- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Unter "Industrialisierung" wird der sozialökonomische Entwicklungssprozess verstanden, der Agrargesellschaften in Industriegesellschaften umformte - in Gesellschaften, die von maschineller Produktion, freien Unternehmern und Lohnarbeitern, von Mobilität von Waren und Menschen und von großstädtischen Lebensformen geprägt sind. Ausgehend von England durchliefen die meisten Staaten Europas und Nordamerikas sowie einige wenige andere Länder in der Zeit zwischen der Mitte des 18. Jahrhunderts und dem Beginn des Ersten Weltkriegs den Industrialisierungsprozess. Diese Umwandlung ermöglichte das für…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anke JohnLokal- und Regionalgeschichte16,90 €
- Ulrich SchnakenbergVon der Dampfmaschine zum Internet12,90 €
- Ulrich SchnakenbergGeschichte in Karikaturen24,80 €
- Ullrich SchnakenbergGeschichte in Karikaturen 224,80 €
- Ulrich SchnakenbergDie Karikatur im Geschichtsunterricht14,80 €
- Heinrich AmmererFilmanalyse19,80 €
- Christoph HamannFotografien im Geschichtsunterricht24,90 €
-
-
-
Unter "Industrialisierung" wird der sozialökonomische Entwicklungssprozess verstanden, der Agrargesellschaften in Industriegesellschaften umformte - in Gesellschaften, die von maschineller Produktion, freien Unternehmern und Lohnarbeitern, von Mobilität von Waren und Menschen und von großstädtischen Lebensformen geprägt sind. Ausgehend von England durchliefen die meisten Staaten Europas und Nordamerikas sowie einige wenige andere Länder in der Zeit zwischen der Mitte des 18. Jahrhunderts und dem Beginn des Ersten Weltkriegs den Industrialisierungsprozess. Diese Umwandlung ermöglichte das für uns heute so selbstverständliche Wirtschaftswachstum - die Voraussetzung für Wohlstand, aber auch für soziale Probleme, denen v. a. mit den Instrumenten der sozialen Sicherung begegnet wird.
Die Industrialisierung ist klassischer Stoff des Geschichtsunterrichts. In diesem Band sind die grundlegenden Quellen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Alltag und Mentalitäten multiperspektivisch und kontrovers zusammengestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Industrialisierung ist klassischer Stoff des Geschichtsunterrichts. In diesem Band sind die grundlegenden Quellen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Alltag und Mentalitäten multiperspektivisch und kontrovers zusammengestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: Februar 2003
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 15mm
- Gewicht: 356g
- ISBN-13: 9783879207459
- ISBN-10: 3879207453
- Artikelnr.: 11131648
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
- Eschborner Landstr. 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- www.wochenschau-verlag.de
- +49 (069) 7880772-0
- Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: Februar 2003
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 15mm
- Gewicht: 356g
- ISBN-13: 9783879207459
- ISBN-10: 3879207453
- Artikelnr.: 11131648
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
- Eschborner Landstr. 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- www.wochenschau-verlag.de
