Thomas SterrBetriebswirtschaftlich-ökologische und geographische Betrachtungen in Theorie und Praxis
Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext
Betriebswirtschaftlich-ökologische und geographische Betrachtungen in Theorie und Praxis
Herausgegeben:Liesegang, Dietfried Günter
Thomas SterrBetriebswirtschaftlich-ökologische und geographische Betrachtungen in Theorie und Praxis
Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext
Betriebswirtschaftlich-ökologische und geographische Betrachtungen in Theorie und Praxis
Herausgegeben:Liesegang, Dietfried Günter
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Beim Übergang von der Stoffdurchflusswirtschaft zur Stoffkreislaufwirtschaft geht es zunächst einmal um die Entwicklung geeigneter Modellansätze, die diesen Prozess unterstützen können. Hier konzentriert sich der Autor auf die Ausgestaltung einer industriellen Reproduktionswirtschaft, die sodann mit räumlichen Aspekten in Verbindung gebracht wird. Dass gerade Industrieregionen hier über ein außerordentlich großes Potenzial verfügen, wird nicht nur an Beispielen sogenannter Eco-Industrial Parks belegt, sondern auch anhand eigener Ergebnisse, die der Autor beim Aufbau zwischenbetrieblicher…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jochen CantnerDie Kostenrechnung als Instrument der staatlichen Preisregulierung in der Abfallwirtschaft109,99 €
- Bernd BilitewskiAbfallwirtschaft219,99 €
- Walter KahlenbornTourismus-und Umweltpolitik76,99 €
- Handbuch Kreislaufwirtschaft149,00 €
- Siegfried BehrendtWettbewerbsvorteile durch ökologische Dienstleistungen49,99 €
- Siegfried BehrendtInnovationen zur Nachhaltigkeit54,99 €
- Energiemodelle zum Klimaschutz in Deutschland54,99 €
-
-
-
Beim Übergang von der Stoffdurchflusswirtschaft zur Stoffkreislaufwirtschaft geht es zunächst einmal um die Entwicklung geeigneter Modellansätze, die diesen Prozess unterstützen können. Hier konzentriert sich der Autor auf die Ausgestaltung einer industriellen Reproduktionswirtschaft, die sodann mit räumlichen Aspekten in Verbindung gebracht wird. Dass gerade Industrieregionen hier über ein außerordentlich großes Potenzial verfügen, wird nicht nur an Beispielen sogenannter Eco-Industrial Parks belegt, sondern auch anhand eigener Ergebnisse, die der Autor beim Aufbau zwischenbetrieblicher Netzwerkstrukturen in der Industrieregion Rhein-Neckar gewinnen konnte. Somit leistet das Buch auch einen ganz wesentlichen Beitrag zur vielfach vermissten Theorie-Praxis-Verknüpfung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-43939-4
- 2003
- Seitenzahl: 564
- Erscheinungstermin: 14. Februar 2003
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 160mm x 36mm
- Gewicht: 1082g
- ISBN-13: 9783540439394
- ISBN-10: 3540439390
- Artikelnr.: 11376734
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-43939-4
- 2003
- Seitenzahl: 564
- Erscheinungstermin: 14. Februar 2003
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 160mm x 36mm
- Gewicht: 1082g
- ISBN-13: 9783540439394
- ISBN-10: 3540439390
- Artikelnr.: 11376734
