Gebundener Preis 30,00 €**

Als Mängelexemplar:
7,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Buch mit Leinen-Einband

Hanns Grössel war für den deutschsprachigen Raum einer der wichtigsten Vermittler französischer und skandinavischer Literatur, nicht nur als Literaturredakteur im WDR und Übersetzer, sondern auch als Essayist und Kritiker. Wenn Hanns Grössel mit ansteckender Neugier und Respekt über Bücher sprach oder schrieb, entfalteten sich die Lebens-, Werk- und Editionsgeschichten zu literaturhistorischen Erzählungen, fundiert, kenntnisreich, manchmal auf originelle Weise eigenwillig und immer begeisternd. Er erzählte mit Lust und machte Lust auf Literatur, insbesondere auf die französische und die…mehr

Produktbeschreibung
Hanns Grössel war für den deutschsprachigen Raum einer der wichtigsten Vermittler französischer und skandinavischer Literatur, nicht nur als Literaturredakteur im WDR und Übersetzer, sondern auch als Essayist und Kritiker. Wenn Hanns Grössel mit ansteckender Neugier und Respekt über Bücher sprach oder schrieb, entfalteten sich die Lebens-, Werk- und Editionsgeschichten zu literaturhistorischen Erzählungen, fundiert, kenntnisreich, manchmal auf originelle Weise eigenwillig und immer begeisternd. Er erzählte mit Lust und machte Lust auf Literatur, insbesondere auf die französische und die skandinavische (vor allem dänische) Literatur, für die er Bedeutendes geleistet hat.

Norbert Wehr hat für eine große Retrospektive Beiträge ausgewählt, die sich in der Zusammenstellung als Hanns Grössels persönliche französische Literaturgeschichte lesen lassen. Der Band bietet mit seinem literaturhistorischen Panorama aus Einzelbetrachtungen nicht nur einen aufschlussreichen Überblick, sondern auch einen ausgezeichneten Einstieg in das literarische Universum der französischen Literatur.
Autorenporträt
Hanns Grössel, geboren 1932 in Leipzig, lebte ab 1939 acht Jahre in Kopenhagen, wo sein Vater als Musiklehrer tätig war. Dänisch wurde seine Zweitsprache. Nach Abschluss eines Romanistikstudiums folgten sechs Jahre als Verlagslektor, u. a. bei Rowohlt, danach war er bis zum Ende seines Berufslebens verantwortlicher Literaturredakteur beim Hörfunk des WDR. Für sein literaturkritisches Werk erhielt er den Alfred-Kerr-Preis, für die mehr als fünfzig Übersetzungen aus dem Französischen, Dänischen und Schwedischen u. a. den Europäischen Übersetzerpreis Offenburg, den Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie, den Übersetzerpreis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie den Petrarca-Übersetzerpreis. Besonders geschätzt sind seine Übersetzungen der Lyrik Inger Christensens und des Nobelpreisträgers Tomas Tranströmer. Hanns Grössel starb 2012 in Köln. Sein Nachlass konnte mit Hilfe der Kunststiftung NRW bewahrt werden und befindet sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Rezensionen
Takt und Verantwortung
Kostbare Literaturgeschichte: Die Kritiken Hanns Grössels

Warum, um Himmels willen, sollen wir alte Feuilletons lesen? Und das in einer Zeit, da der Literaturmarkt Büchern gerade eine Aufmerksamkeitsspanne von Leipzig bis Frankfurt zugesteht? Was gehen uns Kritiken über französische Romane und Autobiographien an, die zwischen 1966 und 2002 verstreut in Zeitungen erschienen sind? Und zwar aus der Feder eines Rezensenten, den heute - eine kleine exquisite Gemeinde ausgenommen - keiner mehr kennt? Richtig, der Verdacht liegt nahe, dass hier etwas zu entdecken sein könnte. Wiederzufinden auch.

Es war einmal das präzise Lesen. Es war einmal der stilistische Takt. Es war einmal die Achtung vor der Arbeitsleistung und dem Mut, die in jedem hinreichend gelungenen Buch stecken (und in manchem missglückten auch). Es war einmal die Demut, die sich mit Klugheit verband. Es war einmal die Ausnahmeerscheinung des Radioredakteurs und Übersetzers Hanns Grössel.

1932 in Leipzig geboren, zog Grössel siebenjährig mit der Familie nach Kopenhagen, wohin der Vater, Pianist und Musiklehrer - seine Mutter war Geigerin -, versetzt worden war. Nun wuchs der Junge bis zum fünfzehnten Lebensjahr zweisprachig, Deutsch und Dänisch, auf. Die Liebe zum Französischen kam hinzu. In Göttingen studierte Grössel einige Semester Altphilologie, dann Romanistik und Philosophie. Sechs Jahre arbeitete er als Lektor, vor allem beim Rowohlt Verlag; dreißig Jahre war er beim WDR für Literatur zuständig. Er hat an die sechzig Bücher übersetzt, aus dem Dänischen, Französischen, Schwedischen. Seine langjährige Freundin Inger Christensen wie den Vertrauten, den Nobelpreisträger Tomas Tranströmer, lesen wir in seiner deutschen Stimme.

