- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
zur Seite stand.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Tarun KhannaBillions of Entrepreneurs25,99 €
- Bank-Entwicklung54,99 €
- Kurt BauknechtInformatik - Anwendungsentwicklung - Praxiserfahrungen49,99 €
- Boy LüthjeDie Neuordnung der Telekommunikationsindustrie in den USA54,99 €
- Robert HögeOrganisatorische Segmentierung49,99 €
- Gina BöttcherDeutschlands Wirtschaftswunder in der Zeit des kalten Krieges24,99 €
- Gina BöttcherDeutschlands Wirtschaftswunder in der Zeit des kalten Krieges19,99 €
-
-
-
zur Seite stand.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- DUV Sozialwissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- 1990
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1990
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 25mm
- Gewicht: 572g
- ISBN-13: 9783824440719
- ISBN-10: 3824440717
- Artikelnr.: 34525761
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- DUV Sozialwissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- 1990
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1990
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 25mm
- Gewicht: 572g
- ISBN-13: 9783824440719
- ISBN-10: 3824440717
- Artikelnr.: 34525761
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einführung.- 2. Kurzer Abriss der Kolonialgeschichte.- 2.1 Kolonialisierung Indiens: Eroberungsgeschichte.- 2.2 Zerstörung der einheimischen Strukturen und Zwangskopplung der indischen Wirtschaft an das britische Imperium.- 2.2.1 Kontrolle des Handels: Verlust der Zollselbständigkeit ( Tarifautonomie ) Indiens.- 2.2.2 Zerstörung der Eingentumsrechte an Grund und Boden.- 2.2.3 Zerstörung der Handwerkindustrie und der Manufakturen Indiens.- 2.2.4 Zerstörung der bestehenden Sozialstrukturen.- 2.2.5 Zwangskopplung der indischen Wirtschaft an das britische Imperium.- 2.3 Zum Aufbau der politischen Struktur Indiens unter kolonialer Herrschaft.- 2.3.1 Schaffung einer administrativen Einheit.- 2.3.2 Reformgesetze im Bereich der Landwirtschaft.- 2.3.3 Einheitliche Rechtsprechung.- 2.3.4 Andere einheitstiftende Massnahmen der britischen Regierung.- 2.3.5 Errichtung einer Demokratie mit föderalistischer Struktur.- 3. Wirtschaft und Gesellschaft.- 3.1 Wirtschaftsentwicklung Indiens seit der Unabhängigkeit 1947.- 3.1.1 Wirtschaftsplanung: Vorgeschichte.- 3.1.2 Indischer Planungsausschuss (Indian Planning Commission).- 3.1.3 Die sieben Fünfjahrespläne Indiens (zwischen 1950 90).- 3.1.4 Besonderheiten der indischen Industrie.- 3.1.5 Stand der indischen Industrie.- 3.2 Kampf gegen Armut: Sozio-ökonomische Massnahmen seit der Unabhängigkeit Indiens 1947.- 3.2.1 Landreformen der fünfziger Jahre.- 3.2.2 Festsetzung der Höchstgrenze an Grund und Boden.- 3.2.3 Panchayati Raj : Das Dorfselbstverwaltungssystem in Indien.- 3.2.4 Heimindustrie und Kleinbetriebe.- 3.2.5 Genossenschaften und Banken.- 3.2.6 Festlegung der Kategorien der armen Bevölkerung.- 3.2.7 Familienplanung.- 3.2.8 Das Integrierte Programm zur Dorfentwicklung.- 3.2 9 Analyse der sozio-ökonomischen Massnahmen der Regierung.