Alexander Bradel
Industriebetrieb und Verkehrsproblematik
Industrielle Maßnahmen zur Verringerung, Verlagerung und Verbesserung des Güter- und Personenverkehrs
Mitarbeit:Bradel, Alexander
Alexander Bradel
Industriebetrieb und Verkehrsproblematik
Industrielle Maßnahmen zur Verringerung, Verlagerung und Verbesserung des Güter- und Personenverkehrs
Mitarbeit:Bradel, Alexander
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Industriebetriebe sind wichtige Verkehrsverursacher und werden gleichzeitig in wachsendem Maß von der Verkehrsproblematik negativ tangiert. Diese Thematik wird in dieser Arbeit erstmals systematisch aus betriebswirtschaftlicher Sicht untersucht.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Eduard BockTelematik im Personenverkehr54,99 €
- Joachim R. Daduna / Stefan Voß (Hgg.)Informationsmanagement im Verkehr59,99 €
- William M. AcworthGrundzüge der Eisenbahnwirtschaftslehre54,99 €
- Kai HüschelrathInfrastrukturengpässe im Luftverkehr54,99 €
- Martin GrotheOrdnung als betriebswirtschaftliches Phänomen49,99 €
- Mario FischerÖkologische Dimension der Logistik49,95 €
- Joachim SchmidtEigentum und Strategisches Management49,99 €
-
-
-
Industriebetriebe sind wichtige Verkehrsverursacher und werden gleichzeitig in wachsendem Maß von der Verkehrsproblematik negativ tangiert. Diese Thematik wird in dieser Arbeit erstmals systematisch aus betriebswirtschaftlicher Sicht untersucht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006509, 978-3-8244-6223-0
- 1995
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 15. November 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783824462230
- ISBN-10: 3824462230
- Artikelnr.: 34564049
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006509, 978-3-8244-6223-0
- 1995
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 15. November 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783824462230
- ISBN-10: 3824462230
- Artikelnr.: 34564049
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Wissenschaftstheoretische Fundierung.- 2.1 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes in die Wirtschaftswissenschaften.- 2.2 Untersuchungsrelevante Grundlagen der Systemtheorie.- 2.2.1 Systembegriff und -kennzeichen.- 2.2.2 Spezielle Systemtypen nach ausgewählten Merkmalskriterien und untersuchungsrelevante Implikationen.- 2.2.2.1 Beschaffenheit.- 2.2.2.1.1 Materielle und immaterielle Systeme.- 2.2.2.1.2 Probleme der Modellbildung.- 2.2.2.2 Offenheit.- 2.2.2.2.1 Geschlossene und offene Systeme.- 2.2.2.2.2 Zweck- und Zielorientierung offener Systeme.- 2.2.2.3 Dynamik.- 2.2.2.3.1 Statische und dynamische Systeme.- 2.2.2.3.2 Vorhersagbarkeit des Verhaltens dynamischer Systeme.- 2.2.2.4 Komplexität.- 2.2.3 Systemtheorie.- 2.2.3.1 Begriff.- 2.2.3.2 Wesentliche systemtheoretische Denkrichtungen.- 2.2.3.2.1 Allgemeine Systemtheorie und Kybernetik.- 2.2.3.2.2 Analytisch-formale und heuristisch-mentale Systemtheorie.- 2.2.3.3 Zusammenhang zwischen Systemtheorie, Betriebswirtschaftslehre und Management.- 3 Einbindung des Industriebetriebs in das Verkehrssystem.- 3.1 Innere Struktur und Umwelt des Systems Industriebetrieb.- 3.1.1 Begriffsklärungen.- 3.1.2 Innere Struktur des Systems Industriebetrieb.- 3.1.2.1 Zielsystem.- 3.1.2.2 System der produktiven Faktoren.