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einführung.- 1.1 Konzeptionelle Grundbausteine einer techno sphärischen Stoffkreislaufwirtschaft.- 1.2 Konzeptionelle Grundbausteine zum Verständnis einer techno sphärischen Stoffkreislauf Wirtschaft im Raum.- 1.3 Regionalisierung in der industriellen Stoffkreislaufwirtschaft.- 1.4 Gesamtbild.- 2. Sphären und Systeme.- 2.1 Der Systemgedanke in Ökologie und Technologie.- 2.2 Die Ökosphäre und ihr techno sphärischer Teilbereich.- 2.3 Besonderheiten der menschlichen Technosphäre.- 3. Das Phänomen Abfall und sein begrifflicher Inhalt.- 3.1 Abfall in der Ökosphäre - eine evolutionsgeschichtliche Betrachtung.- 3.2 Abfall technosphärischen Ursprungs - Urquell eines neuen Evolutionskapitels?.- 3.3 Der Abfallbegriff als Rechtsbegriff im Abfallrecht der Bundesrepublik Deutschland.- 3.4 Bemerkungen zum Umgang mit dem Abfallbegriff.- 3.5 Abfall im Rahmen eines nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaftens.- 4. Kreislaufwirtschaft.- 4.1 Der semantische Anspruch des Begriffs der Kreislaufwirtschaft.- 4.2 Stoffkreislaufwirtschaft in Rahmen volkswirtschaftlicher Betrachtungen.- 5. Stoffkreislaufwirtschaft im Rahmen betriebswirtschaftlicher Betrachtungen.- 5.1 Das kreislaufwirtschaftliche Grundgebäude als Dreisektorenmodell.- 5.2 Handlungsansätze für Produktion, Konsumtion und Reduktion vor dem Hintergrund einer techno sphärischen Stoffkreislaufwirtschaft.- 5.3 Theoretische Grundlagen der Logistik (L) im Dreisektorenmodell.- 5.4 Entsorgung, Recycling und technosphärische Reduktionswirtschaft - drei Begriffs stamme für denselben Vorgang?.- 5.5 Recycling als kreislauforientierte Prozesskette zur Verknüpfung von Reduktion und Produktion.- 5.6 Grenzen des Recycling.- 5.7 Zentrale entsorgungswirtschaftliche Begrifflichkeiten in ihrem Verhältnis zueinander - eineabschließende Betrachtung.- 5.8 Entwicklungschancen.- 6. Der Raum als Grundlage menschlichen Wirtschaftens.- 6.1 Der Wirtschaftsraum als Handlungsraum des Menschen.- 6.2 Die Region als menschlicher Handlungsraum mittlerer Größenordnung.- 6.3 Interpretationsmuster des Phänomens der Wirtschaftsregion.- 6.4 Territoriale und systemische Wirtschaftsregion im Kontrast.- 6.5 Die Exemplifizierung des Regionsbegriffs am Beispiel des Wirtschaftsraums Rhein-Neckar.- 6.6 Vorschlag einer Methodik zur schrittweisen Regionsspezifikation.- 7. Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft und ihr räumlicher Bezug ....- 7.1 Zentrale Entscheidungsparameter und deren Verhältnis zum Raum.....- 7.2 Technosphärische Stoffkreislaufräume.- 7.3 Innerbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.4 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.5 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft auf lokaler Ebene.- 7.6 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft auf regionaler Ebene....- 7.7 Zwischenbetriebliche Kreislaufwirtschaft im nationalen und internationalen Rahmen.- 7.8 Regionale Stoffkreislaufwirtschaft als zukunftsweisendes Konzept?....- 8. Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft in der Industrieregion Rhein-Neckar - Konzeptionelle Ansätze und Anwendungserfahrungen.- 8.1 Das Industriegebiet Heidelberg-Pfaffengrund als Nukleus für die praktische Umsetzung zwischenbetrieblicher Stoffkreislauf Wirtschaft.- 8.2 Die Industrieregion Rhein-Neckar als regionaler Stoffverwertungsraum.- 8.3 Die Stoffverwertungsregion als Zwischenstadium zum nächsthöheren Raumrahmen?.- Zusammenfassung und Perspektiven.
