Heute, mehr als vierzig Jahre später, steht Japan im Zenit seines wirtschaftlichen Erfolgs, sieht sich die einstige Siegermacht USA, ebenso wie Europa, erneut der "japanischen Herausforderung" ausgesetzt. Auch wenn japanische Markenzeichen weltweit zum Begriff geworden, japanische Produkte in nahezu jedem Haushalt zu finden sind und Japan zum wichtigsten Finanzier der Weltwirtschaft geworden ist, blieb es für den gaijin (Fremden) doch weiterhin ebenso verschlossen wie rätselhaft. Wie war dieser welthistorisch so bemerkenswerte Aufstieg im Schatten des Siegers möglich? Was sind seine…mehr
Heute, mehr als vierzig Jahre später, steht Japan im Zenit seines wirtschaftlichen Erfolgs, sieht sich die einstige Siegermacht USA, ebenso wie Europa, erneut der "japanischen Herausforderung" ausgesetzt. Auch wenn japanische Markenzeichen weltweit zum Begriff geworden, japanische Produkte in nahezu jedem Haushalt zu finden sind und Japan zum wichtigsten Finanzier der Weltwirtschaft geworden ist, blieb es für den gaijin (Fremden) doch weiterhin ebenso verschlossen wie rätselhaft. Wie war dieser welthistorisch so bemerkenswerte Aufstieg im Schatten des Siegers möglich? Was sind seine kulturellen, politischen und sozialen Grundlagen? Was seine weltpolitischen Konsequenzen? Was ist in Japan anders als in westlichen Industriegesellschaften? Ist Japan überhaupt eine westliche Industriegesellschaft? Diese und andere Fragen sucht das vierbändige Sammelwerk zu beantworten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Ulrich Menzel, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre, ist Geschäftsführender Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften der TU Braunschweig. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Theorie der Internationalen Beziehungen, Internationale Politische Ökonomie, Entwicklungstheorie und Nord-Süd-Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie Fragen von Globalisierung und Global Governance. Seine regionalen Schwerpunkte sind Westeuropa, Nordamerika und Ostasien. Zahlreiche Auslandsaufenthalte in Japan, China, Indonesien, Brasilien, Türkei, Australien u.a.
Inhaltsangabe
Moulder, Frances V.: Japans Eingliederung in die Weltwirtschaft. (Aus dem Amerikanischen von Franz-Josef Krücker). Maruyama, Masao: Nationalismus in Japan. Theoretischer Hintergrund und Perspektiven. (Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Seifert). Sato_, Seizaburo_: Die Grundlagen der modernen japanischen Außenpolitik. (Aus dem Englischen von Winfred Kaminski). Cummings, Bruce: Ursprünge und Entwicklung der politischen Ökonomie in Nordostasien: Industriesektoren, Produktzyklen und politische Konsequenzen. (Aus dem Amerikanischen von Franz-Josef Krücker). Pyle, Kenneth B.: Die Zukunft des japanischen Nationalcharakters. Ein zeitgeschichtlicher Essay. (Aus dem Amerikanischen von Herbert Worm). Vogel, Ezra F.: Pax Nipponica?. (Aus dem Amerikanischen von Franz-Josef Krücker). Herrmann, René: Technologietransfer als Sanktion: Technologische Kooperation zwischen Japan und den USA. Menzel, Ulrich: Fünf Optionen künftiger Außenpolitik.
Moulder, Frances V.: Japans Eingliederung in die Weltwirtschaft. (Aus dem Amerikanischen von Franz-Josef Krücker). Maruyama, Masao: Nationalismus in Japan. Theoretischer Hintergrund und Perspektiven. (Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Seifert). Sato_, Seizaburo_: Die Grundlagen der modernen japanischen Außenpolitik. (Aus dem Englischen von Winfred Kaminski). Cummings, Bruce: Ursprünge und Entwicklung der politischen Ökonomie in Nordostasien: Industriesektoren, Produktzyklen und politische Konsequenzen. (Aus dem Amerikanischen von Franz-Josef Krücker). Pyle, Kenneth B.: Die Zukunft des japanischen Nationalcharakters. Ein zeitgeschichtlicher Essay. (Aus dem Amerikanischen von Herbert Worm). Vogel, Ezra F.: Pax Nipponica?. (Aus dem Amerikanischen von Franz-Josef Krücker). Herrmann, René: Technologietransfer als Sanktion: Technologische Kooperation zwischen Japan und den USA. Menzel, Ulrich: Fünf Optionen künftiger Außenpolitik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826