In einer mehrdeutigen Welt kann sich politisches Handeln nicht auf objektives Wissen, sondern immer nur auf plausibel erscheinende Annahmen und Hypothesen stützen. Eine wesentliche Dimension politischer Gestaltungsmacht, so die These dieses Buches, besteht in der Erzeugung von stabilen, in sich schlüssigen und sinnstiftenden Deutungsentwürfen der Wirklichkeit. Diese werden hier als implizite Theorien bezeichnet und exemplarisch an einem Politikfeld einer kritischen Analyse unterzogen.
In einer mehrdeutigen Welt kann sich politisches Handeln nicht auf objektives Wissen, sondern immer nur auf plausibel erscheinende Annahmen und Hypothesen stützen. Eine wesentliche Dimension politischer Gestaltungsmacht, so die These dieses Buches, besteht in der Erzeugung von stabilen, in sich schlüssigen und sinnstiftenden Deutungsentwürfen der Wirklichkeit. Diese werden hier als implizite Theorien bezeichnet und exemplarisch an einem Politikfeld einer kritischen Analyse unterzogen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jeanette Hofmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Inhaltsangabe
1. Politik als interessengetragener Problemlösungsprozeß: Anliegen und Annahmen der Politikfeldforschung.- 2. Politik als Deutungsentwurf gesellschaftlicher Wirklichkeit: Begründung für eine veränderte Untersuchungsperspektive.- 3. Argumentationsstruktur der Arbeit.- I Implizite Theorien in der Politik - Deutungen und Bedeutungen wirtschaftlicher Innovationsfähigkeit.- 1. Regionale Technologiepolitik - Begründungsmuster und Interventionsformen.- 2. Innovationen im Blickwinkel staatlicher Steuerung und sozialwissenschaftlicher Analyse.- 3. Innovationen als betriebliche Praxis: Standbeine und Problemlösungen.- II Akteure und Praktiken des »Technologietransfers«.- 4. »Technologietransfer« als Praxis mittelständischer Unternehmen.- 5. »Technologietransfer« als Praxis von Hochschulen.- 6. Landesregierungen als Akteure in der Technologieförderung.- III Politik als wirklichkeitskonstituierende Macht.- 7. Handlungspraktische Sinnbezüge als Gegenentwürfe technologiepolitischer Theoriebildung.- Bibliographie.- Abkürzungsverzeichnis.
1. Politik als interessengetragener Problemlösungsprozeß: Anliegen und Annahmen der Politikfeldforschung.- 2. Politik als Deutungsentwurf gesellschaftlicher Wirklichkeit: Begründung für eine veränderte Untersuchungsperspektive.- 3. Argumentationsstruktur der Arbeit.- I Implizite Theorien in der Politik - Deutungen und Bedeutungen wirtschaftlicher Innovationsfähigkeit.- 1. Regionale Technologiepolitik - Begründungsmuster und Interventionsformen.- 2. Innovationen im Blickwinkel staatlicher Steuerung und sozialwissenschaftlicher Analyse.- 3. Innovationen als betriebliche Praxis: Standbeine und Problemlösungen.- II Akteure und Praktiken des »Technologietransfers«.- 4. »Technologietransfer« als Praxis mittelständischer Unternehmen.- 5. »Technologietransfer« als Praxis von Hochschulen.- 6. Landesregierungen als Akteure in der Technologieförderung.- III Politik als wirklichkeitskonstituierende Macht.- 7. Handlungspraktische Sinnbezüge als Gegenentwürfe technologiepolitischer Theoriebildung.- Bibliographie.- Abkürzungsverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826