Paradies nennen die Einwohner von Welting am Starnberger See das am Ufer gelegene reiche Villenviertel. Dort geht es zu, wie man sich das Leben in Paradiesen dieser Art so vorstellt. Man hat Geld und zeigt es auch. Es wird geprotzt und gefeiert - doch wird man das Gefühl nicht los, dass die Beteiligten ahnen, dass die große Party längst vorüber ist.
Protagonist dieses Romans ist der zwanzigjährige Marcel. Er erzählt die Geschichte seiner letzten großen Ferien: von Pool-Partys, die regelmäßig in Umnachtung enden, von den Nachbarn, wo Mutter und Tochter sich einen Liebhaber teilen - der er selbst so gern wäre -, und von einer merkwürdig arrangiert anmutenden Hochzeit, die ein tödliches Ende nimmt.
Es ist nicht die beste Gesellschaft und nicht die glücklichste Zeit, in die er da hineingeraten ist, aber etwas Besseres ist nicht zu haben ...
Protagonist dieses Romans ist der zwanzigjährige Marcel. Er erzählt die Geschichte seiner letzten großen Ferien: von Pool-Partys, die regelmäßig in Umnachtung enden, von den Nachbarn, wo Mutter und Tochter sich einen Liebhaber teilen - der er selbst so gern wäre -, und von einer merkwürdig arrangiert anmutenden Hochzeit, die ein tödliches Ende nimmt.
Es ist nicht die beste Gesellschaft und nicht die glücklichste Zeit, in die er da hineingeraten ist, aber etwas Besseres ist nicht zu haben ...
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.03.2008DIE STADT IM ROMAN
München: Wer Romane sucht, in denen München eine tragende Rolle spielt, der kommt an Georg M. Oswald nicht vorbei. In seinem Roman "Im Himmel" schildert Oswald, der als Anwalt in der bayerischen Landeshauptstadt lebt, die besserverdienenden Kreise. Deren Himmel liegt über dem Starnberger See. Oswald zeigt die Welt der Schönen und Neureichen in all ihrer inneren Leere mit ironischer Distanz, aber ohne jede Abscheu.
Georg M. Oswald, Im Himmel, Rowohlt-Verlag, Reinbek, 8,90 Euro.
München: Einen ganz anderen Blick auf die Stadt, die schnell mit Schicki-Micki in Verbindung gebracht wird, hat Max Bronski. In seinem Krimi "München Blues" zeigt er, wie korrupt und rabiat es in München auch zugehen kann. Wilhelm Gossec, Trödelhändler im Schlachthofviertel nahe der Theresienwiese, legt sich mit der Immobilienmafia an. Viel Lokalkolorit und Einblicke in die Denkungsart der Bayern.
Max Bronski, München Blues, Kunstmann, München, 16,90 Euro.
Stuttgart: Schwäbisch-großindustrielle Interessenverflechtungen wuchern nur so durch den Roman "Das Rattenprinzip" von Uta Maria Heim. Heim schildert das Stuttgart der frühen 90er Jahre, in der die Globalisierung auch das Leben in Schwaben ungemütlicher machte. Sie beschreibt die denkbare Wirklichkeit pointiert und überspitzt - und doch wächst beim Leser der Eindruck, hinter der Fassade der Stadt könnte sich doch noch eine ganz andere Welt verbergen.
Uta Maria Heim, Das Rattenprinzip, Meßkirch, Gmeiner, 9,90 Euro.
Frankfurt: Auf einen erzählerischen Marathon über 820 Seiten begibt sich, wer Martin Mosebachs Roman "Westend" liest. Durch zwei Jahrzehnte verfolgt er dabei die Lebenswege seiner Figuren im gleichnamigen Stadtteil von Frankfurt. Die bewegen sich fast ausschließlich auf dem Pflaster der Schubert- oder der Mendelssohnstraße im Westend. Wer den bisweilen recht sperrigen Entwicklungsroman bis zum Ende liest, erfährt viel über diesen Teil Frankfurts und das Leben dort.
