Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,99 €
  • Gebundenes Buch

Inhaltsverzeichnis:
Immaterielle Wirtschaftsgüter sind "ewige Sorgenkinder" des Bilanzrechts. Sie werfen Objektivierungsprobleme auf, wie sie - jedenfalls in diesem Ausmaß - bei den materiellen Wirtschaftsgütern unbekannt sind.
In dieser Veröffentlichung werden die vielfältigen Aspekte im Zusammenhang mit immateriellen Wirtschaftsgütern systematisch, umfassend und praxisnah behandelt. Neben den allgemeinen Bilanzierungsfragen werden auch Sonderfälle in die Betrachtung einbezogen, z.B. offene und verdeckte Einlagen; wesentliche Betriebsgrundlagen bei einer Betriebsaufspaltung;…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsverzeichnis:
Immaterielle Wirtschaftsgüter sind "ewige Sorgenkinder" des Bilanzrechts. Sie werfen Objektivierungsprobleme auf, wie sie - jedenfalls in diesem Ausmaß - bei den materiellen Wirtschaftsgütern unbekannt sind.

In dieser Veröffentlichung werden die vielfältigen Aspekte im Zusammenhang mit immateriellen Wirtschaftsgütern systematisch, umfassend und praxisnah behandelt. Neben den allgemeinen Bilanzierungsfragen werden auch Sonderfälle in die Betrachtung einbezogen, z.B. offene und verdeckte Einlagen; wesentliche Betriebsgrundlagen bei einer Betriebsaufspaltung; DM-Bilanzgesetz; Umwandlung und Liquidation; Insolvenz; Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.

Spezialfragen zu einzelnen Arten immaterieller Wirtschaftsgüter werden in einem umfangreichen ABC der Einzelfälle erörtert. Hier nur einige Stichwörter als Beispiel: Abonnentenverträge; Alleinvertriebsrechte; Firmenwert; Forschungs- und Entwicklungskosten; Franchising; Kundenstamm; Patente; Software; Urheberrechte.

Die Änderungen durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 sind bereits berücksichtigt.

Zum Autor/Herausgeber: Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann, Steuerberaterin, Köln

Zielgruppe: Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Finanz- und Steuerabteilungen in Unternehmen, Lehrende und Lernende der Betriebswirtschaft, Fachbibliotheken