Zum fünften Male wird die Fachtagung "Informatik und Schule" vom Fachbereich 7 "Ausbildung und Schule" der Gesellschart für Informatik durchgeführt, dieses Mai in Kooperation mit dem Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau. Die früheren Tagungen trugen die Leit themen "Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung" (Berlin 1984), "Informatik Grundbildung in Schule und Beruf" (Kaiserslautern 1986), "Zukunftsperspektiven der Informatik in Schule und Beruf" (München 1989) und "Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Ler nen" (Oldenburg 1991). Diese 5. Fachtagung…mehr
Zum fünften Male wird die Fachtagung "Informatik und Schule" vom Fachbereich 7 "Ausbildung und Schule" der Gesellschart für Informatik durchgeführt, dieses Mai in Kooperation mit dem Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau. Die früheren Tagungen trugen die Leit themen "Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung" (Berlin 1984), "Informatik Grundbildung in Schule und Beruf" (Kaiserslautern 1986), "Zukunftsperspektiven der Informatik in Schule und Beruf" (München 1989) und "Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Ler nen" (Oldenburg 1991). Diese 5. Fachtagung steht unter dem Thema "Informatik als Schlüssel zur Qualifikation". Zentrales Thema dieser Fachtagung ist eine ausführliche Darstellung der reichhaltigen Ein satzmöglichkeiten von Computern zum Lehren und Lernen. Dies betrifft die diversen Ausbil dungsbereiche genauso wie das notwendige lebensbegleitende Lernen zur Erlangung von Schlüssel qualifikationen. Wesentlich sind sowohl theoretisch entwickelte Methoden, die gezielt auf Infor matikmittel zurückgreifen, als auch praktisch realisierte Unterrichtsformen, die auf geeigneten Computeranwendungen und deren Integration basieren. Die Art der Einbeziehung des Computers in den UnteITicht, die Motivation dazu, die Gestal tung und Entwicklung der Applikation, die wissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen und die validierten Erfahrungen sind als Gesamtheit von besonderem Interesse. Schwerpunkte sollten vor allen Dingen auf informatischen, didaktischen und pädagogischen Aspekten sowie auf deren gegenseitiger Beeinflussung liegen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hauptvorträge.- 1 Informatik als Schlüsselqualifikation.- 2 Informatik als Teil der Allgemeinbildung.- 3 Computergestützte Kommunikation im Unterricht.- 4 Zehn Jahre Bundeswettbewerb Informatik - Eine Bilanz.- Informatik-Ausbildungsgänge.- 5 Das Studium der Informatik an Fachhochschulen.- 6 Der Studiengang Allgemeine Informatik an Fachhochschulen.- 7 Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen.- 8 Technische Informatik an Fachhochschulen.- 9 Die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Assistenten. Die Förderung von Schlüsselqualifikationen in der innerbetrieblichen Ausbildung.- 10 Die Ausbildung der Computertechnik-Lehrer für Mittelschulen in der ?R.- Informatik-Unterricht und informationstechnische Grundbildung.- 11 Informationstechnik - Antizipation - Gestaltung. Ein Handlungsforschungsprojekt zur informationstechnischen Bildung.- 12 Neue Methoden der Software-Entwicklung im Unterricht.