21,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

'Wie kann', fragt Urs Allemann, 'unter Bedingungen irreversiblen Leierverlusts vielleicht trotzdem so etwas wie Lyrik gemacht werden?'2 x 26 Versuche einer Antwort auf diese Frage enthält Urs Allemanns dritter Gedichtband - Gedichte, die ihren Anfangsbuchstaben nach streng von A bis Z geordnet sind. Ihren Titel im kinde schwirren die ahnen entwenden sie einem Gedicht Hölderlins, Hälfte des Lebens, das sie als selftee nes bebens überschreiben.'Die Überschreibung', sagt Urs Allemann, 'ist ein extremes Verfahren der Auseinandersetzung mit Ahnen-Texten: Es ermöglicht, gleichzeitig äußerste Nähe…mehr

Produktbeschreibung
'Wie kann', fragt Urs Allemann, 'unter Bedingungen irreversiblen Leierverlusts vielleicht trotzdem so etwas wie Lyrik gemacht werden?'2 x 26 Versuche einer Antwort auf diese Frage enthält Urs Allemanns dritter Gedichtband - Gedichte, die ihren Anfangsbuchstaben nach streng von A bis Z geordnet sind. Ihren Titel im kinde schwirren die ahnen entwenden sie einem Gedicht Hölderlins, Hälfte des Lebens, das sie als selftee nes bebens überschreiben.'Die Überschreibung', sagt Urs Allemann, 'ist ein extremes Verfahren der Auseinandersetzung mit Ahnen-Texten: Es ermöglicht, gleichzeitig äußerste Nähe und äußerste Distanz zur Vorlage herzustellen. Silbe für Silbe überschreibt die Überschreibung das Überschriebene mit einem Reim und stellt so ein Neues, Ungereimtes her.' Auseinandersetzung mit den 'Ahnen' heißt auch Auseinandersetzung mit den von ihnen entwickelten poetischen Gattungen. Insofern setzen diese neuen Gedichte die Bände Holder die Polder und schoen! schoen! fort. Stärker aber noch als in seinen früheren Gedichten zerliest Urs Allemann den Sprachkörper in seine lautlichen und semantischen Organe. Urs Allemann ist ein brillanter Interpret seiner Texte: auf der CD zu diesem Buch ist das zu hören. Urs Allemann liest alle Gedichte dieses Buches
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Samuel Moser verehrt Urs Allemann als "dialektischsten aller Poeten", der in seinem neuen Band mit 52 durchnummerierten und alphabetisch geordneten Gedichten einmal mehr in die gefährlich-schöne Vieldeutigkeit des "Niemandslandes zwischen Schrift und Laut" führt. Der Rezensent betont, dass Allemanns Gedichte, die zwar inhaltlich anarchisch, aber dafür in strenger Form gefertigt sind, keineswegs als bloße Wort- oder Lautspielerei verstanden werden dürften, denn so sehr der Lyriker auch auf die Musikalität der Worte setze, so arbeite er doch auch stets mit deren Bedeutung. Gleichzeitig vernimmt Moser in den Fremdsprachen, Kunstsprachen und Dialekt einsetzenden Gedichten auch so etwas wie ein "liebendes Echo der deutschen Poesie", das in den im Titel genannten "Ahnen", sei es Goethe, Sappho oder Pastior, ihren Brennstoff findet. Die dem Band beigegebene CD übrigens, auf der der Autor seine Gedichte vorträgt, ist zum Teil wunderbar komisch, und demonstriert, dass die Lyrik Allemanns vor allem eins ist: "Mundwerk" und damit Ohrenschmaus.

© Perlentaucher Medien GmbH