- +49 (069) 7880772-0
Dr. Gerhard Henke-Bockschatz, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Frankfurt/Main
1. Einleitung
2. Beurteilungen
2.1 Centennial Mirror (1876)
2.2 Das Leben ist leichter und sicherer geworden (1884
2.3 Rückblick auf das 19. Jahrhundert (1898)
2.4 Zunahme der Nervosität (1893)
2.5 "Erfurter Programm" der SPD (1891)
2.6 Fortschritts- und Kulturkritik (1913)
3. Industrialisierung als weltweites Phänomen von Produktivitätssteigerung und Wirtschaftswachstum
3.1 Bevölkerungswachstum
3.2 Karte: Die Industrialisierung Europas um 1850
3.3 Entwicklung der Industrieproduktion ausgewählter europäischer Länder(1751-60 bis 1905-13)
3.4 Kohle - der wichtigste Energieträger des industriellen Zeitalters
3.5 Eisen - der wichtigste Werkstoff des industriellen Zeitalters
3.6 Die Eisenbahn - das wichtigste Transportmittel des industriellen Zeitalters
3.7 Kommunikation - die wichtigsten Verbindungswege zwischen Märkten und Menschen
3.8 Autos für die Masse
3.9 Unterschiedliche Geschwindigkeiten der industriellen Entwicklung in Europa (1860-1913)
3.10 Veränderungen der Bedeutung der Industrieproduktion in verschiedenen Ländern im Weltmaßstab (1830-1913)
4. Die Industrialisierung in England
4.1 Die englische Gesellschaft am Vorabend der Industriellen Revolution (1688)
4.2 Karte: Die industrielle Revolution in England 1750-1820
4.3 Einhegungen und Fruchtwechselwirtschaft (1801)
4.4 Textilherstellung - der erste Leitsektor der Industrialisierung
4.5 Coalbrookdale - eine Industriestadt in England (1796)
4.6 Innenansicht der Eisenschmelzerei bei Broseley, Shropshire (1788)
4.7 Die Eisenbrücke über den Severn (1823)
4.8 Anwendung der Dampfkraft im Bergbau (um 1790) und beim Schmieden (1843
4.9 Züge der Eisenbahnlinie Liverpool-Manchester (nach 1830)
4.10 Synthetische Soda - Beginn der chemischen Grundstoffindustrie
4.11 Englische Karikatur - Wirkungen der Eisenbahn auf die Tierwelt (1831)
4.12 Ein deutscher Reisebericht über das englische Fabrikwesen (1814)
4.13 Erste Weltausstellung in London 1851 - der Kristallpalast
4.14 Armut im reichsten Land der Welt (1806)
4.15 Beschreibung der Altstadt von Manchester (1845)
4.16 Kinderarbeit in englischen Bergwerken (1842)
4.17 Warnung an Maschinenstürmer (1811)
4.18 Chartismus (1838-1848)
4.19 Adam Smith - gesellschaftliche Arbeitsteilung als Mittel der Produktivitätssteigerung (1776)
4.20 Wie viele Menschen kann England ernähren? (1798)
5. Die Industrialisierung in Deutschland
A. Voraussetzungen
5.1 Hindernisse einer zweckmäßig betriebenen Landwirtschaft (1776)
5.2 Grundsätze der rationellen Landwirtschaft (1809)
5.3 Flurbereinigung (1818)
5.4 Bauernbefreiung: Landabtretungen und Geldzahlungen (1820/1838)
5.5 Ablösungsurkunde (1872)
5.6 Kritik an den Zünften (1758)
5.7 Verteidigung der Zünfte (1784)
5.8 Die Zünfte sind überflüssig (1813)
5.9 Schritte zur Gewerbefreiheit in Bayern (1825)
5.10 Behinderung des Handels in Deutschland durch Zollschranken (1820)
B. Leitsektoren
5.11 Plädoyer für die Eisenbahn (1837)
5.12 Eröffnung der Berlin-Potsdamer-Eisenbahn (1838)
5.13 Kritische Überlegungen zum Nutzen der Eisenbahn (1841)
