Die AnHinge der Immunpharmakologie reichen zuruck bisin die Tage, in denen Julius Wagner von Jauregg chronische Infektionen mit kiinstlich induziertem Fieber behandelte und in denen George Bernard Shaw die Stimulation der kurz zuvor von Metschnikoffbe schriebenen Phagozyten literarischzumtherapeutischen Prinzip der Zukunft erhob (,The doctor's dilemma'). Lange Zeit war die Stimu lation der ,unspezifischen Abwehr' ein etwas vages und schlecht be leumundetes Gebiet. Dies lag einmal daran, daB die Wirksamkeit von Antikorpern als Trager spezifischer Immunitat den relativ be scheidenen Beitrag der…mehr
Die AnHinge der Immunpharmakologie reichen zuruck bisin die Tage, in denen Julius Wagner von Jauregg chronische Infektionen mit kiinstlich induziertem Fieber behandelte und in denen George Bernard Shaw die Stimulation der kurz zuvor von Metschnikoffbe schriebenen Phagozyten literarischzumtherapeutischen Prinzip der Zukunft erhob (,The doctor's dilemma'). Lange Zeit war die Stimu lation der ,unspezifischen Abwehr' ein etwas vages und schlecht be leumundetes Gebiet. Dies lag einmal daran, daB die Wirksamkeit von Antikorpern als Trager spezifischer Immunitat den relativ be scheidenen Beitrag der unspezifischen Resistenz bei der Abwehr von Infektionen in den Schattenzu stellen schien, zum anderen hat te es damit zu tun, daB die zellularen und humoralen Trager der un spezifischen Abwehr zu wenig bekannt waren. Etwas von dieser Skepsis hat sich bis in unsere Tage hinein fortgesetzt: Begriffe wie ,Immunmodulation', ,Immunstimulation', ,immunotrope Substan zen', losten bei Immunologen und Pharmakologen strenger Obser vanz bis vor kurzem eher Unbehagen aus. ,Das Gute daran ist nicht neu und das Neue nicht gut', so etwa lautete der Tenor dieser ab wehrenden Haltung. Inzwischen hat sich die Situation geandert. Das Immunsystem wird heute in seinen strukturellen und funktionellen GrundzUgen nicht weniger gut verstanden als das Zentralnervensystem oder an dere funktionelle Systeme. Einerseits sind damit die Voraussetzun gen gegeben, die Wirkung von Arzneimitteln aufdas Immunsystem zu analysieren und therapeutisch zu ntitzen, andererseits bieten sich Moglichkeiten, Komponenten des Immunsystems zunachst als ex perimentelle Werkzeuge und schlieBlich auch als therapeutische In strumente zu verwenden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jürgen Drews wurde 1933 in Berlin geboren. Er studierte Medizin, habilitierte sich und wurde Professor für Innere Medizin in Heidelberg und Molekulare Genetik in New Jersey, USA. Von 1976 bis 1988 leitete er die weltweite Forschung und Entwicklung großer international tätiger Pharma-Firmen, zuletzt als Mitglied der Konzernleitung bei Hoffmann-La Roche.Er ist heute freiberuflich tätig und lebt in der Nähe von München und in Naples, USA. 2004 erhielt er den Beckmann Preis der American Laboratory Association für bedeutende Beiträge zur Arzneimittelforschung. Drews veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Artikel und ist Herausgeber und Autor vieler Fachbücher, z.B. In Quest of Tomorrow's Medicines (Springer, New York 2000). Daneben publizierte er mehrere Romane, u.a. El Mundo oder die Leugnung der Vergänglichkeit (2003), Menschengedenken (2005), Das Mörderspiel (2006) sowie Erzählungen und Gedichtbände.
Inhaltsangabe
1 Definition und Geschichte.- 2 Bau und Funktion des Immunsystems.- 2.1 Die Zellen des Immunsystems.- 2.2 Humorale Bestandteile des Immunsystems.- 2.3 Synopsis.- 3 Antikörper als Immunpharmaka.- 3.1 Präparate.- 3.2 Tierexperimentelle Befunde mit Gammaglobulinen bei Infektionen.- 3.3 Klinische Anwendungen von Gammaglobulinen.- 3.4 Monoklonale Antikörper.- 4 Immunsuppression.- 4.1 Azathioprin.- 4.2 Glukokortikoide.- 4.3 Cyclosporin A.- 5 Substanzen mit antiallergischer Wirkung.- 5.1 Überempfindlichkeitsreaktion vom akuten Typ.- 6 Immunstimulation.- 6.1 Mögliche therapeutische Strategien.- 6.2 Körpereigene Stoffe.- 6.3 Stoffe mikrobieller Herkunft.- 6.4 Synthetische Stoffe.- 7 Klinische Bewertung und Perspektiven.- 7.1 Immunsubstitution - Antikörper.- 7.2 Immunsuppression.- 7.3 Antiallergische Substanzen - die Unterdrückung der Überempfindlichkeitsreaktion vom akuten Typ.- 7.4 Antiinflammatorische Substanzen.- 7.5 Immunstimulation - "Biological response modifiers".- Allgemeine Literatur.- Zitierte Literatur.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.