Die Leitunterscheidung Immanenz und Transzendenz wird in diesem Band erstmals für die Frage produktiv gemacht, wie eine Gesellschaft mit immer neuen technologischen Innovationen Umgang pflegen kann. Die These lautet: Technologiediskurse nutzen bevorzugt Vokabular, Begriffe und Metaphern aus dem Feld der Religion - und das nicht erst seit heute. Religionisierung kommt hier als Kulturtechnologie ins Spiel, und zwar mit dem Ziel, sich in der Immanenz der Welt über Transzendentes zu verständigen. Die Beiträge erkunden an ganz unterschiedlichen Fällen, was dies für Innovationsgesellschaften…mehr
Die Leitunterscheidung Immanenz und Transzendenz wird in diesem Band erstmals für die Frage produktiv gemacht, wie eine Gesellschaft mit immer neuen technologischen Innovationen Umgang pflegen kann. Die These lautet: Technologiediskurse nutzen bevorzugt Vokabular, Begriffe und Metaphern aus dem Feld der Religion - und das nicht erst seit heute. Religionisierung kommt hier als Kulturtechnologie ins Spiel, und zwar mit dem Ziel, sich in der Immanenz der Welt über Transzendentes zu verständigen. Die Beiträge erkunden an ganz unterschiedlichen Fällen, was dies für Innovationsgesellschaften bedeutet, deren charakteristisches Merkmal eben dies ist: die laufende Überschreitung von technologischen Grenzen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Sabine Maasen, Professorin für Wissenschafts- und Innovationsforschung an der Universität Hamburg und Direktorin der dortigen TransferAgentur Dr. phil. David Atwood, Oberassistent für Religionswissenschaft an der Universität Basel und Koordinator für Religionsfragen für die Regierung des Kantons Basel-Stadt
Inhaltsangabe
Inhaltsverzeichnis Sabine Maasen und David Atwood Einleitung: Immanente Religion - Transzendente Technologie. Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenz/überschreitung/en
1. Ordnungen des Technoreligiösen
Sabine Maasen Die Transzendenz der Technik - die Immanenz der Religion: Das Beispiel Digitalisierung
Jürgen Mohn Religionisierte Technik. Zur Religionsdiskursgeschichte des technologischen Dispositivs
Christian Schwarke Schattentheater - Transzendenz als Projektionsfläche des Technischen
2. Genealogien der Technoreligion
Beat Wyss Atlantis oder die Dialektik der Mythologie
Georg Jochum Erlösung durch Technologie - zum transzendenten Gehalt des technikutopischen Denkens
David Atwood Technomythie und digitale Religion. Zu den kategorialen Schwierigkeiten einer Religionsgeschichte der Technologie
Christopher Coenen und Armin Grunwald Von der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück? Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chance für die Technikfolgenabschätzung
3. Ästhetiken und Praktiken des Technoreligiösen
Alexander Darius Ornella "Why nature won't save us from climate change but technology will": creating a new heaven and a new earth through carbon capture technologies
Sascha Dickel Die Traumfabrik. Die Inszenierung des 3D-Drucks als revolutionäre Technologie (post-)industrieller Wissensarbeit
Felix Keller Anarcho-Mystik. Die Verklärung von Anonymität in digitalen Räumen
Alfred Nordmann Die schöne Technik der Verschwendung. Größte Kleinigkeiten
Thomas Christian Bächle Appropriating God - zur sich wandelnden Medialität religiöser Erfahrung
Inhaltsverzeichnis Sabine Maasen und David Atwood Einleitung: Immanente Religion - Transzendente Technologie. Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenz/überschreitung/en
1. Ordnungen des Technoreligiösen
Sabine Maasen Die Transzendenz der Technik - die Immanenz der Religion: Das Beispiel Digitalisierung
Jürgen Mohn Religionisierte Technik. Zur Religionsdiskursgeschichte des technologischen Dispositivs
Christian Schwarke Schattentheater - Transzendenz als Projektionsfläche des Technischen
2. Genealogien der Technoreligion
Beat Wyss Atlantis oder die Dialektik der Mythologie
Georg Jochum Erlösung durch Technologie - zum transzendenten Gehalt des technikutopischen Denkens
David Atwood Technomythie und digitale Religion. Zu den kategorialen Schwierigkeiten einer Religionsgeschichte der Technologie
Christopher Coenen und Armin Grunwald Von der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück? Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chance für die Technikfolgenabschätzung
3. Ästhetiken und Praktiken des Technoreligiösen
Alexander Darius Ornella "Why nature won't save us from climate change but technology will": creating a new heaven and a new earth through carbon capture technologies
Sascha Dickel Die Traumfabrik. Die Inszenierung des 3D-Drucks als revolutionäre Technologie (post-)industrieller Wissensarbeit
Felix Keller Anarcho-Mystik. Die Verklärung von Anonymität in digitalen Räumen
Alfred Nordmann Die schöne Technik der Verschwendung. Größte Kleinigkeiten
Thomas Christian Bächle Appropriating God - zur sich wandelnden Medialität religiöser Erfahrung
Autor:innen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826