In Japan fand in den letzten Jahrzehnten eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit Figurenkonzepten statt, die über keinerlei narrative und diegetische Einbettung verfügen. Typisch hierfür ist nicht nur 'Hello Kitty' sondern auch eine Legion von Regionalmaskottchen. Diese sind allesamt in einer bestimmten 'Manga-Ästhetik' ikonischer Linienzeichnungen gehalten. Viele Grundannahmen der interdisziplinären Figurentheorie sind für solche Wesen aber kaum haltbar. Stattdessen hat sich im Japanischen der Begriff 'kyara', unterschieden von 'kyarakuta' (Figur), etabliert: meta-narrative…mehr
In Japan fand in den letzten Jahrzehnten eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit Figurenkonzepten statt, die über keinerlei narrative und diegetische Einbettung verfügen. Typisch hierfür ist nicht nur 'Hello Kitty' sondern auch eine Legion von Regionalmaskottchen. Diese sind allesamt in einer bestimmten 'Manga-Ästhetik' ikonischer Linienzeichnungen gehalten. Viele Grundannahmen der interdisziplinären Figurentheorie sind für solche Wesen aber kaum haltbar. Stattdessen hat sich im Japanischen der Begriff 'kyara', unterschieden von 'kyarakuta' (Figur), etabliert: meta-narrative Knotenpunkte diffundierender Imaginationsspiele. Durch eine Verbindung kulturspezifischer Ansätze mit pragmatisch-semiotischen, narratologischen und insbesondere bildtheoretischen Grundlagen entwickelt Im Reich der Figuren ein umfassendes theoretisches Fundament zur Konzeption und Analyse von 'narrativlosen kyara-Wesen' als alltäglichen Kommunikationsfiguren.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wilde, Lukas R. A.Lukas R. A. Wilde, Jg. 1983, Studium der Theater- und Medienwissenschaften, Japanologie und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Gakugei Universität Tokyo. 2017 Promotion an der Eberhard Karls-Universität Tübingen, seither akademischer Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen". Redakteur des Online-Magazins der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor), Mitglied des Koordinationsteams der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM) sowie Co-Organisator der Webcomic-Initiative Comic Solidarity.
Inhaltsangabe
1. Im Reich der Figuren1.1 Hinweisschilder und Figurendarstellungen in Japan1.2 Figuren vs. kyara: Zum Forschungsstand1.3 Verortung und theoretische Ausrichtung1.4 Aufbau der Monografie2. Kommunikation2.1 Medienbegriffe2.2 Kommunikationsbegriffe2.3 Kommunikatives Verstehen3. Bildlichkeit3.1 Zeichenhaftigkeit3.2 Bildobjekte und ikonische Kategorisierung3.3 Piktogrammatik3.4 Vorprädikative Bildkommunikation4. Narrativität4.1 Fiktionalität/Fiktivität4.2 Transmediale 'Narrativitäts'-Begriffe4.3 Doppelte Prädikation5. Basisnarrativität5.1 Grenzen der Narrativität5.2 Partikularisierung und Kontextbildung5.3 Die Funktionen von Figurendarstellungen5.4 Kommunikationstheoretisches Zwischenfazit6. Figurenkulturen6.1 Kulturhistorische Kontexte6.2 'Kyarakuta' und das media mix-System der Nachkriegszeit6.3 Hello Kitty und kyara guzzu-Figuren der 1990er-Jahre6.4 Die Regionalmaskottchenindustrie seit der Jahrtausendwende7. Figuren und kyara7.1 Figurentheorie I: Forschungsstand7.2 Exkurs I: Partizipatorische Medienkulturen7.3 Figurentheorie II: Theoretische Fundamente der kyara-Analyse7.4 Exkurs II: Maskottchen und kigurumi-Aufführungen8. Kyara-Kommunikation8.1 Meta-narrative Verständigung und autoritäre Niedlichkeit8.2 Fazit, Konklusionen und AusblickeLiteraturRegister