5.14 Karten: Das deutsche Eisenbahnnetz 1840 und 1860
5.15 Ansichten vom Anhalter Bahnhof in Berlin (um 1880)
5.16 Im Bessemerwerk (ca. 1863)
5.17 Elektrizität (1891)
5.18 Reklame eines Elektrounternehmens (1888)
5.19 Landwirtschaft: Produktionssteigerung und Produktionsverschiebungen in Deutschland (1848-1913)
5.20 Zunehmender Einsatz von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft (1886-1911)
C. Fabrikanten und Fabriken
5.21 Die erste mechanische Baumwollspinnerei auf dem Kontinent (1783/84)
5.22 Die Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter (1834)
5.23 Borsig (1847/48)
5.24 Beschreibung der Lokomotivenfabrik Borsig (1856)
5.25 Ein schwerindustrieller Großbetrieb: die Thyssen-Werke (um 1900)
5.26 Aktie der "Preussisch Rheinischen Dampfschifffahrt" (1829)
5.27 Rolle der Banken bei der Industriefinanzierung
5.28 Diskussion um Patentschutz (1863)
5.29 Gründerfiebe
2. Beurteilungen
2.1 Centennial Mirror (1876)
2.2 Das Leben ist leichter und sicherer geworden (1884
2.3 Rückblick auf das 19. Jahrhundert (1898)
2.4 Zunahme der Nervosität (1893)
2.5 "Erfurter Programm" der SPD (1891)
2.6 Fortschritts- und Kulturkritik (1913)
3. Industrialisierung als weltweites Phänomen von Produktivitätssteigerung und Wirtschaftswachstum
3.1 Bevölkerungswachstum
3.2 Karte: Die Industrialisierung Europas um 1850
3.3 Entwicklung der Industrieproduktion ausgewählter europäischer Länder(1751-60 bis 1905-13)
3.4 Kohle - der wichtigste Energieträger des industriellen Zeitalters
3.5 Eisen - der wichtigste Werkstoff des industriellen Zeitalters
3.6 Die Eisenbahn - das wichtigste Transportmittel des industriellen Zeitalters
3.7 Kommunikation - die wichtigsten Verbindungswege zwischen Märkten und Menschen
3.8 Autos für die Masse
3.9 Unterschiedliche Geschwindigkeiten der industriellen Entwicklung in Europa (1860-1913)
3.10 Veränderungen der Bedeutung der Industrieproduktion in verschiedenen Ländern im Weltmaßstab (1830-1913)
4. Die Industrialisierung in England
4.1 Die englische Gesellschaft am Vorabend der Industriellen Revolution (1688)
4.2 Karte: Die industrielle Revolution in England 1750-1820
4.3 Einhegungen und Fruchtwechselwirtschaft (1801)
4.4 Textilherstellung - der erste Leitsektor der Industrialisierung
4.5 Coalbrookdale - eine Industriestadt in England (1796)
4.6 Innenansicht der Eisenschmelzerei bei Broseley, Shropshire (1788)
4.7 Die Eisenbrücke über den Severn (1823)
4.8 Anwendung der Dampfkraft im Bergbau (um 1790) und beim Schmieden (1843
4.9 Züge der Eisenbahnlinie Liverpool-Manchester (nach 1830)
4.10 Synthetische Soda - Beginn der chemischen Grundstoffindustrie
4.11 Englische Karikatur - Wirkungen der Eisenbahn auf die Tierwelt (1831)
4.12 Ein deutscher Reisebericht über das englische Fabrikwesen (1814)
4.13 Erste Weltausstellung in London 1851 - der Kristallpalast
4.14 Armut im reichsten Land der Welt (1806)
4.15 Beschreibung der Altstadt von Manchester (1845)
4.16 Kinderarbeit in englischen Bergwerken (1842)
4.17 Warnung an Maschinenstürmer (1811)
4.18 Chartismus (1838-1848)
4.19 Adam Smith - gesellschaftliche Arbeitsteilung als Mittel der Produktivitätssteigerung (1776)
