Der großen Euphorie nach Ausrottung der Pockenfolgte bald Ernüchterung: Pro Jahr wird etwa eine neue Infektionskrankheit beschrieben. Darunter sind z.T. sehr schwerwiegende Erkrankungen mitweit reichenden Folgen. Dazu kommen die Problememit weltweit zunehmendem Auftreten resistenter Erreger. Und doch wird Klinische Infektiologie noch immer stiefmütterlich behandelt mit der Konsequenz, dass Patienten im klinischen Alltag häufig unzureichend behandelt werden. Dieses (Lehr-)Buch gliedert sich in drei große Abschnitte:
- Infektionen
- Substanzklassen
- Pharmaökonomie und Präparatelisten. Die Autoren bieten in ihren Beiträgenübersichtliche Darstellungen aktueller infektiologischer Erkenntnisse, wobei den Therapieempfehlungen die Arbeiten der Paul-Ehrlich-Gesellschaft und ihrer Expertenkommissionen zugrunde liegen.
- Infektionen
- Substanzklassen
- Pharmaökonomie und Präparatelisten. Die Autoren bieten in ihren Beiträgenübersichtliche Darstellungen aktueller infektiologischer Erkenntnisse, wobei den Therapieempfehlungen die Arbeiten der Paul-Ehrlich-Gesellschaft und ihrer Expertenkommissionen zugrunde liegen.