8,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Hatte Rom bis ins 4. Jahrhundert immer wieder um die schiere Existenz zu kämpfen, so entwickelte es sich in der Folgezeit zur führenden Macht im Mittelmeerraum und spätestens seit den Tagen des Augustus zu einer antiken Weltmacht. Im Zuge dieser Expansion wurden immer mehr Völker und Reiche unterworfen und ihre Gebiete zu römischen Provinzen gemacht. Wie dieser welthistorische folgenreiche Prozess verlief, wird in dem vorliegenden Buch anschaulich und kompetent beschrieben.

Produktbeschreibung
Hatte Rom bis ins 4. Jahrhundert immer wieder um die schiere Existenz zu kämpfen, so entwickelte es sich in der Folgezeit zur führenden Macht im Mittelmeerraum und spätestens seit den Tagen des Augustus zu einer antiken Weltmacht. Im Zuge dieser Expansion wurden immer mehr Völker und Reiche unterworfen und ihre Gebiete zu römischen Provinzen gemacht. Wie dieser welthistorische folgenreiche Prozess verlief, wird in dem vorliegenden Buch anschaulich und kompetent beschrieben.
Autorenporträt
Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer ist Professor für Alte Geschichte an der Fernuniversität in Hagen; die Geschichte der römischen Provinzen bildet einen seiner Forschungsschwerpunkte. Er beschreibt in diesem sehr gut geschriebenen, luziden und informativen Buch Ursachen, Techniken, Probleme und Wirkungen des römischen Imperialismus.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Thomas Speckmann schätzt Eckhard Meyer-Zwiffelhoffers Studie zur Geschichte der römischen Provinzen, die er kurz im Rahmen einer Sammelrezension von Büchern bespricht, die anlässlich der Schlacht im Teutoburger Wald vor 2000 Jahren erschienen sind. Er hebt hervor, dass der Althistoriker zwei häufig genannte Motive für Roms Expansion ausschließt. Zum einen finde Meyer-Zwiffelhoffer in den Quellen keinen Hinweis auf eine imperiale Strategie des römischen Senats, zum anderen bezweifle er, dass die Expansion Roms im Falle Germaniens ökonomisch motiviert war. Wie Speckmann rekapituliert, sieht Meyer-Zwiffelhoffer den tatsächlichen Grund bei den Germanen selbst, die immer wieder in Roms linksrheinische Provinzen einfielen und unter Augustus "befriedet" werden sollten.

© Perlentaucher Medien GmbH