Martin Mosebach, Westend, dtv, München,
15 Euro.
Hamburg: Die Literaturkritik hat den Roman "Karlmann" von Michael Kleeberg im vergangenen Jahr geradezu hymnisch gelobt. Ort der Handlung ist Hamburg. Kleeberg schildert fünf Tage im Leben seines Helden Charly Renn, fünf Tage im Hamburg der Jahre 1985 bis 1989, fünf Tage, in denen er alle Betriebsgeheimnisse der Männer in ihrem Umgang mit den Frauen erbarmungslos verrät.
Michael Kleeberg, Karlmann, Deutsche Verlagsanstalt, München, 22,95 Euro.
Hamburg: Doris Gehrcke lenkt in ihrem Krimi "Schlaf, Kindchen, schlaf" den Blick auf die Hafenstadt Hamburg, die wie keine zweite Stadt in Deutschland von der Globalisierung profitiert. Während einer internationalen Konferenz über Kinderarmut tauchen immer mehr verwahrloste Kinder aus aller Welt in Hamburg auf. Dann entdeckt Ermittlerin Bella Block, die mit Hannelore Hoger in der Hauptrolle erfolgreich für das Fernsehen verfilmt wurde, zwei Kinderleichen . . .
Doris Gercke, Schlaf, Kindchen, schlaf, Ullstein, Berlin, 7,95 Euro.
Düsseldorf: Der Krimi-Autor Horst Eckert fährt vor jedem neuen Roman die Straßen und Viertel Düsseldorfs wieder ab - damit die Details stimmen. In seinem jüngsten Krimi verrät schon der Titel "Königsallee", vor welcher Kulisse er seine Geschichte über Raub, Mord und einen allzu investorenfreundlichen Oberbürgermeister angesiedelt hat.
Horst Eckert, Königsallee, Grafit, Dortmund, 18,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
München: Wer Romane sucht, in denen München eine tragende Rolle spielt, der kommt an Georg M. Oswald nicht vorbei. In seinem Roman "Im Himmel" schildert Oswald, der als Anwalt in der bayerischen Landeshauptstadt lebt, die besserverdienenden Kreise. Deren Himmel liegt über dem Starnberger See. Oswald zeigt die Welt der Schönen und Neureichen in all ihrer inneren Leere mit ironischer Distanz, aber ohne jede Abscheu.
Georg M. Oswald, Im Himmel, Rowohlt-Verlag, Reinbek, 8,90 Euro.
München: Einen ganz anderen Blick auf die Stadt, die schnell mit Schicki-Micki in Verbindung gebracht wird, hat Max Bronski. In seinem Krimi "München Blues" zeigt er, wie korrupt und rabiat es in München auch zugehen kann. Wilhelm Gossec, Trödelhändler im Schlachthofviertel nahe der Theresienwiese, legt sich mit der Immobilienmafia an. Viel Lokalkolorit und Einblicke in die Denkungsart der Bayern.
Max Bronski, München Blues, Kunstmann, München, 16,90 Euro.
Stuttgart: Schwäbisch-großindustrielle Interessenverflechtungen wuchern nur so durch den Roman "Das Rattenprinzip" von Uta Maria Heim. Heim schildert das Stuttgart der frühen 90er Jahre, in der die Globalisierung auch das Leben in Schwaben ungemütlicher machte. Sie beschreibt die denkbare Wirklichkeit pointiert und überspitzt - und doch wächst beim Leser der Eindruck, hinter der Fassade der Stadt könnte sich doch noch eine ganz andere Welt verbergen.
Uta Maria Heim, Das Rattenprinzip, Meßkirch, Gmeiner, 9,90 Euro.
