39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Arbeit wird ein netzgekoppeltes Photovoltaiksystem mit der Funktionalität der Maximierung der Leistungsfähigkeit und der Erhöhung der Nennleistung vorgestellt. Das zunehmende Interesse und die Investitionen in erneuerbare Energien führen zu einer raschen Entwicklung der Solarenergie mit hoher Marktdurchdringung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, PV-Anlagen mit dem Versorgungsnetz zu verbinden. Die Topologie eines einstufigen (PV-)Systems mit zwei MPPT-Techniken zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit wird entwickelt; es ist für netzgekoppelte Systeme geeignet. Die Leistung von Solaranlagen…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Arbeit wird ein netzgekoppeltes Photovoltaiksystem mit der Funktionalität der Maximierung der Leistungsfähigkeit und der Erhöhung der Nennleistung vorgestellt. Das zunehmende Interesse und die Investitionen in erneuerbare Energien führen zu einer raschen Entwicklung der Solarenergie mit hoher Marktdurchdringung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, PV-Anlagen mit dem Versorgungsnetz zu verbinden. Die Topologie eines einstufigen (PV-)Systems mit zwei MPPT-Techniken zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit wird entwickelt; es ist für netzgekoppelte Systeme geeignet. Die Leistung von Solaranlagen variiert jedoch aufgrund von Änderungen der Sonneneinstrahlung und der Wetterbedingungen. Daher wird der MPPT-Algorithmus in einem Hilfs-Halbbrücken-(DC-DC-)Wandler implementiert, damit PV-Anlagen am maximalen Leistungspunkt betrieben werden können. Das vorgeschlagene PV-System kann die zulässige Gleichspannung einer Erdung von PV-Arrays in Reihe mit der Parallelschaltung eines Hilfshalbbrückenwandlers effektiv erhöhen, ohne dass zusätzliche Isolierungen und Sicherungen erforderlich sind. Diese Monografie stellt die Leistung des vorgeschlagenen einstufigen PV-Systems mit zwei MPPT-Techniken vor. Das vorgeschlagene System wurde mit der Software MATLAB/SIMULINK simuliert und die Ergebnisse werden durch eine Hardware-Implementierung verifiziert.
Autorenporträt
Die Autoren arbeiten in der Abteilung für Elektrotechnik und Elektronik am Bannari Amman Institute of Technology in Sathyamangalam, Tamilnadu, Indien. Sie sind an der Inbetriebnahme und Wartung einer 600-kW-Solaranlage auf dem Dach ihrer Einrichtung beteiligt. Ihr Forschungsinteresse umfasst Photovoltaiksysteme, Leistungselektronik und Windenergie.