1. Einführung.- 1.1 Konzeptionelle Grundbausteine einer techno sphärischen Stoffkreislaufwirtschaft.- 1.2 Konzeptionelle Grundbausteine zum Verständnis einer techno sphärischen Stoffkreislauf Wirtschaft im Raum.- 1.3 Regionalisierung in der industriellen Stoffkreislaufwirtschaft.- 1.4 Gesamtbild.- 2. Sphären und Systeme.- 2.1 Der Systemgedanke in Ökologie und Technologie.- 2.2 Die Ökosphäre und ihr techno sphärischer Teilbereich.- 2.3 Besonderheiten der menschlichen Technosphäre.- 3. Das Phänomen Abfall und sein begrifflicher Inhalt.- 3.1 Abfall in der Ökosphäre - eine evolutionsgeschichtliche Betrachtung.- 3.2 Abfall technosphärischen Ursprungs - Urquell eines neuen Evolutionskapitels?.- 3.3 Der Abfallbegriff als Rechtsbegriff im Abfallrecht der Bundesrepublik Deutschland.- 3.4 Bemerkungen zum Umgang mit dem Abfallbegriff.- 3.5 Abfall im Rahmen eines nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaftens.- 4. Kreislaufwirtschaft.- 4.1 Der semantische Anspruch des Begriffs der Kreislaufwirtschaft.- 4.2 Stoffkreislaufwirtschaft in Rahmen volkswirtschaftlicher Betrachtungen.- 5. Stoffkreislaufwirtschaft im Rahmen betriebswirtschaftlicher Betrachtungen.- 5.1 Das kreislaufwirtschaftliche Grundgebäude als Dreisektorenmodell.- 5.2 Handlungsansätze für Produktion, Konsumtion und Reduktion vor dem Hintergrund einer techno sphärischen Stoffkreislaufwirtschaft.- 5.3 Theoretische Grundlagen der Logistik (L) im Dreisektorenmodell.- 5.4 Entsorgung, Recycling und technosphärische Reduktionswirtschaft - drei Begriffs stamme für denselben Vorgang?.- 5.5 Recycling als kreislauforientierte Prozesskette zur Verknüpfung von Reduktion und Produktion.- 5.6 Grenzen des Recycling.- 5.7 Zentrale entsorgungswirtschaftliche Begrifflichkeiten in ihrem Verhältnis zueinander - eineabschließende Betrachtung.- 5.8 Entwicklungschancen.- 6. Der Raum als Grundlage menschlichen Wirtschaftens.- 6.1 Der Wirtschaftsraum als Handlungsraum des Menschen.- 6.2 Die Region als menschlicher Handlungsraum mittlerer Größenordnung.- 6.3 Interpretationsmuster des Phänomens der Wirtschaftsregion.- 6.4 Territoriale und systemische Wirtschaftsregion im Kontrast.- 6.5 Die Exemplifizierung des Regionsbegriffs am Beispiel des Wirtschaftsraums Rhein-Neckar.- 6.6 Vorschlag einer Methodik zur schrittweisen Regionsspezifikation.- 7. Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft und ihr räumlicher Bezug ....- 7.1 Zentrale Entscheidungsparameter und deren Verhältnis zum Raum.....- 7.2 Technosphärische Stoffkreislaufräume.- 7.3 Innerbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.4 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.5 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft auf lokaler Ebene.- 7.6 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft auf regionaler Ebene....- 7.7 Zwischenbetriebliche Kreislaufwirtschaft im nationalen und internationalen Rahmen.- 7.8 Regionale Stoffkreislaufwirtschaft als zukunftsweisendes Konzept?....- 8. Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft in der Industrieregion Rhein-Neckar - Konzeptionelle Ansätze und Anwendungserfahrungen.- 8.1 Das Industriegebiet Heidelberg-Pfaffengrund als Nukleus für die praktische Umsetzung zwischenbetrieblicher Stoffkreislauf Wirtschaft.- 8.2 Die Industrieregion Rhein-Neckar als regionaler Stoffverwertungsraum.- 8.3 Die Stoffverwertungsregion als Zwischenstadium zum nächsthöheren Raumrahmen?.- Zusammenfassung und Perspektiven.