. Sie arbeitet als Cutterin und Filmemacherin. Sie hat Erzählungen und Drehbücher geschrieben; ihr erstes Buch, Holy Mood Boulevard, erschien 1998. Für Im Federhaus der Zeit hat sie über zehn Jahre recherchiert.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.08.2004

Lieblos in Stralsund
Unheilvoll: Birgit Bauer spürt einer Lebensborn-Kindheit nach

Lebensborn - ein Schauderwort. Seit dem Ende der nationalsozialistischen Ära weckt der Begriff sehr unterschiedliche Assoziationen, die alle jedoch eines gemeinsam haben: die ekelgetränkte Ablehnung jener Erfindung des "Reichsführers SS" Heinrich Himmler. Mal wurde uns der Lebensborn als arische Zeugungs- und Bruthöhle serviert, mal als Schutz- und Schirmstätte für Schwangere, die unbelastet von den Vorurteilen der bourgeoisen Restgesellschaft "dem Führer ein Kind schenken" sollten. Die 1935 gegründete rassen- und bevölkerungspolitische Einrichtung, die mit ihren Heimen gezielt den Kinderreichtum der arischen Elite sichern sollte, aber auch ledigen Müttern einen gewissen Schutz bot (natürlich nur, wenn sie den Auslesekriterien der SS entsprachen), hat ungeachtet der historiographischen Aufarbeitung im allgemeinen Bewußtsein immer noch etwas dämonisch Schillerndes an sich.

Erinnerungen mögen da nicht als Beweise, wohl aber als Hinweise taugen. So entsinne ich mich eines BDM-"Heimabends" Anfang 1943, auf dem die "Mädelschaftsführerin" uns fünfzehn-, sechzehnjährigen Mädchen einen Vortrag hielt über das patriotische Opfer der Frontgefallenen und die Pflicht, die uns daraus erwuchs: nämlich Führer und Volk die Verluste zu ersetzen, indem wir einen SS-Mann mit uns ein Kind zeugen ließen. Keine Angst vor den Folgen, der Staat würde für uns und unseren SS-Nachwuchs sorgen. Wir, aus stinkbürgerlichen Elternhäusern stammend, saßen starr und dachten daran, was unsere Mütter dazu sagen würden. Die Führerin kam zum Glück später nicht wieder darauf zurück.

Das Thema verdient es durchaus, literarisch aufgearbeitet zu werden, und genau das hat sich die Autorin Birgit Bauer, Jahrgang 1958, vorgenommen. Leider ist man auf der letzten Romanseite nicht klüger als auf der ersten. Sie habe, so läßt uns die Autorin in einer Verlagsbeilage wissen, zehn Jahre Recherche an ihr Thema gewandt. Wie es sich für eine erzählende Autorin gehört, bettet sie ihre Aussageabsicht in ein Menschenschicksal, und zwar das eines kleinen Mädchens mit Lebensborn-Herkunft und einer traurigen Kindheit. Ohne Eltern und Familie, gezeichnet von ihrer schändlichen Zeugung, kann die Kleine nichts anderes als verdammt sein. Wenn sie allerdings groß geworden ist, lebt neben ihr ein zweites Jammerkind, ihre uneheliche Tochter. Der geht es kein bißchen besser: die Mutter desinteressiert, keine Verwandten, lange, lieblose Jahre im Heim. Was hat der Lebensborn damit zu tun? Gar nichts, wenn man davon absieht, daß der Mutter wohl die Gefühle verstümmelt wurden.

Diesen Schluß jedenfalls sollen wir ziehen, was gar nicht einfach ist, weil die Autorin uns keineswegs nur Hinweise in dieser Richtung liefert. So präsentiert sie uns ihre Heldin viele Seiten lang als kesse Göre im Haushalt einer Pflegefamilie in Stralsund zur DDR-Zeit. Dabei nutzt sie ausgiebig die Gelegenheit, unsere Herzen für Deutschlands Ostseeküste und vor allem für die Insel Rügen zu erwärmen. Es sind wirklich hübsche Zeichnungen, die sie da liefert, aber mit dem Nazi-Unheil und seinen Folgen hat es wenig zu tun. Die Pflegefamilie ist im großen und ganzen nett zu der Kleinen. Warum kann die, wenn sie eine Große geworden ist, nicht annähernd so nett zu ihrem Töchterchen sein? Im Interesse der Romanaussage darf sie das nicht, denn, wie der Klappentext uns lehrt, Birgit Bauer ist darauf aus, den Hitler- und den Adenauerdeutschen ähnliche Inhumanitäten nachzuweisen.