Norbert Wehr, sein Schüler und Kollege beim WDR, schon seit seinen frühen Studienjahren Herausgeber der mittlerweile legendären Zeitschrift "Schreibheft", hat, unterstützt von der Kunststiftung NRW, nun Grössels Feuilletons und Essays gesammelt und ediert. Ein erster Band mit den Texten zur französischen Literatur liegt vor; ein zweiter, zu seinem skandinavischen Kosmos, soll folgen.

Der Band ist chronologisch geordnet nach den Geburtsdaten der Autoren, beginnend im ersten Kapitel, "Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts", mit Flaubert. Das letzte Kapitel "Im Labyrinth der Welt", beschäftigt sich mit dem Nouveau Roman und seinen Folgen; es schließt mit dem jüngsten französischen Nobelpreisträger Patrick Modiano, dem sich Grössel bereits 1984 das erste Mal widmete. Es gibt ein Kapitel "Außenseiter - Fünf Innenansichten", eine Porträtreihe mit einem Schwerpunkt auf Michel Leiris; ein anderer Hauptteil des Buchs beschäftigt sich mit den Surrealisten, tragend hier das Dreigestirn Breton, Éluard, Soupault. Im Kapitel "Der Mensch, das ungeschützte Tier" lesen wir frühe Texte über den "tödlichen Ernst des Obszönen" bei Georgse Bataille.

Ein Herzstück des Buchs ist sicher das Kapitel "Paris unter der Besatzung", in dem Grössels lebenslange Auseinandersetzung mit der moralisch-literarischen Provokation Louis-Ferdinand Céline Raum findet. Dessen Lebenslinien - Céline floh 1945 nach Dänemark - haben sich mit denen von Grössels Vaters, der im besetzten Paris als Leutnant der Wehrmacht Dienst tat, gekreuzt. Die Fragen nach den Jahren der Besatzung, nach Kollaboration und Résistance müssen, so lässt der Herausgeber Norbert Wehr vermuten, auch Suchbewegungen nach dem Vater und der eigenen Identität gewesen sein.

Grössel sah nicht nur (im Sinne Lukács') die Verantwortung der Literatur. "Genauso groß", schrieb er, "ist die Verantwortung der Kritik, die einen Teil der Literatur darstellt." Das Schreiben über Dichtung vollzog sich als ein Akt des Antwortens auf Augenhöhe mit dem Autor. Als literarischer Übersetzer hatte er den handwerklichen Zugang zur Produktion. So führten seine Kritiken immer auch in die Poetologie, die er wiederum elegant an der Biographie spiegeln konnte.

Bei einer Trauerfeier zitierte Walter van Rossum, der bei ihm gelernt und dann für ihn gearbeitet hatte, einen Satz aus Sartres "Die Wörter", nach dem der Wunsch zu schreiben eine Weigerung zu leben verberge. Er fährt fort: "Hanns Grössel wusste gewiss, was damit gemeint war . . . Leben war nichts Selbstverständliches für ihn. Und er war sich selbst wohl nie ganz selbstverständlich. Er hat sich hinter den Wällen der Literatur eingerichtet und von da seine Ausritte ins Weltgelände organisiert. Er war gewissermaßen von Natur aus allein - ohne je die Aura der Einsamkeit zu verströmen."

Die Sammlung seiner Essays und Kritiken stellt eine kostbare persönliche Literaturgeschichte der französischen Moderne dar, geschrieben wie Erzählungen. Es ist eine Lust, sie zu lesen. Und immer bleibt interessant, was einen solchen Mann, der an eine Romanfigur erinnern darf, interessiert hat.

ANGELIKA OVERATH

Hanns Grössel: "Im

Labyrinth der Welt".

Essays und Kritiken zur

französischen Literatur.

Ausgewählt und mit einem Nachwort von Norbert Wehr. Lilienfeld Verlag, Düsseldorf 2017. 543 S., br., 30,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.11.2017

Takt und Verantwortung
Kostbare Literaturgeschichte: Die Kritiken Hanns Grössels

Warum, um Himmels willen, sollen wir alte Feuilletons lesen? Und das in einer Zeit, da der Literaturmarkt Büchern gerade eine Aufmerksamkeitsspanne von Leipzig bis Frankfurt zugesteht? Was gehen uns Kritiken über französische Romane und Autobiographien an, die zwischen 1966 und 2002 verstreut in Zeitungen erschienen sind? Und zwar aus der Feder eines Rezensenten, den heute - eine kleine exquisite Gemeinde ausgenommen - keiner mehr kennt? Richtig, der Verdacht liegt nahe, dass hier etwas zu entdecken sein könnte. Wiederzufinden auch.

