Im Handlungsfeld Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) werden die politischen Interessen und psychischen Motive von Frauen und Männern der dritten Generation untersucht, die sich sowohl für eine Aufarbeitung der NS- als auch der Nachkriegszeit engagiert haben. Anhand der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der ASF arbeitet die Autorin die Divergenz von zeitgeschichtlichen und generationsspezifischen Prozessen heraus. Darüber hinaus führte sie Interviews mit ehemaligen Freiwilligen und zeichnet acht sehr unterschiedliche Wege nach, auf denen die Befragten entwicklungshindernde…mehr
Im Handlungsfeld Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) werden die politischen Interessen und psychischen Motive von Frauen und Männern der dritten Generation untersucht, die sich sowohl für eine Aufarbeitung der NS- als auch der Nachkriegszeit engagiert haben. Anhand der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der ASF arbeitet die Autorin die Divergenz von zeitgeschichtlichen und generationsspezifischen Prozessen heraus. Darüber hinaus führte sie Interviews mit ehemaligen Freiwilligen und zeichnet acht sehr unterschiedliche Wege nach, auf denen die Befragten entwicklungshindernde Strukturen im Generationengefüge aufschlüsseln und so mehr Gestaltungsfreiheit für die eigenen Lebensentwürfe gewinnen konnten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Johanna Pütz, geboren 1961, war von 1981 bis 1982 ASF-Freiwillige in Washington D. C., USA. Anschließend Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie in Berlin. Von 1988 bis 1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik der Hochschule der Künste, Berlin; von 1993 bis 1995 Lehrbeauftragte, freie Mitarbeiterin der Evangelischen Akademie Berlin; 1998 Promotion an der Technischen Universität Berlin.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus als Thema westdeutscher Pädagogik - Entwicklungsverläufe politischer Bildung im Spiegel generationsspezifischer Interessen - Differenzierung und Integration generationsspezifischer Aufgaben - Töchter und Söhne fragen Mütter und Väter.
Aus dem Inhalt: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus als Thema westdeutscher Pädagogik - Entwicklungsverläufe politischer Bildung im Spiegel generationsspezifischer Interessen - Differenzierung und Integration generationsspezifischer Aufgaben - Töchter und Söhne fragen Mütter und Väter.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826