"Books, even obscure ones, are readily available online in the age of digital retail. As bookstores attempt to find their identity in a new era, some have survived by selling everything from toys to socks, coffee to stationery. In this short book, Jeff Deutsch, the director of the Seminary Co-op Bookstores in Chicago, aims to make the case for the value of spaces devoted to books and the value of the time spent browsing their stacks. It is a defense of serious bookstores, but more importantly it is a paean to the spaces that support them; the experience of readers as they engage with the books, the stacks, and each other; and the particular community created by the presence of such an institution. Drawing on his lifelong experience as a bookseller and his particular experience at Sem Co-op, Deutsch aims, in a series of brief essays, to consider how concepts like space, time, abundance, measure, community, and reverence find expression in a good bookstore, and to show some ways in which the importance of the bookstore is both urgent and enduring"--
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.07.2022Einladung zum Stöbern
Jeff Deutsch lobt gute Buchhandlungen
Das Amazon-Bashing kommt schon recht früh, in den einleitenden Bemerkungen nämlich. Und es bleibt keineswegs bei dieser einen Schelte. Für Jeff Deutsch ist der Onlineversandhändler so etwas wie der größte vorstellbare Endgegner, ein Konzern, der Bücher zu Ramschpreisen anbietet, um Kunden anzulocken, die dann teurere Produkte erwerben sollen. Der Frust ist nachvollziehbar, zumal in einem Essay mit dem Titel "In Praise of Good Bookstores", der aber durchaus kein Abgesang ist.
Dabei gibt es Gründe, pessimistisch zu sein. 1994 existierten siebentausend unabhängige Buchhandlungen in den Vereinigten Staaten; 2019 waren es noch rund zweitausendfünfhundert. Ein Zufall ist das nicht, denn heute muss jemand, der auf der Suche nach brauchbarer Lektüre ist, kein Geschäft mehr betreten, um fündig zu werden. Tatsächlich wäre das eher umständlich. Zugleich war es Deutsch zufolge aus finanzieller Sicht noch nie sinnvoll, eine Buchhandlung zu eröffnen: Schon Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d'Alembert haben in ihre "Encyclopédie" den Vermerk aufgenommen, der Buchbranche gehe es nicht mehr allzu gut.
Deutsch ist Leiter der Seminary Cooperative Bookstores, einer 1961 gegründeten Genossenschaft mit zwei Buchhandlungen in Chicago. Was müssen solche Läden bieten? Es gehe nicht darum, die vorrätigen Titel so schnell wie möglich loszuwerden, sondern den Besuchern einen Raum zum Stöbern zu präsentieren. Die daraus resultierende Selbstreflexion sei nur eine Frage der Zeit. Deutsch spricht hier sogar von der "Kunst des Stöberns und Blätterns", zählt mit Verve und Begeisterung verschiedene Arten dieser Tätigkeit auf und holt sich, wie bei jedem abgehandelten Aspekt, Hilfe von einer unüberschaubaren Stichwortgebermannschaft, deren Zitate den Lektürefluss immer wieder ausbremsen: Dante und Aristoteles, Gaston Bachelard und William Blake, Machiavelli und Aby Warburg.
Von dem Mathematiker S. R. Ranganathan borgt sich Deutsch die fünf Gesetze der Bibliothekswissenschaft, um sie, leicht modifiziert, auf den Verkauf von Büchern zu beziehen: Bücher sind zum Benutzen da; jedem Buch seinen Leser; jedem Leser sein Buch; die Zeit des Lesers sparen; eine Bibliothek ist ein wachsender Organismus. Der Autor macht sich kluge Gedanken über Kategorien wie Zeit, Raum oder Gemeinschaft, um in den besonders akademischen und pathoslastigen Passagen häufig seinen eigentlichen Gegenstand zu vergessen - Kundengespräch, Verkauf, Umsatz. Will ein Buchgeschäft überleben, muss es schließlich mehr sein als ein Ort zum Stöbern und Schmökern. Bei all dem fragt sich, ob Deutsch nicht ohnehin offene Türen einrennt. Wer seinen Essay konsultiert, muss von dessen Thesen wahrscheinlich nicht mehr überzeugt werden. KAI SPANKE
Jeff Deutsch: "In Praise of Good Bookstores".
