Frank Himpel
Industrielle Beschaffungsnetzwerke
Theoretische Fundierung, Entwicklungsprinzipien und Gestaltungsaspekte
Frank Himpel
Industrielle Beschaffungsnetzwerke
Theoretische Fundierung, Entwicklungsprinzipien und Gestaltungsaspekte
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Vor dem Hintergrund des volatilen Wettbewerbsumfeldes in vielen globalen Industrien wird der Beschaffungsbereich für produzierende Unternehmen zum strategischen Erfolgsfaktor.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Andre HaritzInnovationsnetzwerke54,99 €
- Nicola BeckerRegelungsfelder für Unternehmensnetzwerke54,99 €
- Bettina MännelNetzwerke in der Zulieferindustrie49,95 €
- Jochen WittmannTarget Project Budgeting49,99 €
- Udo MildenbergerSelbstorganisation von Produktionsnetzwerken64,99 €
- Alexander WolffUnternehmensbewertung im Transformationsprozeß49,99 €
- Carsten SchäperEntstehung und Erfolg zwischenbetrieblicher Kooperation49,99 €
-
-
-
Vor dem Hintergrund des volatilen Wettbewerbsumfeldes in vielen globalen Industrien wird der Beschaffungsbereich für produzierende Unternehmen zum strategischen Erfolgsfaktor.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- 1999
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 1. August 1999
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 13mm
- Gewicht: 288g
- ISBN-13: 9783824469819
- ISBN-10: 3824469812
- Artikelnr.: 41201516
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- 1999
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 1. August 1999
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 13mm
- Gewicht: 288g
- ISBN-13: 9783824469819
- ISBN-10: 3824469812
- Artikelnr.: 41201516
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
Dipl.-Kfm. Frank Himpel ist Mitglied der Forschungsgruppe Unternehmensnetzwerke am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Produktionswirtschaft der Universität Mainz und war im Rahmen seines Studiums Mitarbeiter bei der Unternehmensberatung A. T. Kearney.
1 Themenöffnung.- 1.1 Industrielle Beschaffung und Vernetzungsparadigma.- 1.2 Untersuchungskonzeption und Vorgehensweise.- 2 Realprobleme der Beschaffung.- 2.1 Outside/In-Perspektive.- 2.1.1 Globalisierung.- 2.1.2 Industriekonsolidierung und -restrukturierung.- 2.2 Inside/Out-Perspektive.- 2.2.1 Introspektive Integration.- 2.2.2 Strategische Gestaltungsoptionen.- 3 Unternehmensnetzwerke als Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt.- 3.1 Erfahrungsobjekt Unternehmensnetzwerk.- 3.1.1 Phänomenologische Explikationsebenen.- 3.1.2 Methodische Explikationsebenen.- 3.1.3 Theoretische Explikationsebenen.- 3.2 Erkenntnisobjekt Beschaffungsnetzwerk.- 3.2.1 Erkenntniskontext und Integration der Explikationsebenen.- 3.2.2 Beschaffungsnetzwerk und Netzwerkbeschaffung.- 4 Industrielle Beschaffungsnetzwerke.- 4.1 Entwicklungsprinzipien und Betrachtungsebenen.- 4.1.1 Mikroebene des Unternehmens.- 4.1.2 Makroebene des Industriellen Beschaffungsnetzwerks.- 4.1.3 Globalebene der Netzwerkumwelt.- 4.2 Planungsansatz.- 4.2.1 Planung der Kompetenzevolution.- 4.2.2 Szenario aus der Luftfahrtindustrie.- 4.2.3 Ausbau des Denkrahmens.- 5 Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.
1 Themenöffnung.- 1.1 Industrielle Beschaffung und Vernetzungsparadigma.- 1.2 Untersuchungskonzeption und Vorgehensweise.- 2 Realprobleme der Beschaffung.- 2.1 Outside/In-Perspektive.- 2.1.1 Globalisierung.- 2.1.2 Industriekonsolidierung und -restrukturierung.- 2.2 Inside/Out-Perspektive.- 2.2.1 Introspektive Integration.- 2.2.2 Strategische Gestaltungsoptionen.- 3 Unternehmensnetzwerke als Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt.- 3.1 Erfahrungsobjekt Unternehmensnetzwerk.- 3.1.1 Phänomenologische Explikationsebenen.- 3.1.2 Methodische Explikationsebenen.- 3.1.3 Theoretische Explikationsebenen.- 3.2 Erkenntnisobjekt Beschaffungsnetzwerk.- 3.2.1 Erkenntniskontext und Integration der Explikationsebenen.- 3.2.2 Beschaffungsnetzwerk und Netzwerkbeschaffung.- 4 Industrielle Beschaffungsnetzwerke.- 4.1 Entwicklungsprinzipien und Betrachtungsebenen.- 4.1.1 Mikroebene des Unternehmens.- 4.1.2 Makroebene des Industriellen Beschaffungsnetzwerks.- 4.1.3 Globalebene der Netzwerkumwelt.- 4.2 Planungsansatz.- 4.2.1 Planung der Kompetenzevolution.- 4.2.2 Szenario aus der Luftfahrtindustrie.- 4.2.3 Ausbau des Denkrahmens.- 5 Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.