The pervasive creation and consumption of content, especially visual content, is ingrained into our modern world. We're constantly consuming visual media content, in printed form and in digital form, in work and in leisure pursuits. Like our cave- man forefathers, we use pictures to record things which are of importance to us as memory cues for the future, but nowadays we also use pictures and images to document processes; we use them in engineering, in art, in science, in medicine, in entertainment and we also use images in advertising. Moreover, when images are in digital format, either…mehr
The pervasive creation and consumption of content, especially visual content, is ingrained into our modern world. We're constantly consuming visual media content, in printed form and in digital form, in work and in leisure pursuits. Like our cave- man forefathers, we use pictures to record things which are of importance to us as memory cues for the future, but nowadays we also use pictures and images to document processes; we use them in engineering, in art, in science, in medicine, in entertainment and we also use images in advertising. Moreover, when images are in digital format, either scanned from an analogue format or more often than not born digital, we can use the power of our computing and networking to exploit images to great effect. Most of the technical problems associated with creating, compressing, storing, transmitting, rendering and protecting image data are already solved. We use - cepted standards and have tremendous infrastructure and the only outstanding ch- lenges, apart from managing the scale issues associated with growth, are to do with locating images. That involves analysing them to determine their content, clas- fying them into related groupings, and searching for images. To overcome these challenges we currently rely on image metadata, the description of the images, - ther captured automatically at creation time or manually added afterwards.
Seven Years of Image Retrieval Evaluation.- Data Sets Created in ImageCLEF.- Creating Realistic Topics for Image Retrieval Evaluation.- Relevance Judgments for Image Retrieval Evaluation.- Performance Measures Used in Image Information Retrieval.- Fusion Techniques for Combining Textual and Visual Information Retrieval.- Track Reports.- Interactive Image Retrieval.- Photographic Image Retrieval.- The Wikipedia Image Retrieval Task.- The Robot Vision Task.- Object and Concept Recognition for Image Retrieval.- The Medical Image Classification Task.- The Medical Image Retrieval Task.- Participant reports.- Expansion and Re-ranking Approaches for Multimodal Image Retrieval using Text-based Methods.- Revisiting Sub-topic Retrieval in the ImageCLEF 2009 Photo Retrieval Task.- Knowledge Integration using Textual Information for Improving ImageCLEF Collections.- Leveraging Image, Text and Cross-media Similarities for Diversity-focused Multimedia Retrieval.- University of Amsterdam at the Visual Concept Detection and Annotation Tasks.- Intermedia Conceptual Indexing.- Conceptual Indexing Contribution to ImageCLEF Medical Retrieval Tasks.- Improving Early Precision in the ImageCLEF Medical Retrieval Task.- Lung Nodule Detection.- Medical Image Classification at Tel Aviv and Bar Ilan Universities.- Idiap on Medical Image Classification.- External views.- Press Association Images - Image Retrieval Challenges.- Image Retrieval in a Commercial Setting.- An Overview of Evaluation Campaigns in Multimedia Retrieval.
Seven Years of Image Retrieval Evaluation.- Data Sets Created in ImageCLEF.- Creating Realistic Topics for Image Retrieval Evaluation.- Relevance Judgments for Image Retrieval Evaluation.- Performance Measures Used in Image Information Retrieval.- Fusion Techniques for Combining Textual and Visual Information Retrieval.- Track Reports.- Interactive Image Retrieval.- Photographic Image Retrieval.- The Wikipedia Image Retrieval Task.- The Robot Vision Task.- Object and Concept Recognition for Image Retrieval.- The Medical Image Classification Task.- The Medical Image Retrieval Task.- Participant reports.- Expansion and Re-ranking Approaches for Multimodal Image Retrieval using Text-based Methods.- Revisiting Sub-topic Retrieval in the ImageCLEF 2009 Photo Retrieval Task.- Knowledge Integration using Textual Information for Improving ImageCLEF Collections.- Leveraging Image, Text and Cross-media Similarities for Diversity-focused Multimedia Retrieval.- University of Amsterdam at the Visual Concept Detection and Annotation Tasks.- Intermedia Conceptual Indexing.- Conceptual Indexing Contribution to ImageCLEF Medical Retrieval Tasks.- Improving Early Precision in the ImageCLEF Medical Retrieval Task.- Lung Nodule Detection.- Medical Image Classification at Tel Aviv and Bar Ilan Universities.- Idiap on Medical Image Classification.- External views.- Press Association Images - Image Retrieval Challenges.- Image Retrieval in a Commercial Setting.- An Overview of Evaluation Campaigns in Multimedia Retrieval.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.