Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 28,58 €
  • Broschiertes Buch

Diese exegetisch-historische Studie befasst sich mit dem Aufenthalt des Völkerapostels Paulus in der antiken Stadt Ephesus aus der Sicht des Verfassers der Apostelgeschichte. Der Passage Apg 18,19-21.24-27a; 19,1-20,1 kommt innerhalb der Makrokomposition der Apostelgeschichte eine gewichtige Bedeutung zu, denn an keiner anderen Stelle innerhalb seines Werkes hat der Apg-Verfasser derart exemplarisch sowohl den Sieg des christlichen Glaubens über den Ungehorsam dargestellt als auch den Apostel Paulus idealisierend hervorgehoben. " Ephesus " ist das entscheidende Stichwort, das der untersuchten…mehr

Produktbeschreibung
Diese exegetisch-historische Studie befasst sich mit dem Aufenthalt des Völkerapostels Paulus in der antiken Stadt Ephesus aus der Sicht des Verfassers der Apostelgeschichte. Der Passage Apg 18,19-21.24-27a; 19,1-20,1 kommt innerhalb der Makrokomposition der Apostelgeschichte eine gewichtige Bedeutung zu, denn an keiner anderen Stelle innerhalb seines Werkes hat der Apg-Verfasser derart exemplarisch sowohl den Sieg des christlichen Glaubens über den Ungehorsam dargestellt als auch den Apostel Paulus idealisierend hervorgehoben. " Ephesus " ist das entscheidende Stichwort, das der untersuchten Passage aus der Apostelgeschichte ein hohes Maß an Kohärenz verleiht, denn Ephesus, seit Kaiser Augustus Hauptstadt der Provinz Asien, ist aus der Sicht des Apg-Verfassers die wichtigste Gemeinde, in der Paulus als Missionar tätig war; es steht im Mittelpunkt der sog. dritten Missionsreise des Apostels und die missionarische Tätigkeit des Apostels Paulus scheint dort ihren Höhepunkt erreichtzu haben.
Autorenporträt
Der Autor: Michael Fieger wurde 1959 in Bukarest/Rumänien geboren. Von 1981 bis 1986 Studium der Philosophie, Kath. Theologie und Koptologie an der Universität Tübingen und München. 1986 Lizentiat. 1989 Promotion. Von 1989 bis 1994 Tätigkeit als Religionslehrer und Seelsorger. Seit 1995 Leiter der Bibelpastoralen Arbeitsstelle in St. Gallen.
Forschungsschwerpunkte: Apokryphe Literatur, Apostelgeschichte, Erarbeitung pädagogischer Methoden der Umsetzung von theologischen Inhalten.