Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 14,18 €
  • Broschiertes Buch

Für die linguistische Theoriebildung sind die kognitionswissenschaftlichen Leitbegriffe der Diskretheit und der Repräsentation von prägender Wirkung. Sie bestimmen nicht nur das generative Paradigma der Sprachwissenschaft, sondern finden auch in der Gegenbewegung der Kognitiven Linguistik um Lakoff und Langacker ihren Nachhall. Die Analyse kognitiver Semantikkonzepte zeigt jedoch auf, inwiefern beide Schulen hierdurch sowohl in erkenntnistheoretischer als auch in empirischer Hinsicht an Grenzen stoßen.
Von der Linguistik weitgehend unbemerkt setzen sich in der Hirnforschung zunehmend
…mehr

Produktbeschreibung
Für die linguistische Theoriebildung sind die kognitionswissenschaftlichen Leitbegriffe der Diskretheit und der Repräsentation von prägender Wirkung. Sie bestimmen nicht nur das generative Paradigma der Sprachwissenschaft, sondern finden auch in der Gegenbewegung der Kognitiven Linguistik um Lakoff und Langacker ihren Nachhall. Die Analyse kognitiver Semantikkonzepte zeigt jedoch auf, inwiefern beide Schulen hierdurch sowohl in erkenntnistheoretischer als auch in empirischer Hinsicht an Grenzen stoßen.

Von der Linguistik weitgehend unbemerkt setzen sich in der Hirnforschung zunehmend dynamisch-konstruktive Kognitionsmodelle durch, die von hochflexiblen zeitlichen Bindungsverfahren ausgehen. Die Arbeit führt vor, wie die neurowissenschaftliche Idee zeitlicher Bindung für eine kognitive Semantikkonzeption genutzt werden kann, die semantische Einheiten nicht als diskrete Einheiten voraussetzt, sondern sie als Produkte synthetischer Sprachprozesse begreift. Der hier konturierte Begriff dynamischer Indiskretheit eröffnet die Perspektive auf eine Modellierung von Sprache und Kognition, in der Performativität und Diskursivität semantischen Wissens auch auf struktureller Ebene einen zentralen Stellenwert erhalten.
Autorenporträt
Erika Linz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg 'Medien und kulturelle Kommunikation' der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Zeichentheorie, kognitive Linguistik und Medientheorie.