- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Reihe "Studien zur Historischen Sozialwissenschaft"
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Julia KashaevaKunsthandwerk der Provinz Perm des späten 19. - frühen 20. Jahrhunderts56,20 €
- Emma RothschildEine Hochzeit in der Provinz32,00 €
- Dirk MelliesModernisierung in der preußischen Provinz?79,00 €
- Adam WolfÖsterreich unter Maria Theresia39,90 €
- Wilhelm HammerOrtsnamen der Provinz Brandenburg30,90 €
- Wilhelm HammerOrtsnamen der Provinz Brandenburg10,90 €
- Wilhelm HammerOrtsnamen der Provinz Brandenburg32,90 €
-
-
-
Reihe "Studien zur Historischen Sozialwissenschaft"
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zur Historischen Sozialwissenschaft Bd.29
- Verlag: Campus Verlag
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 578
- Erscheinungstermin: 19. Juni 2024
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm x 40mm
- Gewicht: 794g
- ISBN-13: 9783593368726
- ISBN-10: 3593368722
- Artikelnr.: 09832970
- Studien zur Historischen Sozialwissenschaft Bd.29
- Verlag: Campus Verlag
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 578
- Erscheinungstermin: 19. Juni 2024
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm x 40mm
- Gewicht: 794g
- ISBN-13: 9783593368726
- ISBN-10: 3593368722
- Artikelnr.: 09832970
Hubert Weitensfelder, Dr. phil., ist Leiter des Bereichs "Handwerkliche und industrielle Produktionstechnik" am Technischen Museum Wien.
Vorwort
1. 1740 bis 1814: Anfänge und Zwischenspiel
1.1 Die Wirtschaft in den vorarlbergischen Herrschaften bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
1.2 Textilgewerbe und Manufakturen in Vorarlberg bis 1806
1.2.1 Verleger und Manufakturbesitzer
1.2.2 Ausbreitung und Verdichtung des Verlags
1.3 Vorarlberg als Teil Bayerns 1806 bis 1814
1.3.1 Die bayerischen Reformen
1.3.2 Lebensverhältnisse
1.3.3 Manufakturen und Gewerbe
2. 1815 bis 1870: Entfaltung und Ausbau
2.1 Textilindustrie und Heimarbeit
2.1.1 Die Fabriken
2.1.2 Das Heimgewerbe
2.2 Andere Industrien und Gewerbe
2.2.1 Bergbau und Metallerzeugung
2.2.2 Metallverarbeitung und Maschinenbau
2.2.3 Chemie
2.2.4 Papier
2.2.5 Nahrungs- und Genussmittel
2.2.6 Exkurs: Frauen in Industrie und Gewerbe
2.2.7 Traditionelles Handwerk und neue Berufsfelder
2.3 Die Unternehmer
2.3.1 Migrationen
2.3.2 Kapitalien
2.3.3 Interessen und Organisation
2.3.4 Weiden, Wasser, Wald: Die industrielle Nutzung der natürlichen Ressourcen
2.3.5 Unternehmer und die technische Entwicklung
2.3.6 Zum Streit bereit: Unternehmer im Konflikt
2.4 Die Arbeiterschaft
2.4.1 Die soziale Lage
2.4.2 Wanderschaften
2.4.3 Disziplin und Versorgung: Fabrikordnungen und Krankenkassen
2.4.4 Selbstbewusstsein und Organisation
2.5 Das Bürgertum
2.5.1 Bildung zum Bürger
2.5.2 Geld, Gut und Macht
2.5.3 Gesellige Freizeit: Vereine, Lektüre und Kaffeehäuser
2.5.4 Bürgertum biographisch: Kreishauptmann Ebner in seinen Tagebüchern
2.6 Konflikte, Brüche, Übergänge
2.6.1 Volkskultur
2.6.2 Geistliche
2.6.3 Gemeinden
2.6.4 Soldaten, Zöllner und Gendarmen
2.6.5 Unterdrückung und Aufbegehren: Aspekte des politischen Lebens
Zusammenfassung
Glossar
Register
1. 1740 bis 1814: Anfänge und Zwischenspiel
1.1 Die Wirtschaft in den vorarlbergischen Herrschaften bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
1.2 Textilgewerbe und Manufakturen in Vorarlberg bis 1806
1.2.1 Verleger und Manufakturbesitzer
1.2.2 Ausbreitung und Verdichtung des Verlags
1.3 Vorarlberg als Teil Bayerns 1806 bis 1814
1.3.1 Die bayerischen Reformen
1.3.2 Lebensverhältnisse
1.3.3 Manufakturen und Gewerbe
2. 1815 bis 1870: Entfaltung und Ausbau
2.1 Textilindustrie und Heimarbeit
2.1.1 Die Fabriken
2.1.2 Das Heimgewerbe
2.2 Andere Industrien und Gewerbe
2.2.1 Bergbau und Metallerzeugung
2.2.2 Metallverarbeitung und Maschinenbau
2.2.3 Chemie
2.2.4 Papier
2.2.5 Nahrungs- und Genussmittel
2.2.6 Exkurs: Frauen in Industrie und Gewerbe
2.2.7 Traditionelles Handwerk und neue Berufsfelder
2.3 Die Unternehmer
2.3.1 Migrationen
2.3.2 Kapitalien
2.3.3 Interessen und Organisation
2.3.4 Weiden, Wasser, Wald: Die industrielle Nutzung der natürlichen Ressourcen
