Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

Eine Fabrik entsteht und verändert den Ort von Gerald Könecke Industrie und Mensch" so lautet das Thema, mit dem sich in diesem Band Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, Museumsleute und erfahrene Heimatforscher beschäftigen. Ihre Beiträge stammen aus den Landkreisen Göttingen, Northeim, Holzminden, Osterode und dem Oberharz, sie decken die Zeit von den Vorformen der Industrialisierung bis in die jüngste Gegenwart ab. Neben der Darstellung von einzelnen Unternehmen ist die Situation der Menschen im Industrialisierungsprozeß ein Schwerpunkt. Von der Steuerung industrieller Ansiedelung…mehr

Produktbeschreibung
Eine Fabrik entsteht und verändert den Ort von Gerald Könecke Industrie und Mensch" so lautet das Thema, mit dem sich in diesem Band Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, Museumsleute und erfahrene Heimatforscher beschäftigen. Ihre Beiträge stammen aus den Landkreisen Göttingen, Northeim, Holzminden, Osterode und dem Oberharz, sie decken die Zeit von den Vorformen der Industrialisierung bis in die jüngste Gegenwart ab. Neben der Darstellung von einzelnen Unternehmen ist die Situation der Menschen im Industrialisierungsprozeß ein Schwerpunkt. Von der Steuerung industrieller Ansiedelung durch die Landesfürsten in Hannover und Braunschweig über die verschiedenen Stadien in der Textilindustrie wird der Industrialisierungsprozeß zunächst bis zur Entwicklung des Eisenbahnwesens und dessen vielfältigen Auswirkungen verfolgt. Weitere Themen sind Abbau oder Verarbeitung von Bodenschätzen, die industrielle Verarbeitung von Produkten aus der Land- und Forstwirtschaft, die Wiederbelebung alter Produktionstechniken in der NS-Zeit und die Auswirkungen der modernen Konsumgesellschaft auf die Wohnkultur.Der Sammelband kann Heimatfreunden ein globales Thema anhand regionaler Beispiele erschließen. Er kann auch im Unterricht für Wirtschafts- und Sozialgeschichte eingesetzt werden, da sich schwierige Zusammenhänge an Themen aus der Umgebung leichter erkennen lassen.
Autorenporträt
Birgit Schlegel unterrichtete in den Fächern Deutsch und Geschichten, dann begann sie ein Zweitstudium mit dem Schwerpunkt Volkskunde (Kulturanthropologie) an der Universität Göttingen. Hier wurde sie mit den Forschungen zu frühneuzeitlichen Flugblättern vertraut. 1990 promovierte sie bei dem bekannten Erzählforscher Professor R.W. Brednich zum Dr. phil. Seither hat sie mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze zur Regionalen Kultur und Geschichte Südniedersachsens verfasst. Nachdem sie zum ersten Mal an ihrem Wohnort ein Nordlicht gesehen hatte, begann sie Bilder sowie fiktionale und nicht fiktionale Texte zu diesem Thema zu sammeln.