Seit beinahe vierzig Jahren lebt der iranische Lyriker SAID «in Deutschland». Mit dem «dritten Ohr» des Exilierten hat er den Deutschen zugehört, mit den Augen des Fremden hat er sie beobachtet. Nun erstattet er Bericht, erzählt von seinen Erinnerungen an die alte Heimat Teheran ebenso wie von seiner langsamen Annäherung an die neue Heimat München und die Deutschen. In zahlreichen Gesprächen, die er mit dem Kulturkorrespondenten der Welt, Wieland Freund, geführt hat, erweist sich SAID einmal mehr als glänzender Beobachter - des «typisch Deutschen» ebenso wie der Wiedervereinigung, deren Zeuge, oder der Studentenrevolte, deren Akteur er war. Die Beobachtungen eines nicht geborenen, sondern «gelernten Deutschen» (Christoph Hein) münden in ein ungewohnt anderes Buch «über die Deutschen».
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"... kann sich die heutige deutsche Literatur glücklich schätzen, daß ihr Dichter wie SAID angehören, die sie durch Erfahrungen und Geschichten bereichern, die ein bloß bundesrepublikanisches Leben kaum bereithält." Navid Kermani, Frankfurter Rundschau
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Vor fast vierzig Jahren kam der iranischen Dichter Said nach München, den Blick von außen auf seine deutsche Wahlheimat hat er sich zur Freude der Rezensentin Kristina Maidt-Zinke bewahrt, wie sie dem mit Wieland Freund geführten Gesprächsband entnimmt. Allerdings baut sie falschen Erwartungen vor: "Said ist Lyriker, kein Historiker". Die Kommentare des einstigen 68er und Generalsekretärs der exil-iranischen Studentenorganisation CISNU zur deutschen Einheit oder zum 11. September müsse man in ihrer Subjektivität erhellend finden, wie Maidt-Zinke vornehm abwinkt. Interessant wird es in ihren Augen aber in den Passagen, in denen Said von seiner Liebesbeziehung zur deutschen Sprache oder gar von Teheraner Zeiten erzähle. Seine Diagnose des deutschen Zustands zitiert sie jedenfalls folgendermaßen: "parzellierung gepaart mit ordnung bestückt die deutsche seele. jene deutsche seele, die ich als eine sehr einsame empfinde."
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH