Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Das Internet ist das einzige Massenmedium, das in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts neu entstanden ist. Die Beschleunigung der technologischen Entwicklungen im Kommunikationsbereich in den vergangenen fünf Jahren hat Auswirkungen auf Staaten, Gesellschaft, Wirtschaft und global zusammenhängende Prozesse. Sie werden zu Beginn des 21. Jahrhunderts einer der zu erwartenden bestimmenden Faktoren für den Wandel unseres Umfeldes sein. Das Internet ist als der Dreh- und Angelpunkt einer vernetzten Welt zu betrachten und kann als Spiegelbild der Realität gelten. In den 90er Jahren hat sich das einst militärische, dann akademische Netz in ein weltweites großwirtschaftliches Projekt der Kommunikations-, Computer- und Unterhaltungsindustrie verwandelt, in das eine dreistellige Millionenzahl als Nutzer und Produzenten eingezogen ist. Anders als bei den klassischen Großtechnologien (Atom, Weltraum, Militär) ist die Geschichte des Internets ebenfalls in kürzester Zeit von einer Vielzahl Prophezeiungen und Hiobsbotschaften begleitet.
Wie jede Technik oder anwendungsorientierte Wissenschaft, setzt sich auch das Internet der Diskussion um seine positiven und negativen Potenziale aus, worauf auch Andy Müller-Maguhn vom Chaos Computer Club hinweist. Er betrachtet wertneutral Computer als Werkzeuge und Netze als Strukturverstärker. Das bedeutet für ihn, dass man mit Computern auch Strukturen verstärken kann, die einerseits vielleicht einen Überwachungsstaat bringen, andererseits aber auch Tendenzen sein können, um freiheitlich Wissen und Informationen miteinander auszutauschen. Oder simplifizierend kann es auch nichts weiter sein als ein globaler Supermarkt, wie sich das einige Unternehmen vorstellen. Da derzeit viele Akteure aus verschiedensten Bereichen und Interessengruppen mit ihrem eigenen Leitbild an die Sache herangehen und versuchen, irgendetwas aus dem Netz zu machen, hat man zum jetzigen Zeitpunkt eine große Vielzahl an Paralleluniversen, die sich sozusagen im Internet abspielen. In solch einer vernetzten Welt entstehen so ständig neue Chancen und Gefahren.
Nun ist die Welt im Internet. Sie ist drin.
Seit der Existenz des weltumspannenden digitalen Netzes sind seine Auswirkungen auf die Gesellschaft umstritten. Welchen Einfluss hat das Netz tatsächlich auf unsere Gesellschaft?
Kritisch werden von Soziologen die neuen Informationstechnologien bezüglich eines Szenarios eines Digital Divide , eine Spaltung unserer Gesellschaft in Angeschlossene und Ausgeschlossene, in Info-Rich und Info-Poor beobachtet. Die Gefahr einer solchen Spaltung der Gesellschaft ist nicht von der Hand zu weisen. Dafür reicht allerdings die einfache Forderung Zugang für alle nicht aus, wenn sich diese allein auf die Frage der technischen Ausstattung beschränkt. Das Aufstellen von leistungsfähigen Computern in Schulen kann ein erster Schritt sein. Aber darüber hinaus sind auch die Bürger der bereits dem Schulalter entwachsenen Generationen zu berücksichtigen.