4.20 Wie viele Menschen kann England ernähren? (1798)
5. Die Industrialisierung in Deutschland
A. Voraussetzungen
5.1 Hindernisse einer zweckmäßig betriebenen Landwirtschaft (1776)
5.2 Grundsätze der rationellen Landwirtschaft (1809)
5.3 Flurbereinigung (1818)
5.4 Bauernbefreiung: Landabtretungen und Geldzahlungen (1820/1838)
5.5 Ablösungsurkunde (1872)
5.6 Kritik an den Zünften (1758)
5.7 Verteidigung der Zünfte (1784)
5.8 Die Zünfte sind überflüssig (1813)
5.9 Schritte zur Gewerbefreiheit in Bayern (1825)
5.10 Behinderung des Handels in Deutschland durch Zollschranken (1820)
B. Leitsektoren
5.11 Plädoyer für die Eisenbahn (1837)
5.12 Eröffnung der Berlin-Potsdamer-Eisenbahn (1838)
5.13 Kritische Überlegungen zum Nutzen der Eisenbahn (1841)
5.14 Karten: Das deutsche Eisenbahnnetz 1840 und 1860
5.15 Ansichten vom Anhalter Bahnhof in Berlin (um 1880)
5.16 Im Bessemerwerk (ca. 1863)
5.17 Elektrizität (1891)
5.18 Reklame eines Elektrounternehmens (1888)
5.19 Landwirtschaft: Produktionssteigerung und Produktionsverschiebungen in Deutschland (1848-1913)
5.20 Zunehmender Einsatz von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft (1886-1911)
C. Fabrikanten und Fabriken
5.21 Die erste mechanische Baumwollspinnerei auf dem Kontinent (1783/84)
5.22 Die Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter (1834)
5.23 Borsig (1847/48)
5.24 Beschreibung der Lokomotivenfabrik Borsig (1856)
5.25 Ein schwerindustrieller Großbetrieb: die Thyssen-Werke (um 1900)
5.26 Aktie der "Preussisch Rheinischen Dampfschifffahrt" (1829)
5.27 Rolle der Banken bei der Industriefinanzierung
5.28 Diskussion um Patentschutz (1863)
5.29 Gründerfiebe
1. Einleitung
2. Beurteilungen
2.1 Centennial Mirror (1876)
2.2 Das Leben ist leichter und sicherer geworden (1884
2.3 Rückblick auf das 19. Jahrhundert (1898)
2.4 Zunahme der Nervosität (1893)
2.5 "Erfurter Programm" der SPD (1891)
2.6 Fortschritts- und Kulturkritik (1913)
3. Industrialisierung als weltweites Phänomen von Produktivitätssteigerung und Wirtschaftswachstum
3.1 Bevölkerungswachstum
3.2 Karte: Die Industrialisierung Europas um 1850
3.3 Entwicklung der Industrieproduktion ausgewählter europäischer Länder(1751-60 bis 1905-13)
3.4 Kohle - der wichtigste Energieträger des industriellen Zeitalters
3.5 Eisen - der wichtigste Werkstoff des industriellen Zeitalters
3.6 Die Eisenbahn - das wichtigste Transportmittel des industriellen Zeitalters
3.7 Kommunikation - die wichtigsten Verbindungswege zwischen Märkten und Menschen
3.8 Autos für die Masse
3.9 Unterschiedliche Geschwindigkeiten der industriellen Entwicklung in Europa (1860-1913)
3.10 Veränderungen der Bedeutung der Industrieproduktion in verschiedenen Ländern im Weltmaßstab (1830-1913)
4. Die Industrialisierung in England
4.1 Die englische Gesellschaft am Vorabend der Industriellen Revolution (1688)
4.2 Karte: Die industrielle Revolution in England 1750-1820
4.3 Einhegungen und Fruchtwechselwirtschaft (1801)
4.4 Textilherstellung - der erste Leitsektor der Industrialisierung
4.5 Coalbrookdale - eine Industriestadt in England (1796)
4.6 Innenansicht der Eisenschmelzerei bei Broseley, Shropshire (1788)