- 3.1.2.3 System der funktionalen Elemente.- 3.1.2.4 Betriebliche Logistik als systemdurchdringende Querschnittsfunktion.- 3.1.2.4.1 Begriff und Ziel der Logistik.- 3.1.2.4.2 Teilfunktionen der Logistik.- 3.1.2.4.3 Hierarchieebenen der Logistik.- 3.1.3 Umwelt des Industriebetriebs.- 3.1.3.1 Elemente der aufgabenspezifischen Umwelt.- 3.1.3.2 Umweltdimensionen der aufgabenspezifischen und der globalen Umwelt.- 3.1.4 Anforderungen an die betriebliche Führung aufgrund der Komplexität des Systems Industriebetrieb und seiner Umwelt.- 3.2 Innere Struktur und Umwelt des Verkehrssystems in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.2.1 Begriffsklärungen.- 3.2.2 Innere Struktur des Verkehrssystems.- 3.2.2.1 Zielsystem.- 3.2.2.2 System der Verkehrsbereiche.- 3.2.2.3 System der produktiven Faktoren.- 3.2.2.3.1 Verkehrsobjekte.- 3.2.2.3.2 Verkehrsinfrastruktur.- 3.2.2.3.3 Verkehrsmittel.- 3.2.2.4 System der funktionalen Elemente.- 3.2.2.4.1 Verkehrsmärkte und die auf ihnen agierenden Anbieter und Nachfrager.- 3.2.2.4.1.1 Begriffsklärung.- 3.2.2.4.1.2 Primärmarkt.- 3.2.2.4.1.3 Sekundärmärkte.- 3.2.2.4.2 Hierarchieebenen.- 3.2.3 Umwelt des Verkehrssystems.- 3.2.3.1 Elemente der aufgabenspezifischen Umwelt.- 3.2.3.2 Umweltdimensionen der aufgabenspezifischen und der globalen Umwelt.- 3.3 Industriebetriebe als Subsysteme des Verkehrssystems.- 3.3.1 Einbindung von Industriebetrieben auf der Nachfrageseite des primären Verkehrsmarkts in das Verkehrssystems.- 3.3.1.1 Grundlegende Beziehungen zwischen Verkehrssystem und Industriebetrieben auf der Nachfrageseite des Primärmarkts.- 3.3.1.2 Zusammenhänge zwischen gesamt- und einzelwirtschaftlichen Verkehrskosten und -nutzen.- 3.3.1.2.1 Gesamtwirtschaftliche Verkehrskosten und -nutzen.- 3.3.1.2.2 Verkehrskosten und -nutzen des Industriebetriebs.- 3.3.1.3 Ableitung von Schwerpunkten einer verkehrsbezogenen Umwelt- und Unternehmungsanalyse.- 3.3.2 Betriebe der Automobilindustrie als Beispiele für zusätzlich auf der Angebotsseite sekundärer Verkehrsmärkte agierende Industriebetriebe.- 4 Verkehrsproblematik in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.1.1 Annäherung an den Begriff Verkehrsproblematik.- 4.1.2 Weitere Vorgehensweise.- 4.2 Bisherige Entwicklung des materiellen Verkehrs.- 4.2.1 Entwicklung von Verkehrsaufkommen und -leistung im Güter- und Personenverkehr.- 4.2.1.1 Güterverkehr.- 4.2.1.2 Personenverkehr.- 4.2.2 Entwicklung der Kapazitätsauslastung.- 4.2.2.1 Entwicklung der Infrastrukturauslastung.- 4.2.2.2 Entwicklung der Verkehrsmittelauslastung.- 4.3 Gesamtwirtschaftliche Kosten-Nutzen-Relation des materiellen Verkehrs als Maßstab für die
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Wissenschaftstheoretische Fundierung.- 2.1 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes in die Wirtschaftswissenschaften.- 2.2 Untersuchungsrelevante Grundlagen der Systemtheorie.- 2.2.1 Systembegriff und -kennzeichen.- 2.2.2 Spezielle Systemtypen nach ausgewählten Merkmalskriterien und untersuchungsrelevante Implikationen.- 2.2.2.1 Beschaffenheit.- 2.2.2.1.1 Materielle und immaterielle Systeme.- 2.2.2.1.2 Probleme der Modellbildung.- 2.2.2.2 Offenheit.- 2.2.2.2.1 Geschlossene und offene Systeme.- 2.2.2.2.2 Zweck- und Zielorientierung offener Systeme.- 2.2.2.3 Dynamik.- 2.2.2.3.1 Statische und dynamische Systeme.