- 3.3 Stellung Indiens in der Dritten Welt.- 3.3.1 Das Problem Dritte Welt .- 3.3.2 Gemeinsame Erfolge.- 3.3.3 Die Stellung Indiens.- 4. Unternehmerschaft und Gewerkschaften.- 4.1. Verbändepluralismus.- 4.2 Die Zerstörung des frühen Gilden- und Zunftwesens und die Entwicklung abhängiger Handelsleute bzw. Produzenten.- 4.2.1 Erste Handelsregeln sowie Gilden- und Zunftbildungen.- 4.2.2 Kaufmannsgilden und Handwerkerzünfte während der Gupta-Dynastie.- 4.2.3 Gilden und Zünfte unter den Handelsbedingungen der Folgezeit.- 4.2.4 Die Zerstörung traditioneller Strukturen.- 4.2.5 Der indische Kaufmann wird abhängiger Handelsagent und Produzent.- 4.3 Die moderne Unternehmerschaft.- 4.3.1 Zur Entwicklung der modernen Unternehmerverbände.- 4.3.2 Unternehmerverbände und ihr Einfluss auf die Regierungspolitik.- 4.3.3 Unternehmerschaft und der Staatssektor.- 4.3.4 Die Unternehmer und ihre soziale Verantwortung.- 4.4 Gewerkschaftsverbände.- 4.4.1 Allgemeine Problematik: Der Staat als Arbeitgeber.- 4.4.2 Orientierungsmodelle der indischen Gewerkschaften.- 4.4.3 Gewerkschaftsentwicklung und Industriegesetzgebung.- 4.4.4 Dachverbände der Gewerkschaften und ihre Parteiverbindungen.- 4.4.5 Strukturen der Gewerkschaften.- 4.4.6 Aktionsmethoden, Erfolge und Misserfolge.- 4.4.7 Zehn Beispiele wichtiger Errungenschaften.- 4.4.8 Leistungen, Probleme und soziale Verantwortung der Gewerkschaften.- 5. Staat und Verfassung.- 5.1 Traditionelle Werte und der moderne Staat.- 5.1.1 Traditioneller Pluralismus.- 5.1.2 Vom Holismus zum Säkularismus.- 5.1.3 Hierarchisch gegliedertes hinduistisches Gesellschaftssystem.- 5.2 Fragen der Eigentumsverteilung.- 5.2.1 Mahatma Gandhi und Nehru zum Problem des Eigentums.- 5.2.2 Verfestigte Sozialordnung.- 5.2.3 Aufgabe für die Zukunft.- 5.3 Die Bundesverfassung Indiens: Anspruch und Wirklichkeit.- 5.3.1 Entwicklungsgeschichte: Vorbereitung, Anlehnungen und Merkmale.- 5.3.2 Wesentliche Inhalte: Implikationen und Widersprüche.- 5.3.3 Das Recht der Wirtschaftsplanung und deren Bedeutung.- 5.4 Der indische Föderalismus mit unitarischem Akzent.- 5.4.1 Das Primat der Bundesregierung.- 5.4.2 Die Rolle des Bundesparlaments.- 5.4.3 Zur
1. Einführung.- 2. Kurzer Abriss der Kolonialgeschichte.- 2.1 Kolonialisierung Indiens: Eroberungsgeschichte.- 2.2 Zerstörung der einheimischen Strukturen und Zwangskopplung der indischen Wirtschaft an das britische Imperium.- 2.2.1 Kontrolle des Handels: Verlust der Zollselbständigkeit ( Tarifautonomie ) Indiens.- 2.2.2 Zerstörung der Eingentumsrechte an Grund und Boden.- 2.2.3 Zerstörung der Handwerkindustrie und der Manufakturen Indiens.- 2.2.4 Zerstörung der bestehenden Sozialstrukturen.- 2.2.5 Zwangskopplung der indischen Wirtschaft an das britische Imperium.- 2.3 Zum Aufbau der politischen Struktur Indiens unter kolonialer Herrschaft.- 2.3.1 Schaffung einer administrativen Einheit.- 2.3.2 Reformgesetze im Bereich der Landwirtschaft.- 2.3.3 Einheitliche Rechtsprechung.- 2.3.4 Andere einheitstiftende Massnahmen der britischen Regierung.- 2.3.5 Errichtung einer Demokratie mit föderalistischer Struktur.