4.7 Die Eisenbrücke über den Severn (1823)
4.8 Anwendung der Dampfkraft im Bergbau (um 1790) und beim Schmieden (1843
4.9 Züge der Eisenbahnlinie Liverpool-Manchester (nach 1830)
4.10 Synthetische Soda - Beginn der chemischen Grundstoffindustrie
4.11 Englische Karikatur - Wirkungen der Eisenbahn auf die Tierwelt (1831)
4.12 Ein deutscher Reisebericht über das englische Fabrikwesen (1814)
4.13 Erste Weltausstellung in London 1851 - der Kristallpalast
4.14 Armut im reichsten Land der Welt (1806)
4.15 Beschreibung der Altstadt von Manchester (1845)
4.16 Kinderarbeit in englischen Bergwerken (1842)
4.17 Warnung an Maschinenstürmer (1811)
4.18 Chartismus (1838-1848)
4.19 Adam Smith - gesellschaftliche Arbeitsteilung als Mittel der Produktivitätssteigerung (1776)
4.20 Wie viele Menschen kann England ernähren? (1798)
5. Die Industrialisierung in Deutschland
A. Voraussetzungen
5.1 Hindernisse einer zweckmäßig betriebenen Landwirtschaft (1776)
5.2 Grundsätze der rationellen Landwirtschaft (1809)
5.3 Flurbereinigung (1818)
5.4 Bauernbefreiung: Landabtretungen und Geldzahlungen (1820/1838)
5.5 Ablösungsurkunde (1872)
5.6 Kritik an den Zünften (1758)
5.7 Verteidigung der Zünfte (1784)
5.8 Die Zünfte sind überflüssig (1813)
5.9 Schritte zur Gewerbefreiheit in Bayern (1825)
5.10 Behinderung des Handels in Deutschland durch Zollschranken (1820)
B. Leitsektoren
5.11 Plädoyer für die Eisenbahn (1837)
5.12 Eröffnung der Berlin-Potsdamer-Eisenbahn (1838)
5.13 Kritische Überlegungen zum Nutzen der Eisenbahn (1841)
5.14 Karten: Das deutsche Eisenbahnnetz 1840 und 1860
5.15 Ansichten vom Anhalter Bahnhof in Berlin (um 1880)
5.16 Im Bessemerwerk (ca. 1863)
5.17 Elektrizität (1891)
5.18 Reklame eines Elektrounternehmens (1888)
5.19 Landwirtschaft: Produktionssteigerung und Produktionsverschiebungen in Deutschland (1848-1913)
5.20 Zunehmender Einsatz von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft (1886-1911)
C. Fabrikanten und Fabriken
5.21 Die erste mechanische Baumwollspinnerei auf dem Kontinent (1783/84)
5.22 Die Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter (1834)
5.23 Borsig (1847/48)
5.24 Beschreibung der Lokomotivenfabrik Borsig (1856)
5.25 Ein schwerindustrieller Großbetrieb: die Thyssen-Werke (um 1900)
5.26 Aktie der "Preussisch Rheinischen Dampfschifffahrt" (1829)
5.27 Rolle der Banken bei der Industriefinanzierung
5.28 Diskussion um Patentschutz (1863)
5.29 Gründerfiebe
2. Beurteilungen
2.1 Centennial Mirror (1876)
2.2 Das Leben ist leichter und sicherer geworden (1884
2.3 Rückblick auf das 19. Jahrhundert (1898)
2.4 Zunahme der Nervosität (1893)
2.5 "Erfurter Programm" der SPD (1891)
2.6 Fortschritts- und Kulturkritik (1913)
3. Industrialisierung als weltweites Phänomen von Produktivitätssteigerung und Wirtschaftswachstum
3.1 Bevölkerungswachstum
3.2 Karte: Die Industrialisierung Europas um 1850
3.3 Entwicklung der Industrieproduktion ausgewählter europäischer Länder(1751-60 bis 1905-13)
3.4 Kohle - der wichtigste Energieträger des industriellen Zeitalters
3.5 Eisen - der wichtigste Werkstoff des industriellen Zeitalters
3.6 Die Eisenbahn - das wichtigste Transportmittel des industriellen Zeitalters