Princeton University Press, Princeton 2022. 208 S., geb., 19,50 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Jeff Deutsch lobt gute Buchhandlungen
Das Amazon-Bashing kommt schon recht früh, in den einleitenden Bemerkungen nämlich. Und es bleibt keineswegs bei dieser einen Schelte. Für Jeff Deutsch ist der Onlineversandhändler so etwas wie der größte vorstellbare Endgegner, ein Konzern, der Bücher zu Ramschpreisen anbietet, um Kunden anzulocken, die dann teurere Produkte erwerben sollen. Der Frust ist nachvollziehbar, zumal in einem Essay mit dem Titel "In Praise of Good Bookstores", der aber durchaus kein Abgesang ist.
Dabei gibt es Gründe, pessimistisch zu sein. 1994 existierten siebentausend unabhängige Buchhandlungen in den Vereinigten Staaten; 2019 waren es noch rund zweitausendfünfhundert. Ein Zufall ist das nicht, denn heute muss jemand, der auf der Suche nach brauchbarer Lektüre ist, kein Geschäft mehr betreten, um fündig zu werden. Tatsächlich wäre das eher umständlich. Zugleich war es Deutsch zufolge aus finanzieller Sicht noch nie sinnvoll, eine Buchhandlung zu eröffnen: Schon Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d'Alembert haben in ihre "Encyclopédie" den Vermerk aufgenommen, der Buchbranche gehe es nicht mehr allzu gut.
Deutsch ist Leiter der Seminary Cooperative Bookstores, einer 1961 gegründeten Genossenschaft mit zwei Buchhandlungen in Chicago. Was müssen solche Läden bieten? Es gehe nicht darum, die vorrätigen Titel so schnell wie möglich loszuwerden, sondern den Besuchern einen Raum zum Stöbern zu präsentieren. Die daraus resultierende Selbstreflexion sei nur eine Frage der Zeit. Deutsch spricht hier sogar von der "Kunst des Stöberns und Blätterns", zählt mit Verve und Begeisterung verschiedene Arten dieser Tätigkeit auf und holt sich, wie bei jedem abgehandelten Aspekt, Hilfe von einer unüberschaubaren Stichwortgebermannschaft, deren Zitate den Lektürefluss immer wieder ausbremsen: Dante und Aristoteles, Gaston Bachelard und William Blake, Machiavelli und Aby Warburg.
Von dem Mathematiker S. R. Ranganathan borgt sich Deutsch die fünf Gesetze der Bibliothekswissenschaft, um sie, leicht modifiziert, auf den Verkauf von Büchern zu beziehen: Bücher sind zum Benutzen da; jedem Buch seinen Leser; jedem Leser sein Buch; die Zeit des Lesers sparen; eine Bibliothek ist ein wachsender Organismus. Der Autor macht sich kluge Gedanken über Kategorien wie Zeit, Raum oder Gemeinschaft, um in den besonders akademischen und pathoslastigen Passagen häufig seinen eigentlichen Gegenstand zu vergessen - Kundengespräch, Verkauf, Umsatz. Will ein Buchgeschäft überleben, muss es schließlich mehr sein als ein Ort zum Stöbern und Schmökern. Bei all dem fragt sich, ob Deutsch nicht ohnehin offene Türen einrennt. Wer seinen Essay konsultiert, muss von dessen Thesen wahrscheinlich nicht mehr überzeugt werden. KAI SPANKE
Jeff Deutsch: "In Praise of Good Bookstores".
Princeton University Press, Princeton 2022. 208 S., geb., 19,50 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"One of Lit Hub's Most Anticipated Books of the Year"