35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die herkömmlichen Vermehrungsmethoden ermöglichen die klonale Vermehrung interessierender Genotypen, jedoch mit relativ niedrigen Vermehrungsraten, was erklärt, warum die Einführung eines neuen Genotyps in die landwirtschaftliche Praxis mehrere Jahre dauern kann. Die Gewebekulturtechnik hat sich vor drei Jahrzehnten als beste Alternative zur Überwindung dieses Problems herausgestellt. Sie ermöglicht die schnelle Produktion einer großen Anzahl von Pflanzen, selbst wenn die Art normalerweise niedrige Vermehrungsraten aufweist. Gleichzeitig ist der Platzbedarf für eine solche Vermehrung erheblich…mehr

Produktbeschreibung
Die herkömmlichen Vermehrungsmethoden ermöglichen die klonale Vermehrung interessierender Genotypen, jedoch mit relativ niedrigen Vermehrungsraten, was erklärt, warum die Einführung eines neuen Genotyps in die landwirtschaftliche Praxis mehrere Jahre dauern kann. Die Gewebekulturtechnik hat sich vor drei Jahrzehnten als beste Alternative zur Überwindung dieses Problems herausgestellt. Sie ermöglicht die schnelle Produktion einer großen Anzahl von Pflanzen, selbst wenn die Art normalerweise niedrige Vermehrungsraten aufweist. Gleichzeitig ist der Platzbedarf für eine solche Vermehrung erheblich geringer. Diese Anwendung ist daher ideal für die Massenvermehrung von Arten oder Genotypen mit kommerziellem Potenzial, unabhängig davon, ob es sich um Pflanzen für die Landwirtschaft oder den Gartenbau handelt, wie z. B. frische Schnittblumen, Zierpflanzen oder Obstbäume. Die Massenvermehrung von Pflanzen wurde traditionell in festem Medium durchgeführt, doch in den letzten Jahren sind Kulturen in flüssigem Medium mit dem Ziel der Massenvermehrung von Pflanzen als Alternative aufgetaucht, die geringere Kosten im Verhältnis zur Anzahl der Subkulturen und zu Verlusten im Zusammenhang mit Manipulation und Kontamination ermöglicht, aber auch aufgrund der geringeren benötigten Fläche.
Autorenporträt
L'autore Melaku ha lavorato nel Centro di ricerca e sviluppo dell'Ethiopian Sugar Corporation, nel team di protezione delle colture come ricercatore junior da ottobre 2010 a maggio 2012 e attualmente lavora nel team di biotecnologia come ricercatore associato dal 2010. Ha tre pubblicazioni di riviste rinomate nel campo della biotecnologia.