59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Selbstvermarktung, Ich-AG, neue Selbständigkeit, die Arbeitswelt ist im Umbruch.Oft sind diese neuen Beschäftigungsformen mit enormem Arbeitseinsatz und geringem Einkommen verbunden. Jene Institutionen, die traditionell für den Schutz von Arbeitnehmern zuständig sind, wie Gewerkschaft oder Betriebsrat, reagieren beharrend, häufig ratlos.Der gesetzliche Rahmen in Kollektivvertrag, Arbeitszeitgesetz, Pensionsgesetz, ist das Resultat von Kämpfen und Kompromissen, welche die Vertreter traditioneller Arbeitnehmer mit den Vertretern traditioneller Arbeitgeber errungen haben. Fehlendem Schutz wird…mehr

Produktbeschreibung
Selbstvermarktung, Ich-AG, neue Selbständigkeit, die Arbeitswelt ist im Umbruch.Oft sind diese neuen Beschäftigungsformen mit enormem Arbeitseinsatz und geringem Einkommen verbunden. Jene Institutionen, die traditionell für den Schutz von Arbeitnehmern zuständig sind, wie Gewerkschaft oder Betriebsrat, reagieren beharrend, häufig ratlos.Der gesetzliche Rahmen in Kollektivvertrag, Arbeitszeitgesetz, Pensionsgesetz, ist das Resultat von Kämpfen und Kompromissen, welche die Vertreter traditioneller Arbeitnehmer mit den Vertretern traditioneller Arbeitgeber errungen haben. Fehlendem Schutz wird häufig mit dem Aufruf zu Eigenverantwortung, Selbständigkeit, Wagnis, entgegenet, ohne Hinweis auf die Schattenseiten.Die neuen Arbeitsformen versprechen aber auch Selbstverwirklichung, Unabhängigkeit von den Machtstrukturen in Unternehmen und mehr Möglichkeiten, eigene Talente zu finden. Wo stehen wir beim Übergang zu diesem neuen Leittypus von Arbeitskraft? Welche Fähigkeiten muss man mitbringen? Welche Vor- und Nachteile hat ein Leben in dieser Arbeitswelt?Das Buch zeigt neben der personalwissenschaftlichen auch die soziale und gesellschaftliche Relevanz auf.
Autorenporträt
Gschwenter, Werner§Werner Gschwenter, Mag.: Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck. Erfahrungen in den unterschiedlichsten Arbeitsformen: Leitender Angestellter in internationalen Konzernen, Tätigkeit als Arbeitskraftunternehmer im Beratungsbereich, Geschäftsführer seines eigenen Unternehmens. Lehraufträge an Universitäten und Fachhochschulen.