43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Umweltverschmutzung durch Schwermetalle im Allgemeinen und sechswertiges Chrom im Besonderen entwickelt sich zu einem großen Gesundheitsrisiko, da sie mehrere schwere Krankheiten verursacht. Die zunehmende Umweltverschmutzung durch Schwermetalle ist vor allem auf industrielle Tätigkeiten zurückzuführen; daher findet sich in Industriegebieten eine hohe Schwermetallbelastung. Die Sanierung von mit Schwermetallen kontaminierten Böden, Grund- und Oberflächenwasser erfordert spezielle Sanierungstechnologien, um die Metalle aus den kontaminierten Gebieten zu entfernen. Die stabilsten und…mehr

Produktbeschreibung
Die Umweltverschmutzung durch Schwermetalle im Allgemeinen und sechswertiges Chrom im Besonderen entwickelt sich zu einem großen Gesundheitsrisiko, da sie mehrere schwere Krankheiten verursacht. Die zunehmende Umweltverschmutzung durch Schwermetalle ist vor allem auf industrielle Tätigkeiten zurückzuführen; daher findet sich in Industriegebieten eine hohe Schwermetallbelastung. Die Sanierung von mit Schwermetallen kontaminierten Böden, Grund- und Oberflächenwasser erfordert spezielle Sanierungstechnologien, um die Metalle aus den kontaminierten Gebieten zu entfernen. Die stabilsten und häufigsten Formen in der Umwelt sind das dreiwertige Cr(III)- und das sechswertige Cr(VI)-Chrom. Das Prinzip der Cr(VI)-Biosanierung beruht auf der Reduktion von Cr(VI) zu Cr(III). In den letzten Jahren wurden mehrere Bakterienstämme auf ihre Effizienz bei der Reduktion von Cr(VI) zu Cr(III) hin untersucht. Die einheimischen oder domestizierten Hochleistungsbakterien können zur biologischen Sanierung von Cr(VI)-verschmutzten Böden und Abwässern eingesetzt werden. Diese Arbeit befasst sich mit den hocheffizienten, an die Umwelt angepassten Mikroorganismen, um sie für die Bioremediation von Cr(VI)-Schadstoffen in stark kontaminierten Böden und Abwässern einzusetzen.
Autorenporträt
Dr. Wafaa Mohamed Abd El Rahim Hassan é Ex-Chefe do Departamento de Microbiologia Agrícola (2013-2019), e Professor de Microbiologia Ambiental. Está a trabalhar no Centro Nacional de Investigação (NRC), onde se realiza investigação e desenvolvimento multidisciplinar.É Professora de Microbiologia Ambiental no Dept. de Microbiologia Agrícola.