3.7 Kommunikation - die wichtigsten Verbindungswege zwischen Märkten und Menschen
3.8 Autos für die Masse
3.9 Unterschiedliche Geschwindigkeiten der industriellen Entwicklung in Europa (1860-1913)
3.10 Veränderungen der Bedeutung der Industrieproduktion in verschiedenen Ländern im Weltmaßstab (1830-1913)
4. Die Industrialisierung in England
4.1 Die englische Gesellschaft am Vorabend der Industriellen Revolution (1688)
4.2 Karte: Die industrielle Revolution in England 1750-1820
4.3 Einhegungen und Fruchtwechselwirtschaft (1801)
4.4 Textilherstellung - der erste Leitsektor der Industrialisierung
4.5 Coalbrookdale - eine Industriestadt in England (1796)
4.6 Innenansicht der Eisenschmelzerei bei Broseley, Shropshire (1788)
4.7 Die Eisenbrücke über den Severn (1823)
4.8 Anwendung der Dampfkraft im Bergbau (um 1790) und beim Schmieden (1843
4.9 Züge der Eisenbahnlinie Liverpool-Manchester (nach 1830)
4.10 Synthetische Soda - Beginn der chemischen Grundstoffindustrie
4.11 Englische Karikatur - Wirkungen der Eisenbahn auf die Tierwelt (1831)
4.12 Ein deutscher Reisebericht über das englische Fabrikwesen (1814)
4.13 Erste Weltausstellung in London 1851 - der Kristallpalast
4.14 Armut im reichsten Land der Welt (1806)
4.15 Beschreibung der Altstadt von Manchester (1845)
4.16 Kinderarbeit in englischen Bergwerken (1842)
4.17 Warnung an Maschinenstürmer (1811)
4.18 Chartismus (1838-1848)
4.19 Adam Smith - gesellschaftliche Arbeitsteilung als Mittel der Produktivitätssteigerung (1776)
4.20 Wie viele Menschen kann England ernähren? (1798)
5. Die Industrialisierung in Deutschland
A. Voraussetzungen
5.1 Hindernisse einer zweckmäßig betriebenen Landwirtschaft (1776)
5.2 Grundsätze der rationellen Landwirtschaft (1809)
5.3 Flurbereinigung (1818)
5.4 Bauernbefreiung: Landabtretungen und Geldzahlungen (1820/1838)
5.5 Ablösungsurkunde (1872)
5.6 Kritik an den Zünften (1758)
5.7 Verteidigung der Zünfte (1784)
5.8 Die Zünfte sind überflüssig (1813)
5.9 Schritte zur Gewerbefreiheit in Bayern (1825)
5.10 Behinderung des Handels in Deutschland durch Zollschranken (1820)
B. Leitsektoren
5.11 Plädoyer für die Eisenbahn (1837)
5.12 Eröffnung der Berlin-Potsdamer-Eisenbahn (1838)
5.13 Kritische Überlegungen zum Nutzen der Eisenbahn (1841)
5.14 Karten: Das deutsche Eisenbahnnetz 1840 und 1860
5.15 Ansichten vom Anhalter Bahnhof in Berlin (um 1880)
5.16 Im Bessemerwerk (ca. 1863)
5.17 Elektrizität (1891)
5.18 Reklame eines Elektrounternehmens (1888)
5.19 Landwirtschaft: Produktionssteigerung und Produktionsverschiebungen in Deutschland (1848-1913)
5.20 Zunehmender Einsatz von Maschinen und Geräten in der Landwirtschaft (1886-1911)
C. Fabrikanten und Fabriken
5.21 Die erste mechanische Baumwollspinnerei auf dem Kontinent (1783/84)
5.22 Die Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter (1834)
5.23 Borsig (1847/48)
5.24 Beschreibung der Lokomotivenfabrik Borsig (1856)
5.25 Ein schwerindustrieller Großbetrieb: die Thyssen-Werke (um 1900)
5.26 Aktie der "Preussisch Rheinischen Dampfschifffahrt" (1829)
5.27 Rolle der Banken bei der Industriefinanzierung
5.28 Diskussion um Patentschutz (1863)
5.29 Gründerfiebe