2.3.5 Unternehmer und die technische Entwicklung
2.3.6 Zum Streit bereit: Unternehmer im Konflikt
2.4 Die Arbeiterschaft
2.4.1 Die soziale Lage
2.4.2 Wanderschaften
2.4.3 Disziplin und Versorgung: Fabrikordnungen und Krankenkassen
2.4.4 Selbstbewusstsein und Organisation
2.5 Das Bürgertum
2.5.1 Bildung zum Bürger
2.5.2 Geld, Gut und Macht
2.5.3 Gesellige Freizeit: Vereine, Lektüre und Kaffeehäuser
2.5.4 Bürgertum biographisch: Kreishauptmann Ebner in seinen Tagebüchern
2.6 Konflikte, Brüche, Übergänge
2.6.1 Volkskultur
2.6.2 Geistliche
2.6.3 Gemeinden
2.6.4 Soldaten, Zöllner und Gendarmen
2.6.5 Unterdrückung und Aufbegehren: Aspekte des politischen Lebens
Zusammenfassung
Glossar
Register
Vorwort
1. 1740 bis 1814: Anfänge und Zwischenspiel
1.1 Die Wirtschaft in den vorarlbergischen Herrschaften bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
1.2 Textilgewerbe und Manufakturen in Vorarlberg bis 1806
1.2.1 Verleger und Manufakturbesitzer
1.2.2 Ausbreitung und Verdichtung des Verlags
1.3 Vorarlberg als Teil Bayerns 1806 bis 1814
1.3.1 Die bayerischen Reformen
1.3.2 Lebensverhältnisse
1.3.3 Manufakturen und Gewerbe
2. 1815 bis 1870: Entfaltung und Ausbau
2.1 Textilindustrie und Heimarbeit
2.1.1 Die Fabriken
2.1.2 Das Heimgewerbe
2.2 Andere Industrien und Gewerbe
2.2.1 Bergbau und Metallerzeugung
2.2.2 Metallverarbeitung und Maschinenbau
2.2.3 Chemie
2.2.4 Papier
2.2.5 Nahrungs- und Genussmittel
2.2.6 Exkurs: Frauen in Industrie und Gewerbe
2.2.7 Traditionelles Handwerk und neue Berufsfelder
2.3 Die Unternehmer
2.3.1 Migrationen
2.3.2 Kapitalien
2.3.3 Interessen und Organisation
2.3.4 Weiden, Wasser, Wald: Die industrielle Nutzung der natürlichen Ressourcen
2.3.5 Unternehmer und die technische Entwicklung
2.3.6 Zum Streit bereit: Unternehmer im Konflikt
2.4 Die Arbeiterschaft
2.4.1 Die soziale Lage
2.4.2 Wanderschaften
2.4.3 Disziplin und Versorgung: Fabrikordnungen und Krankenkassen
2.4.4 Selbstbewusstsein und Organisation
2.5 Das Bürgertum
2.5.1 Bildung zum Bürger
2.5.2 Geld, Gut und Macht
2.5.3 Gesellige Freizeit: Vereine, Lektüre und Kaffeehäuser
2.5.4 Bürgertum biographisch: Kreishauptmann Ebner in seinen Tagebüchern
2.6 Konflikte, Brüche, Übergänge
2.6.1 Volkskultur
2.6.2 Geistliche
2.6.3 Gemeinden
2.6.4 Soldaten, Zöllner und Gendarmen
2.6.5 Unterdrückung und Aufbegehren: Aspekte des politischen Lebens
Zusammenfassung
Glossar
Register
1. 1740 bis 1814: Anfänge und Zwischenspiel
1.1 Die Wirtschaft in den vorarlbergischen Herrschaften bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
1.2 Textilgewerbe und Manufakturen in Vorarlberg bis 1806
1.2.1 Verleger und Manufakturbesitzer
1.2.2 Ausbreitung und Verdichtung des Verlags
1.3 Vorarlberg als Teil Bayerns 1806 bis 1814
1.3.1 Die bayerischen Reformen
1.3.2 Lebensverhältnisse
1.3.3 Manufakturen und Gewerbe
2. 1815 bis 1870: Entfaltung und Ausbau
2.1 Textilindustrie und Heimarbeit
2.1.1 Die Fabriken
2.1.2 Das Heimgewerbe
2.2 Andere Industrien und Gewerbe
2.2.1 Bergbau und Metallerzeugung
2.2.2 Metallverarbeitung und Maschinenbau
2.2.3 Chemie
2.2.4 Papier
2.2.5 Nahrungs- und Genussmittel
2.2.6 Exkurs: Frauen in Industrie und Gewerbe
2.2.7 Traditionelles Handwerk und neue Berufsfelder
2.3 Die Unternehmer
2.3.1 Migrationen
2.3.2 Kapitalien
2.3.3 Interessen und Organisation
2.3.4 Weiden, Wasser, Wald: Die industrielle Nutzung der natürlichen Ressourcen
2.3.5 Unternehmer und die technische Entwicklung
2.3.6 Zum Streit bereit: Unternehmer im Konflikt
2.4 Die Arbeiterschaft
2.4.1 Die soziale Lage
2.4.2 Wanderschaften
2.4.3 Disziplin und Versorgung: Fabrikordnungen und Krankenkassen
2.4.4 Selbstbewusstsein und Organisation
2.5 Das Bürgertum
2.5.1 Bildung zum Bürger
2.5.2 Geld, Gut und Macht
2.5.3 Gesellige Freizeit: Vereine, Lektüre und Kaffeehäuser
2.5.4 Bürgertum biographisch: Kreishauptmann Ebner in seinen Tagebüchern
2.6 Konflikte, Brüche, Übergänge
2.6.1 Volkskultur
2.6.2 Geistliche
2.6.3 Gemeinden
2.6.4 Soldaten, Zöllner und Gendarmen
2.6.5 Unterdrückung und Aufbegehren: Aspekte des politischen Lebens
Zusammenfassung
Glossar
Register