1. Im Reich der Figuren 1.1 Hinweisschilder und Figurendarstellungen in Japan 1.2 Figuren vs. kyara: Zum Forschungsstand 1.3 Verortung und theoretische Ausrichtung 1.4 Aufbau der Monografie 2. Kommunikation 2.1 Medienbegriffe 2.2 Kommunikationsbegriffe 2.3 Kommunikatives Verstehen 3. Bildlichkeit 3.1 Zeichenhaftigkeit 3.2 Bildobjekte und ikonische Kategorisierung 3.3 Piktogrammatik 3.4 Vorprädikative Bildkommunikation 4. Narrativität 4.1 Fiktionalität/Fiktivität 4.2 Transmediale ›Narrativitäts‹-Begriffe 4.3 Doppelte Prädikation 5. Basisnarrativität 5.1 Grenzen der Narrativität 5.2 Partikularisierung und Kontextbildung 5.3 Die Funktionen von Figurendarstellungen 5.4 Kommunikationstheoretisches Zwischenfazit 6. Figurenkulturen 6.1 Kulturhistorische Kontexte 6.2 ›Kyarakutā‹ und das media mix-System der Nachkriegszeit 6.3 Hello Kitty und kyara guzzu-Figuren der 1990er-Jahre 6.4 Die Regionalmaskottchenindustrie seit der Jahrtausendwende 7. Figuren und kyara 7.1 Figurentheorie I: Forschungsstand 7.2 Exkurs I: Partizipatorische Medienkulturen 7.3 Figurentheorie II: Theoretische Fundamente der kyara-Analyse 7.4 Exkurs II: Maskottchen und kigurumi-Aufführungen 8. Kyara-Kommunikation 8.1 Meta-narrative Verständigung und autoritäre Niedlichkeit 8.2 Fazit, Konklusionen und Ausblicke Literatur Register
1. Im Reich der Figuren1.1 Hinweisschilder und Figurendarstellungen in Japan1.2 Figuren vs. kyara: Zum Forschungsstand1.3 Verortung und theoretische Ausrichtung1.4 Aufbau der Monografie2. Kommunikation2.1 Medienbegriffe2.2 Kommunikationsbegriffe2.3 Kommunikatives Verstehen3. Bildlichkeit3.1 Zeichenhaftigkeit3.2 Bildobjekte und ikonische Kategorisierung3.3 Piktogrammatik3.4 Vorprädikative Bildkommunikation4. Narrativität4.1 Fiktionalität/Fiktivität4.2 Transmediale 'Narrativitäts'-Begriffe4.3 Doppelte Prädikation5. Basisnarrativität5.1 Grenzen der Narrativität5.2 Partikularisierung und Kontextbildung5.3 Die Funktionen von Figurendarstellungen5.4 Kommunikationstheoretisches Zwischenfazit6. Figurenkulturen6.1 Kulturhistorische Kontexte6.2 'Kyarakuta' und das media mix-System der Nachkriegszeit6.3 Hello Kitty und kyara guzzu-Figuren der 1990er-Jahre6.4 Die Regionalmaskottchenindustrie seit der Jahrtausendwende7. Figuren und kyara7.1 Figurentheorie I: Forschungsstand7.2 Exkurs I: Partizipatorische Medienkulturen7.3 Figurentheorie II: Theoretische Fundamente der kyara-Analyse7.4 Exkurs II: Maskottchen und kigurumi-Aufführungen8. Kyara-Kommunikation8.1 Meta-narrative Verständigung und autoritäre Niedlichkeit8.2 Fazit, Konklusionen und AusblickeLiteraturRegister
1. Im Reich der Figuren 1.1 Hinweisschilder und Figurendarstellungen in Japan 1.2 Figuren vs. kyara: Zum Forschungsstand 1.3 Verortung und theoretische Ausrichtung 1.4 Aufbau der Monografie 2. Kommunikation 2.1 Medienbegriffe 2.2 Kommunikationsbegriffe 2.3 Kommunikatives Verstehen 3. Bildlichkeit 3.1 Zeichenhaftigkeit 3.2 Bildobjekte und ikonische Kategorisierung 3.3 Piktogrammatik 3.4 Vorprädikative Bildkommunikation 4. Narrativität 4.1 Fiktionalität/Fiktivität 4.2 Transmediale ›Narrativitäts‹-Begriffe 4.3 Doppelte Prädikation 5. Basisnarrativität 5.1 Grenzen der Narrativität 5.2 Partikularisierung und Kontextbildung 5.3 Die Funktionen von Figurendarstellungen 5.4 Kommunikationstheoretisches Zwischenfazit 6. Figurenkulturen 6.1 Kulturhistorische Kontexte 6.2 ›Kyarakutā‹ und das media mix-System der Nachkriegszeit 6.3 Hello Kitty und kyara guzzu-Figuren der 1990er-Jahre 6.4 Die Regionalmaskottchenindustrie seit der Jahrtausendwende 7. Figuren und kyara 7.1 Figurentheorie I: Forschungsstand 7.2 Exkurs I: Partizipatorische Medienkulturen 7.3 Figurentheorie II: Theoretische Fundamente der kyara-Analyse 7.4 Exkurs II: Maskottchen und kigurumi-Aufführungen 8. Kyara-Kommunikation 8.1 Meta-narrative Verständigung und autoritäre Niedlichkeit 8.2 Fazit, Konklusionen und Ausblicke Literatur Register
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497