Es war einmal das präzise Lesen. Es war einmal der stilistische Takt. Es war einmal die Achtung vor der Arbeitsleistung und dem Mut, die in jedem hinreichend gelungenen Buch stecken (und in manchem missglückten auch). Es war einmal die Demut, die sich mit Klugheit verband. Es war einmal die Ausnahmeerscheinung des Radioredakteurs und Übersetzers Hanns Grössel.

1932 in Leipzig geboren, zog Grössel siebenjährig mit der Familie nach Kopenhagen, wohin der Vater, Pianist und Musiklehrer - seine Mutter war Geigerin -, versetzt worden war. Nun wuchs der Junge bis zum fünfzehnten Lebensjahr zweisprachig, Deutsch und Dänisch, auf. Die Liebe zum Französischen kam hinzu. In Göttingen studierte Grössel einige Semester Altphilologie, dann Romanistik und Philosophie. Sechs Jahre arbeitete er als Lektor, vor allem beim Rowohlt Verlag; dreißig Jahre war er beim WDR für Literatur zuständig. Er hat an die sechzig Bücher übersetzt, aus dem Dänischen, Französischen, Schwedischen. Seine langjährige Freundin Inger Christensen wie den Vertrauten, den Nobelpreisträger Tomas Tranströmer, lesen wir in seiner deutschen Stimme.

Norbert Wehr, sein Schüler und Kollege beim WDR, schon seit seinen frühen Studienjahren Herausgeber der mittlerweile legendären Zeitschrift "Schreibheft", hat, unterstützt von der Kunststiftung NRW, nun Grössels Feuilletons und Essays gesammelt und ediert. Ein erster Band mit den Texten zur französischen Literatur liegt vor; ein zweiter, zu seinem skandinavischen Kosmos, soll folgen.

Der Band ist chronologisch geordnet nach den Geburtsdaten der Autoren, beginnend im ersten Kapitel, "Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts", mit Flaubert. Das letzte Kapitel "Im Labyrinth der Welt", beschäftigt sich mit dem Nouveau Roman und seinen Folgen; es schließt mit dem jüngsten französischen Nobelpreisträger Patrick Modiano, dem sich Grössel bereits 1984 das erste Mal widmete. Es gibt ein Kapitel "Außenseiter - Fünf Innenansichten", eine Porträtreihe mit einem Schwerpunkt auf Michel Leiris; ein anderer Hauptteil des Buchs beschäftigt sich mit den Surrealisten, tragend hier das Dreigestirn Breton, Éluard, Soupault. Im Kapitel "Der Mensch, das ungeschützte Tier" lesen wir frühe Texte über den "tödlichen Ernst des Obszönen" bei Georgse Bataille.

Ein Herzstück des Buchs ist sicher das Kapitel "Paris unter der Besatzung", in dem Grössels lebenslange Auseinandersetzung mit der moralisch-literarischen Provokation Louis-Ferdinand Céline Raum findet. Dessen Lebenslinien - Céline floh 1945 nach Dänemark - haben sich mit denen von Grössels Vaters, der im besetzten Paris als Leutnant der Wehrmacht Dienst tat, gekreuzt. Die Fragen nach den Jahren der Besatzung, nach Kollaboration und Résistance müssen, so lässt der Herausgeber Norbert Wehr vermuten, auch Suchbewegungen nach dem Vater und der eigenen Identität gewesen sein.

Grössel sah nicht nur (im Sinne Lukács') die Verantwortung der Literatur. "Genauso groß", schrieb er, "ist die Verantwortung der Kritik, die einen Teil der Literatur darstellt." Das Schreiben über Dichtung vollzog sich als ein Akt des Antwortens auf Augenhöhe mit dem Autor. Als literarischer Übersetzer hatte er den handwerklichen Zugang zur Produktion. So führten seine Kritiken immer auch in die Poetologie, die er wiederum elegant an der Biographie spiegeln konnte.

Bei einer Trauerfeier zitierte Walter van Rossum, der bei ihm gelernt und dann für ihn gearbeitet hatte, einen Satz aus Sartres "Die Wörter", nach dem der Wunsch zu schreiben eine Weigerung zu leben verberge. Er fährt fort: "Hanns Grössel wusste gewiss, was damit gemeint war . . . Leben war nichts Selbstverständliches für ihn. Und er war sich selbst wohl nie ganz selbstverständlich. Er hat sich hinter den Wällen der Literatur eingerichtet und von da seine Ausritte ins Weltgelände organisiert. Er war gewissermaßen von Natur aus allein - ohne je die Aura der Einsamkeit zu verströmen."

Die Sammlung seiner Essays und Kritiken stellt eine kostbare persönliche Literaturgeschichte der französischen Moderne dar, geschrieben wie Erzählungen. Es ist eine Lust, sie zu lesen. Und immer bleibt interessant, was einen solchen Mann, der an eine Romanfigur erinnern darf, interessiert hat.

ANGELIKA OVERATH

Hanns Grössel: "Im

Labyrinth der Welt".

Essays und Kritiken zur

französischen Literatur.

Ausgewählt und mit einem Nachwort von Norbert Wehr. Lilienfeld Verlag, Düsseldorf 2017. 543 S., br., 30,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr