Diese Untersuchung wurde durch Manfred Klemanns Objektivierung von Selbstmordkriterien angeregt. Anhand von Klaus Manns erster Autobiographie sollten drei davon - Negative Familienbeziehungen, Verlust- und Selbstmordtradition in der Familie - mit Hilfe von intertextuellen Vergleichen und Sprachanalysen überprüft werden.Mehr als 250 Hinweise auf Familienmitglieder wurden aufgelistet und liefern das Bild eines zerstörerischen Familienklimas. Sie weisen keine einzige wechselseitige Kommunikation auf. Lange Abwesenheiten der Eltern, sie betreffende Todesfälle in der Kindheit Klaus Manns, die Entlassung eines wichtigen Hausmädchens, sonstige Todesfälle und die Tötung eines Haustieres konfrontierten Klaus Mann in gehäuftem Maß mit tabuisierten Verlusterfahrungen. Konkrete Hinweise auf Selbstmord, verschwiegene Selbstmorde in der Familie, Selbstmörder in zitierten eigenen Werken und in solchen mit den Eltern genannten bestätigen eine Selbstmordtradition ebenso wie früh geäußerte Selbstmordgedanken. Homosexualität und Inzest sind möglicherweise als Grunderfahrungen seiner Selbstzerstörung anzusehen. Todestriebe und sonstige Mythen erscheinen danach unglaubwürdig.
Zum Autor/Herausgeber: Rainer Schachner, geboren 1953, Studium der Germanistik und Psychologie in Innsbruck und Salzburg, Lehrtätigkeit an französischen Hochschulen seit 1987. Promotion 1997 - Familie und Selbstmord in Klaus Manns erster Autobiographie "Kind dieser Zeit", Forschungsschwerpunkt - Inzest im Werk von Thomas Mann.
Zielgruppe: Germanisten; an Leben und Werk Klaus Manns interessierte Leser
Zum Autor/Herausgeber: Rainer Schachner, geboren 1953, Studium der Germanistik und Psychologie in Innsbruck und Salzburg, Lehrtätigkeit an französischen Hochschulen seit 1987. Promotion 1997 - Familie und Selbstmord in Klaus Manns erster Autobiographie "Kind dieser Zeit", Forschungsschwerpunkt - Inzest im Werk von Thomas Mann.
Zielgruppe: Germanisten; an Leben und Werk Klaus Manns interessierte Leser