Der Leser hat es schwer, das ältere und das jüngere Kinderunglück auseinanderzuhalten. Die Autorin kommt uns insofern entgegen, als sie wenigstens der Jüngeren einen Namen gibt: Lisa. Lisas Mutter dagegen darf nicht heißen. Sie unterscheidet sich dadurch von ihrem Kind, daß sie durchgehend in der zweiten Person vorkommt, nicht, wie Lisa und alle anderen Figuren, in der dritten. "Du bist", "du hast", "dies ist dir geschehen" - so redet die Autorin mit ihrer Hauptheldin. Sie ist sehr intim mit dem Lebensborn-Kind, obwohl sie doch nicht mit ihm, sondern mit dem Folgekind Lisa Generation und gesellschaftliche Erfahrungen teilt. Angesichts der Intimität mit Mama erstaunt die Magerkeit der Auskünfte über diese um so mehr.

Lisa, am Romanende von einer Seite zur anderen plötzlich erwachsen, sucht nach den Wurzeln, die doch auch ihre Mutter irgendwie haben muß. Es stellt sich heraus, daß Mama vielleicht nicht immer der Wahrheit huldigte. Die Stralsunder Pflegefamilie hat es so, wie sie es schilderte, nicht gegeben. Irgendwann existierten irgendwelche Zwillingsgeschwister von Lisa; wo sind die heute? Mamas DDR-Flucht war möglicherweise gar keine Flucht, sondern eine Legende für den Auftrag, der sie nach Westen führte. Trotzdem kann vieles so gewesen sein, wie Mama sagte, aber auch so, wie es neuere Quellen andeuten. Die Welt war und ist voller Lügen, sie wird es vermutlich immer sein.

Neue Erkenntnisse beschert uns das nicht. Weil es aber gestern stimmte, heute stimmt und morgen stimmen wird, kann man es ruhig stets von neuem sagen. Nur - wollte Birgit Bauer das denn sagen? Schließlich legt die Autorin doch so großen Wert auf ihre Forschungsarbeit in Sachen Lebensborn. Für diesen Roman hätte es dieser Mühe nicht bedurft. Was der Lebensborn nun eigentlich war und wie er in der Praxis funktionierte, weiß man nach der Lektüre dieses Buches nicht. Wer etwas darüber erfahren will, wird wohl zu historischen Darstellungen greifen müssen.

SABINE BRANDT

Birgit Bauer: "Im Federhaus der Zeit". Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2003. 384 S., geb., 22,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Neue Erkenntnisse hat dieser Versuch, das Thema "Lebensborn" literarisch aufzuarbeiten, Rezensentin Sabine Brandt nicht gebracht. Erstaunt ist die Rezensentin daher über die Information der Verlagsbeilage, Autorin Birgit Bauer habe zehn Jahre Recherche in ihr Buch gesteckt. Das war für diesen Roman nicht nötig, befindet Brandt. Denn die "Aussageabsicht" sei in die traurige Kindheit eines im Lebensborn gezeugten Mädchens gebettet, neben der bald ein zweites "Jammerkind", ihre uneheliche Tochter erscheint. Ihr wird auch nicht klar, was das hier beschriebene Leben in der DDRmit dem Naziunheil und seinen Folgen zu tun haben soll. Wer etwas über das nach wie vor kaum bearbeitete Thema "Lebensborn" etwas erfahren wolle, muss der Rezensentin zufolge wohl weiter zu den historischen Darstellungen greifen.

© Perlentaucher Medien GmbH