- 13 Informatikunterricht und informationstechnische Grundbildung - ausgrenzen, abgrenzen oder integrieren?.- 14 Einstieg in die Informatik mit PROLOG.- 15 Informatik-Grundbildung für Berufsschulen. Methoden - Inhalte - Beispiele.- 16 Software-Wartung. Ein neuartiger Einstieg in den Informatik-Anfangsunterricht.- 17 SQL im Informatik-Unterricht? Erfahrungen mit einer Programmiersprache der 4. Generation in der unterrichtlichen Praxis.- Hypermedia im Unterricht.- 18 Gestaltung und Erprobung von Hypermedia-Arbeitsumgebungen zum Lernen und Üben.- 19 Die Elektronische Wandtafel - ein didaktisches Konzept zum computerunterstützten Unterricht am Beispiel des Faches Deutsch.- 20 Hypertext in den Geisteswissenschaften: Die Arbeitsumgebung TERESA (TExtual RESearch Assistant).- Informatik und politische Bildung.- 21 Dynamische Modellbildung als politische Bildungsaufgabe?.-22 Simulationsprogramme zur Sensibilisierung für den Datenschutz.- Informatik und Frauen.- 23 Informatik-Qualifikation gleich Schlüsselqualifikation? Für Frauen ein Trugschluß.- 24 Mädchenförderung im Informatikunterricht der Sekundarstufe II.- Neuere Lehrpläne Informatik in der Diskussion.- 25 Der Lehrplanentwurf für das Fach Informatik in der Oberstufe des Gymnasiums in Rheinland-Pfalz.- 26 Veränderte Sichtweisen für den Informatikunterricht.- 27 Informatische Grundbildung in Sachsen-Anhalt - Inhalt, Konzept, Fortbildung.- Rechnerarchitektur als Unterrichtsgegenstand.- 28 TLS: Ein Hardware-System für die Ausbildung im Bereich der parallelen Datenverarbeitung.- 29 ?CES: Ein integriertes Tutor- und Emulationssystem für die Ausbildung in Mikrorechner-Technik.- 30 Computergestützte Visualisierung des Fließbandverfahrens bei Rechnerarchitekturen in der Studentenausbildung - Konzeption, Implementierung und Erfahrungen beim Einsatz.- Modellierung, Animation und Analyse.- 31 SESAM: Zwischen Planspiel und Adventure Game.- 32 Animation eines Kommunikationsprotokolls zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen.- 33 Explorative Datenanalyse und Statistik in Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und Mathematik.- Erfahrungsberichte.- 34 Gestaltung und Entwicklung von Computerprogrammen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung oder motorischen Einschränkungen.- 35 Förderung von Schlüsselqualifikationen im Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre.- 36 Nutzung elektronischer Fachinformation in Schule und Ausbildung.- Lernsoftware.- 37 Die Bedeutung von Lernsoftware in einem zeitgemäßen und traditionsgerechten Unterricht.- 38 Computerunterstützte Selbstlernumgebung mit EDUCATION ONE: Satzgruppe des Pythagoras.- 39 Computerunterstütztes Lernen inder Sparkassenorganisation - Wohnungsbaufinanzierung und Aktienhandel einmal anders.- Wissensbasierte Systeme.- 40 Wissensbasierte Systeme in der Schule.- 41 Architektur eines wissensbasierten Lehrsystems für das Lernen aus Beispielen.- Didaktik des Informatikunterrichts.- 42 Zu einer Didaktik der Informatik. Beitrag der Informatik zur Allgemeinbildung.- 43 Informatik-Didaktik in der Ausbildung - eine Voraussetzung zum Lehren von Informatik?.- 44 Methoden der Zielbestimmung für die Informatische Bildung.- Verzeichnis der Autoren.