Info-Poor oder Info-Rich ist eine Bezeichnung für Menschen mit Zugang zum Internet und zu allgemeinen Informationen beziehungsweise ohne Zugang und den daraus möglicherweise erwachsenden Konsequenzen. Das Online-ABC definiert Info-Rich, Info-Poor folgendermaßen:
Info-Poor : Menschen, deren gesellschaftlicher Status durch Informationsarmut und Analphabetismus bestimmt ist. Das Schlagwort entstammt der Theorie der Informationsgesellschaft, die eine bisher nicht dagewesene gesellschaftliche Wirkungsmächtigkeit der Ware Information prognostiziert. Die Infogesellschaft produziert eine Klassenteilung zwischen Menschen, die in der Mehrzahl keinen Zugang zum Herrschaftswissen haben werden und denjenige...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Das Internet ist das einzige Massenmedium, das in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts neu entstanden ist. Die Beschleunigung der technologischen Entwicklungen im Kommunikationsbereich in den vergangenen fünf Jahren hat Auswirkungen auf Staaten, Gesellschaft, Wirtschaft und global zusammenhängende Prozesse. Sie werden zu Beginn des 21. Jahrhunderts einer der zu erwartenden bestimmenden Faktoren für den Wandel unseres Umfeldes sein. Das Internet ist als der Dreh- und Angelpunkt einer vernetzten Welt zu betrachten und kann als Spiegelbild der Realität gelten. In den 90er Jahren hat sich das einst militärische, dann akademische Netz in ein weltweites großwirtschaftliches Projekt der Kommunikations-, Computer- und Unterhaltungsindustrie verwandelt, in das eine dreistellige Millionenzahl als Nutzer und Produzenten eingezogen ist. Anders als bei den klassischen Großtechnologien (Atom, Weltraum, Militär) ist die Geschichte des Internets ebenfalls in kürzester Zeit von einer Vielzahl Prophezeiungen und Hiobsbotschaften begleitet.
Wie jede Technik oder anwendungsorientierte Wissenschaft, setzt sich auch das Internet der Diskussion um seine positiven und negativen Potenziale aus, worauf auch Andy Müller-Maguhn vom Chaos Computer Club hinweist. Er betrachtet wertneutral Computer als Werkzeuge und Netze als Strukturverstärker. Das bedeutet für ihn, dass man mit Computern auch Strukturen verstärken kann, die einerseits vielleicht einen Überwachungsstaat bringen, andererseits aber auch Tendenzen sein können, um freiheitlich Wissen und Informationen miteinander auszutauschen. Oder simplifizierend kann es auch nichts weiter sein als ein globaler Supermarkt, wie sich das einige Unternehmen vorstellen. Da derzeit viele Akteure aus verschiedensten Bereichen und Interessengruppen mit ihrem eigenen Leitbild an die Sache herangehen und versuchen, irgendetwas aus dem Netz zu machen, hat man zum jetzigen Zeitpunkt eine große Vielzahl an Paralleluniversen, die sich sozusagen im Internet abspielen. In solch einer vernetzten Welt entstehen so ständig neue Chancen und Gefahren.
Nun ist die Welt im Internet. Sie ist drin.
Seit der Existenz des weltumspannenden digitalen Netzes sind seine Auswirkungen auf die Gesellschaft umstritten. Welchen Einfluss hat das Netz tatsächlich auf unsere Gesellschaft?
Kritisch werden von Soziologen die neuen Informationstechnologien bezüglich eines Szenarios eines Digital Divide , eine Spaltung unserer Gesellschaft in Angeschlossene und Ausgeschlossene, in Info-Rich und Info-Poor beobachtet. Die Gefahr einer solchen Spaltung der Gesellschaft ist nicht von der Hand zu weisen. Dafür reicht allerdings die einfache Forderung Zugang für alle nicht aus, wenn sich diese allein auf die Frage der technischen Ausstattung beschränkt. Das Aufstellen von leistungsfähigen Computern in Schulen kann ein erster Schritt sein. Aber darüber hinaus sind auch die Bürger der bereits dem Schulalter entwachsenen Generationen zu berücksichtigen.
Info-Poor oder Info-Rich ist eine Bezeichnung für Menschen mit Zugang zum Internet und zu allgemeinen Informationen beziehungsweise ohne Zugang und den daraus möglicherweise erwachsenden Konsequenzen. Das Online-ABC definiert Info-Rich, Info-Poor folgendermaßen:
Info-Poor : Menschen, deren gesellschaftlicher Status durch Informationsarmut und Analphabetismus bestimmt ist. Das Schlagwort entstammt der Theorie der Informationsgesellschaft, die eine bisher nicht dagewesene gesellschaftliche Wirkungsmächtigkeit der Ware Information prognostiziert. Die Infogesellschaft produziert eine Klassenteilung zwischen Menschen, die in der Mehrzahl keinen Zugang zum Herrschaftswissen haben werden und denjenige...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.