- 2.2.2.3.2 Vorhersagbarkeit des Verhaltens dynamischer Systeme.- 2.2.2.4 Komplexität.- 2.2.3 Systemtheorie.- 2.2.3.1 Begriff.- 2.2.3.2 Wesentliche systemtheoretische Denkrichtungen.- 2.2.3.2.1 Allgemeine Systemtheorie und Kybernetik.- 2.2.3.2.2 Analytisch-formale und heuristisch-mentale Systemtheorie.- 2.2.3.3 Zusammenhang zwischen Systemtheorie, Betriebswirtschaftslehre und Management.- 3 Einbindung des Industriebetriebs in das Verkehrssystem.- 3.1 Innere Struktur und Umwelt des Systems Industriebetrieb.- 3.1.1 Begriffsklärungen.- 3.1.2 Innere Struktur des Systems Industriebetrieb.- 3.1.2.1 Zielsystem.- 3.1.2.2 System der produktiven Faktoren.- 3.1.2.3 System der funktionalen Elemente.- 3.1.2.4 Betriebliche Logistik als systemdurchdringende Querschnittsfunktion.- 3.1.2.4.1 Begriff und Ziel der Logistik.- 3.1.2.4.2 Teilfunktionen der Logistik.- 3.1.2.4.3 Hierarchieebenen der Logistik.- 3.1.3 Umwelt des Industriebetriebs.- 3.1.3.1 Elemente der aufgabenspezifischen Umwelt.- 3.1.3.2 Umweltdimensionen der aufgabenspezifischen und der globalen Umwelt.- 3.1.4 Anforderungen an die betriebliche Führung aufgrund der Komplexität des Systems Industriebetrieb und seiner Umwelt.- 3.2 Innere Struktur und Umwelt des Verkehrssystems in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.2.1 Begriffsklärungen.- 3.2.2 Innere Struktur des Verkehrssystems.- 3.2.2.1 Zielsystem.- 3.2.2.2 System der Verkehrsbereiche.- 3.2.2.3 System der produktiven Faktoren.- 3.2.2.3.1 Verkehrsobjekte.- 3.2.2.3.2 Verkehrsinfrastruktur.- 3.2.2.3.3 Verkehrsmittel.- 3.2.2.4 System der funktionalen Elemente.- 3.2.2.4.1 Verkehrsmärkte und die auf ihnen agierenden Anbieter und Nachfrager.- 3.2.2.4.1.1 Begriffsklärung.- 3.2.2.4.1.2 Primärmarkt.- 3.2.2.4.1.3 Sekundärmärkte.- 3.2.2.4.2 Hierarchieebenen.- 3.2.3 Umwelt des Verkehrssystems.- 3.2.3.1 Elemente der aufgabenspezifischen Umwelt.- 3.2.3.2 Umweltdimensionen der aufgabenspezifischen und der globalen Umwelt.- 3.3 Industriebetriebe als Subsysteme des Verkehrssystems.- 3.3.1 Einbindung von Industriebetrieben auf der Nachfrageseite des primären Verkehrsmarkts in das Verkehrssystems.- 3.3.1.1 Grundlegende Beziehungen zwischen Verkehrssystem und Industriebetrieben auf der Nachfrageseite des Primärmarkts.- 3.3.1.2 Zusammenhänge zwischen gesamt- und einzelwirtschaftlichen Verkehrskosten und -nutzen.- 3.3.1.2.1 Gesamtwirtschaftliche Verkehrskosten und -nutzen.- 3.3.1.2.2 Verkehrskosten und -nutzen des Industriebetriebs.- 3.3.1.3 Ableitung von Schwerpunkten einer verkehrsbezogenen Umwelt- und Unternehmungsanalyse.- 3.3.2 Betriebe der Automobilindustrie als Beispiele für zusätzlich auf der Angebotsseite sekundärer Verkehrsmärkte agierende Industriebetriebe.- 4 Verkehrsproblematik in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.1.1 Annäherung an den Begriff Verkehrsproblematik.- 4.1.2 Weitere Vorgehensweise.- 4.2 Bisherige Entwicklung des materiellen Verkehrs.- 4.2.1 Entwicklung von Verkehrsaufkommen und -leistung im Güter- und Personenverkehr.- 4.2.1.1 Güterverkehr.- 4.2.1.2 Personenverkehr.- 4.2.2 Entwicklung der Kapazitätsauslastung.- 4.2.2.1 Entwicklung der Infrastrukturauslastung.- 4.2.2.2 Entwicklung der Verkehrsmittelauslastung.- 4.3 Gesamtwirtschaftliche Kosten-Nutzen-Relation des materiellen Verkehrs als Maßstab für die