Hauptvorträge.- 1 Informatik als Schlüsselqualifikation.- 2 Informatik als Teil der Allgemeinbildung.- 3 Computergestützte Kommunikation im Unterricht.- 4 Zehn Jahre Bundeswettbewerb Informatik - Eine Bilanz.- Informatik-Ausbildungsgänge.- 5 Das Studium der Informatik an Fachhochschulen.- 6 Der Studiengang Allgemeine Informatik an Fachhochschulen.- 7 Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen.- 8 Technische Informatik an Fachhochschulen.- 9 Die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Assistenten. Die Förderung von Schlüsselqualifikationen in der innerbetrieblichen Ausbildung.- 10 Die Ausbildung der Computertechnik-Lehrer für Mittelschulen in der ?R.- Informatik-Unterricht und informationstechnische Grundbildung.- 11 Informationstechnik - Antizipation - Gestaltung. Ein Handlungsforschungsprojekt zur informationstechnischen Bildung.- 12 Neue Methoden der Software-Entwicklung im Unterricht.- 13 Informatikunterricht und informationstechnische Grundbildung - ausgrenzen, abgrenzen oder integrieren?.- 14 Einstieg in die Informatik mit PROLOG.- 15 Informatik-Grundbildung für Berufsschulen. Methoden - Inhalte - Beispiele.- 16 Software-Wartung. Ein neuartiger Einstieg in den Informatik-Anfangsunterricht.- 17 SQL im Informatik-Unterricht? Erfahrungen mit einer Programmiersprache der 4. Generation in der unterrichtlichen Praxis.- Hypermedia im Unterricht.- 18 Gestaltung und Erprobung von Hypermedia-Arbeitsumgebungen zum Lernen und Üben.- 19 Die Elektronische Wandtafel - ein didaktisches Konzept zum computerunterstützten Unterricht am Beispiel des Faches Deutsch.- 20 Hypertext in den Geisteswissenschaften: Die Arbeitsumgebung TERESA (TExtual RESearch Assistant).- Informatik und politische Bildung.- 21 Dynamische Modellbildung als politische Bildungsaufgabe?.-22 Simulationsprogramme zur Sensibilisierung für den Datenschutz.- Informatik und Frauen.- 23 Informatik-Qualifikation gleich Schlüsselqualifikation? Für Frauen ein Trugschluß.- 24 Mädchenförderung im Informatikunterricht der Sekundarstufe II.- Neuere Lehrpläne Informatik in der Diskussion.- 25 Der Lehrplanentwurf für das Fach Informatik in der Oberstufe des Gymnasiums in Rheinland-Pfalz.- 26 Veränderte Sichtweisen für den Informatikunterricht.- 27 Informatische Grundbildung in Sachsen-Anhalt - Inhalt, Konzept, Fortbildung.- Rechnerarchitektur als Unterrichtsgegenstand.- 28 TLS: Ein Hardware-System für die Ausbildung im Bereich der parallelen Datenverarbeitung.- 29 ?CES: Ein integriertes Tutor- und Emulationssystem für die Ausbildung in Mikrorechner-Technik.- 30 Computergestützte Visualisierung des Fließbandverfahrens bei Rechnerarchitekturen in der Studentenausbildung - Konzeption, Implementierung und Erfahrungen beim Einsatz.- Modellierung, Animation und Analyse.- 31 SESAM: Zwischen Planspiel und Adventure Game.- 32 Animation eines Kommunikationsprotokolls zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen.- 33 Explorative Datenanalyse und Statistik in Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und Mathematik.- Erfahrungsberichte.- 34 Gestaltung und Entwicklung von Computerprogrammen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung oder motorischen Einschränkungen.- 35 Förderung von Schlüsselqualifikationen im Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre.- 36 Nutzung elektronischer Fachinformation in Schule und Ausbildung.- Lernsoftware.- 37 Die Bedeutung von Lernsoftware in einem zeitgemäßen und traditionsgerechten Unterricht.- 38 Computerunterstützte Selbstlernumgebung mit EDUCATION ONE: Satzgruppe des Pythagoras.- 39 Computerunterstütztes Lernen inder Sparkassenorganisation - Wohnungsbaufinanzierung und Aktienhandel einmal anders.- Wissensbasierte Systeme.- 40 Wissensbasierte Systeme in der Schule.- 41 Architektur eines wissensbasierten Lehrsystems für das Lernen aus Beispielen.- Didaktik des Informatikunterrichts.- 42 Zu einer Didaktik der Informatik. Beitrag der Informatik zur Allgemeinbildung.- 43 Informatik-Didaktik in der Ausbildung - eine Voraussetzung zum Lehren von Informatik?.- 44 Methoden der Zielbestimmung für die Informatische Bildung.- Verzeichnis der Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497