- 3. Wirtschaft und Gesellschaft.- 3.1 Wirtschaftsentwicklung Indiens seit der Unabhängigkeit 1947.- 3.1.1 Wirtschaftsplanung: Vorgeschichte.- 3.1.2 Indischer Planungsausschuss (Indian Planning Commission).- 3.1.3 Die sieben Fünfjahrespläne Indiens (zwischen 1950 90).- 3.1.4 Besonderheiten der indischen Industrie.- 3.1.5 Stand der indischen Industrie.- 3.2 Kampf gegen Armut: Sozio-ökonomische Massnahmen seit der Unabhängigkeit Indiens 1947.- 3.2.1 Landreformen der fünfziger Jahre.- 3.2.2 Festsetzung der Höchstgrenze an Grund und Boden.- 3.2.3 Panchayati Raj : Das Dorfselbstverwaltungssystem in Indien.- 3.2.4 Heimindustrie und Kleinbetriebe.- 3.2.5 Genossenschaften und Banken.- 3.2.6 Festlegung der Kategorien der armen Bevölkerung.- 3.2.7 Familienplanung.- 3.2.8 Das Integrierte Programm zur Dorfentwicklung.- 3.2 9 Analyse der sozio-ökonomischen Massnahmen der Regierung.- 3.3 Stellung Indiens in der Dritten Welt.- 3.3.1 Das Problem Dritte Welt .- 3.3.2 Gemeinsame Erfolge.- 3.3.3 Die Stellung Indiens.- 4. Unternehmerschaft und Gewerkschaften.- 4.1. Verbändepluralismus.- 4.2 Die Zerstörung des frühen Gilden- und Zunftwesens und die Entwicklung abhängiger Handelsleute bzw. Produzenten.- 4.2.1 Erste Handelsregeln sowie Gilden- und Zunftbildungen.- 4.2.2 Kaufmannsgilden und Handwerkerzünfte während der Gupta-Dynastie.- 4.2.3 Gilden und Zünfte unter den Handelsbedingungen der Folgezeit.- 4.2.4 Die Zerstörung traditioneller Strukturen.- 4.2.5 Der indische Kaufmann wird abhängiger Handelsagent und Produzent.- 4.3 Die moderne Unternehmerschaft.- 4.3.1 Zur Entwicklung der modernen Unternehmerverbände.- 4.3.2 Unternehmerverbände und ihr Einfluss auf die Regierungspolitik.- 4.3.3 Unternehmerschaft und der Staatssektor.- 4.3.4 Die Unternehmer und ihre soziale Verantwortung.- 4.4 Gewerkschaftsverbände.- 4.4.1 Allgemeine Problematik: Der Staat als Arbeitgeber.- 4.4.2 Orientierungsmodelle der indischen Gewerkschaften.- 4.4.3 Gewerkschaftsentwicklung und Industriegesetzgebung.- 4.4.4 Dachverbände der Gewerkschaften und ihre Parteiverbindungen.- 4.4.5 Strukturen der Gewerkschaften.- 4.4.6 Aktionsmethoden, Erfolge und Misserfolge.- 4.4.7 Zehn Beispiele wichtiger Errungenschaften.- 4.4.8 Leistungen, Probleme und soziale Verantwortung der Gewerkschaften.- 5. Staat und Verfassung.- 5.1 Traditionelle Werte und der moderne Staat.- 5.1.1 Traditioneller Pluralismus.- 5.1.2 Vom Holismus zum Säkularismus.- 5.1.3 Hierarchisch gegliedertes hinduistisches Gesellschaftssystem.- 5.2 Fragen der Eigentumsverteilung.- 5.2.1 Mahatma Gandhi und Nehru zum Problem des Eigentums.- 5.2.2 Verfestigte Sozialordnung.- 5.2.3 Aufgabe für die Zukunft.- 5.3 Die Bundesverfassung Indiens: Anspruch und Wirklichkeit.- 5.3.1 Entwicklungsgeschichte: Vorbereitung, Anlehnungen und Merkmale.- 5.3.2 Wesentliche Inhalte: Implikationen und Widersprüche.- 5.3.3 Das Recht der Wirtschaftsplanung und deren Bedeutung.- 5.4 Der indische Föderalismus mit unitarischem Akzent.- 5.4.1 Das Primat der Bundesregierung.- 5.4.2 Die Rolle des Bundesparlaments.- 5.4.3 Zur