Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 6,80 €
  • Broschiertes Buch

Durch ein Land aus tausend Splittern Während in Jakarta und anderen Großstädten junge Indonesier durch klimatisierte Einkaufszentren bummeln und in Diskotheken zu Techno- Rhythmen tanzen, durchstreifen in entlegenen Regionen des Inselstaats nomadisierende Jäger und Sammler die Urwälder. Als Kontinent der 17 000 Inseln ist Indonesien ein Land der Superlative und Extreme. Die gigantische Inselkette erstreckt sich beiderseits des Äquators über etwa ein Achtel des Erdumfangs. Der außerordentlich kontrastreiche Archipel hat neben dieser imponierenden Ausdehnung krasse Gegensätze und unendlich viele…mehr

Produktbeschreibung
Durch ein Land aus tausend Splittern
Während in Jakarta und anderen Großstädten junge Indonesier durch klimatisierte Einkaufszentren bummeln und in Diskotheken zu Techno- Rhythmen tanzen, durchstreifen in entlegenen Regionen des Inselstaats nomadisierende Jäger und Sammler die Urwälder. Als Kontinent der 17 000 Inseln ist Indonesien ein Land der Superlative und Extreme. Die gigantische Inselkette erstreckt sich beiderseits des Äquators über etwa ein Achtel des Erdumfangs. Der außerordentlich kontrastreiche Archipel hat neben dieser imponierenden Ausdehnung krasse Gegensätze und unendlich viele Widersprüche zu bewältigen. Dies gilt sowohl für die landschaftliche Vielfalt als auch für Gesellschaft, Ökonomie und Politik - Indonesien, ein Land im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, zwischen Stein- und Ölzeitalter. Das DuMont Reisehandbuch Richtig Reisen "Indonesien" ist ein optimaler zuverlässiger Begleiter, in dem die besten Touren und eine Fülle von Tipps für Aktivitäten und besondere Erlebnisse sowie zahlreiche Hintergrundinformationen kompakt zusammengefasst sind.
Der Autor Roland Dusik kennt Indonesien seit den 1980er- Jahren. Neben der ausführlichen Beschreibung klassischer Reiserouten, denen die meisten Indonesien- Touristen folgen, zeigt er interessante Alternativen zu den ausgetretenen Reisepfaden auf. Dabei begnügt er sich nicht allein mit dem Abhaken von Sehenswürdigkeiten, sondern vermittelt auch tiefe Einblicke in die unterschiedlichen Kulturen des Lands. Dusik begleitet seine Leser zu einer Aufführung klassischer javanischer Tänze im Sultanspalast von Yogyakarta ebenso wie zu einem balinesischen Tempelfest und einer Totenfeier der Toraja auf Sulawesi. Die Erfahrungen, die er bei zahlreichen Reisen kreuz und quer durch die indonesische Inselwelt gesammelt hat, gibt er in persönlichen Tipps an den Reisenden weiter und verrät beispielsweise, in welchem Spa auf Bali man sich nach Sightseeing und Shopping von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen kann oder in welchem Restaurant von Jakarta das Nasi Goreng am besten schmeckt.
Zu allen Städten, Regionen und herausragenden Sehenswürdigkeiten gibt es praktische Hinweise zu Öffnungszeiten und Anreisewegen sowie die Adressen der jeweiligen Tourismusbüros, empfehlenswerten Hotels, Restaurants mit den entsprechenden Internetlinks. Konzentriert in einem eigenen Kapitel sind wissenswerte Fakten für die Organisation und Gestaltung einer Indonesien- Reise, etwa zum Einkaufen und Ausgehen, zu sportlichen Aktivitäten sowie ein Sprachführer. Hinzu kommt Hintergrundwissen über Natur und Kultur, Geschichte und Politik in einem allgemeinen einführenden Teil. Ausgesprochen unterhaltsam zu lesen sind die eingestreuten Themenseiten: kurzweilige Storys über die Eigenarten und Besonderheiten des Reiseziels, u. a. über den allgegenwärtigen Straßenhandel, über die Wali, Mohammeds neun Apostel, oder über den Kris, den magischen Dolch der Javaner.
Für eine rasche Orientierung unterwegs sorgt das reichhaltige Kartenmaterial: zum einen ein vielseitiger, präziser Faltplan, zum anderen eine Fülle von Cityplänen und regionalen Routenkarten.
Die brillanten Fotos bieten atmosphärisch dichte und die Geschichte der Insel "erzählende" Bilder von Menschen und Landschaften, z. B. den Borobudur, das weltweit größte buddhistische Heiligtum, die bizarre Vulkanlandschaft um den Mount Bromo auf Java, prachtvoll gekleidete Tänzerinnen bei einem balinesischen Tempelfest oder Männer des Stamms der Dani im Baliemtal auf Westpapua mit ihrer traditionellen "Bekleidung": imponierend großen Penisköchern.
Autorenporträt
Roland Dusik, geb. 1956, studierte Pädagogik, Philosophie und Kunstgeschichte in Nürnberg und Erlangen. Danach Besuch der Bayerischen Staatslehranstalt für Fotografie in München. Er arbeitet als Journalist und Fotograf und veröffentlichte zahlreiche Reisereportagen sowie Aufsätze vor allem über Südostasien und Australien. Roland Dusik lebt in der Nähe von Nürnberg.