Frankfurt: Auf einen erzählerischen Marathon über 820 Seiten begibt sich, wer Martin Mosebachs Roman "Westend" liest. Durch zwei Jahrzehnte verfolgt er dabei die Lebenswege seiner Figuren im gleichnamigen Stadtteil von Frankfurt. Die bewegen sich fast ausschließlich auf dem Pflaster der Schubert- oder der Mendelssohnstraße im Westend. Wer den bisweilen recht sperrigen Entwicklungsroman bis zum Ende liest, erfährt viel über diesen Teil Frankfurts und das Leben dort.
Martin Mosebach, Westend, dtv, München,
15 Euro.
Hamburg: Die Literaturkritik hat den Roman "Karlmann" von Michael Kleeberg im vergangenen Jahr geradezu hymnisch gelobt. Ort der Handlung ist Hamburg. Kleeberg schildert fünf Tage im Leben seines Helden Charly Renn, fünf Tage im Hamburg der Jahre 1985 bis 1989, fünf Tage, in denen er alle Betriebsgeheimnisse der Männer in ihrem Umgang mit den Frauen erbarmungslos verrät.
Michael Kleeberg, Karlmann, Deutsche Verlagsanstalt, München, 22,95 Euro.
Hamburg: Doris Gehrcke lenkt in ihrem Krimi "Schlaf, Kindchen, schlaf" den Blick auf die Hafenstadt Hamburg, die wie keine zweite Stadt in Deutschland von der Globalisierung profitiert. Während einer internationalen Konferenz über Kinderarmut tauchen immer mehr verwahrloste Kinder aus aller Welt in Hamburg auf. Dann entdeckt Ermittlerin Bella Block, die mit Hannelore Hoger in der Hauptrolle erfolgreich für das Fernsehen verfilmt wurde, zwei Kinderleichen . . .
Doris Gercke, Schlaf, Kindchen, schlaf, Ullstein, Berlin, 7,95 Euro.
Düsseldorf: Der Krimi-Autor Horst Eckert fährt vor jedem neuen Roman die Straßen und Viertel Düsseldorfs wieder ab - damit die Details stimmen. In seinem jüngsten Krimi verrät schon der Titel "Königsallee", vor welcher Kulisse er seine Geschichte über Raub, Mord und einen allzu investorenfreundlichen Oberbürgermeister angesiedelt hat.
Horst Eckert, Königsallee, Grafit, Dortmund, 18,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Rezensent Christoph Schröder fürchtet, dass dieser Roman, der in besseren Gesellschaftskreisen am Starnberger See spielt, als "Affirmation" oder "Renaissance der Popliteratur" missverstanden wird. In Wahrheit, so der Rezensent nachdrücklich, handelt es sich um ein "subversives" Werk, das einen durchaus "moralischen" Anspruch hat. Schröder fühlt sich aufgerufen, die Beschreibung des Klappentextes zu korrigieren: nicht "'heiter', sondern saulustig" und dabei "bitterböse" sei die Geschichte um den 20-jährigen Marcel, der die "merkwürdigen Gepflogenheiten" der am Starnberger See ansässigen Familien minutiös aus einer gewissen Distanz, aber eben dennoch als einer der Ihren aufzeichnet, also von innen und außen zugleich. Daraus, so der Rezensent angetan, ergeben sich die "Spannung" und die "Pointen" des Romans. Fasziniert weist Schröder auf das "vollständige Fehlen jeglichen Bewusstseins" von sozialen Dimensionen bei den Protagonisten hin. Gerade darin sieht er das Politische des Romans. Dies, so der Rezensent angetan, ist auch die einzig mögliche "unpeinliche" Darstellungsweise des "Unbehagens", das der Autor offenbar bei der Betrachtung der geschilderten Zustände empfindet. Dass er ohne "Klassenkampf"-Parolen und "Fingerzeige auf 'die da oben'" auskommt, sichert ihm die Sympathien des Rezensenten, der dem Buch eine "beunruhigende" Wirkung attestiert.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH