Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die vorliegende (empirische) Diplomarbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Problem der Bewertung von Informationen und bezieht sich dabei insbesondere auf die Erkenntnisse der Informationsökonomie. Ziel ist es, auf Basis der relevanten Informationseigenschaften das Prokukt Information einer informationsökonomischen Abgrenzung zu unterziehen.
Information ist schon immer ein Wettbewerbsfaktor gewesen und ist es auch heute noch, mit dem Unterschied, dass heute ein Überfluss an Informationen vorliegt. Aufgrund des enormen technischen Fortschritts, insbesondere durch die Entstehung des World Wide Web, ist es möglich, Informationen aus aller Welt zu erhalten. Diese Informationsflut gilt es zu evaluieren und das Brauchbare herauszufiltern.
Gang der Untersuchung:
Nach einer ersten Erklärung des Begriffs Information folgt eine Abgrenzung zu den Begriffen Daten und Wissen, da im Rahmen der verschiedenen Definitionsansätze diese besonders häufig Erwähnung finden.
Im dritten Kapitel wird der Begriff Information aus einem speziellen Blickwinkel betrachtet. Von besonderem Interesse sind fortan elektronische Informationen. Aus diesem Grund werden zunächst die Vor- und Nachteile der Elektronisierung von Informationen betrachtet, um v.a. das Problem der Informationsbewertung aufzeigen zu können. Hier wird auch das vielzitierte Problem des Information Overload beschrieben.
Das nächste Kapitel handelt von der Informationsqualität, die v.a. auf der Grundlage von verschiedenen Informationseigenschaften definiert werden soll.
Im fünften Kapitel wird die Informationsökonomie erstmals in die Betrachtungen hinzugezogen. Es werden die Grundlagen der Informationsökonomie behandelt. Besonders wichtig sind dabei drei Arten von Leistungseigenschaften: Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften. Den Abschluss in diesem Kapitel bilden schließlich die Grundlagen der Positionierung von Kaufprozessen im informationsökonomischen Dreieck.
Im sechsten Kapitel werden die informationsökonomischen Erkenntnisse auf die Information angewandt. Als Positionierungsgrundlage dienen dabei acht ausgewählte Informationseigenschaften. Die Positionierung im informationsökonomischen Dreieck erfolgt zunächst auf hypothetischer Basis. In diesem Zusammenhang werden von der Verfasserin 11 Hypothesen aufgestellt. Drei davon sollen zusätzlich den Einfluss von Metadaten/-informationen auf die Beurteilbarkeit von Informationen untersuchen.
Anschließend werden diese Hypothesen in Kapitel 7 anhand einer empirischen Untersuchung überprüft. Dazu hat die Verfasserin eine schriftliche Befragung durchgeführt.
Um die Arbeit abzurunden, werden in Kapitel 8 zusammenfassende und auch abschließende Betrachtungen angestellt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNISI
ABBILDUNGSVERZEICHNISIII
TABELLENVERZEICHNISIV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISV
1.EINLEITUNG1
1.1PROBLEMSTELLUNG1
1.2GANG DER UNTERSUCHUNG2
2.WAS VERSTEHT MAN UNTER INFORMATION"?4
2.1DEFINITIONSANSÄTZE4
2.2ABGRENZUNG ZWISCHEN DATEN, INFORMATION UND WISSEN5
2.3EIGENSCHAFTEN VON INFORMATIONEN6
3.TRENNUNG DER INFORMATION VON IHREM PHYSISCHEN TRÄGERMEDIUM UND DIE AUSWIRKUNGEN8
3.1EINLEITUNG8
3.2VORTEILE DER ELEKTRONISIERUNG VON INFORMATIONEN9
3.3NACHTEILE DER ELEKTRONISIERUNG VON INFORMATIONEN10
3.3.1Information Overload10
3.3.2Das Problem der Informationsbewältigung13
4.QUALITÄTSKRITERIEN VON INFORMATIONEN14
4.1EINLEITUNG14
4.2DEFINITION DES BEGRIFFS QUALITÄT 15
4.3SYSTEMATIKEN FÜR QUALITÄTS...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die vorliegende (empirische) Diplomarbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Problem der Bewertung von Informationen und bezieht sich dabei insbesondere auf die Erkenntnisse der Informationsökonomie. Ziel ist es, auf Basis der relevanten Informationseigenschaften das Prokukt Information einer informationsökonomischen Abgrenzung zu unterziehen.
Information ist schon immer ein Wettbewerbsfaktor gewesen und ist es auch heute noch, mit dem Unterschied, dass heute ein Überfluss an Informationen vorliegt. Aufgrund des enormen technischen Fortschritts, insbesondere durch die Entstehung des World Wide Web, ist es möglich, Informationen aus aller Welt zu erhalten. Diese Informationsflut gilt es zu evaluieren und das Brauchbare herauszufiltern.
Gang der Untersuchung:
Nach einer ersten Erklärung des Begriffs Information folgt eine Abgrenzung zu den Begriffen Daten und Wissen, da im Rahmen der verschiedenen Definitionsansätze diese besonders häufig Erwähnung finden.
Im dritten Kapitel wird der Begriff Information aus einem speziellen Blickwinkel betrachtet. Von besonderem Interesse sind fortan elektronische Informationen. Aus diesem Grund werden zunächst die Vor- und Nachteile der Elektronisierung von Informationen betrachtet, um v.a. das Problem der Informationsbewertung aufzeigen zu können. Hier wird auch das vielzitierte Problem des Information Overload beschrieben.
Das nächste Kapitel handelt von der Informationsqualität, die v.a. auf der Grundlage von verschiedenen Informationseigenschaften definiert werden soll.
Im fünften Kapitel wird die Informationsökonomie erstmals in die Betrachtungen hinzugezogen. Es werden die Grundlagen der Informationsökonomie behandelt. Besonders wichtig sind dabei drei Arten von Leistungseigenschaften: Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften. Den Abschluss in diesem Kapitel bilden schließlich die Grundlagen der Positionierung von Kaufprozessen im informationsökonomischen Dreieck.
Im sechsten Kapitel werden die informationsökonomischen Erkenntnisse auf die Information angewandt. Als Positionierungsgrundlage dienen dabei acht ausgewählte Informationseigenschaften. Die Positionierung im informationsökonomischen Dreieck erfolgt zunächst auf hypothetischer Basis. In diesem Zusammenhang werden von der Verfasserin 11 Hypothesen aufgestellt. Drei davon sollen zusätzlich den Einfluss von Metadaten/-informationen auf die Beurteilbarkeit von Informationen untersuchen.
Anschließend werden diese Hypothesen in Kapitel 7 anhand einer empirischen Untersuchung überprüft. Dazu hat die Verfasserin eine schriftliche Befragung durchgeführt.
Um die Arbeit abzurunden, werden in Kapitel 8 zusammenfassende und auch abschließende Betrachtungen angestellt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNISI
ABBILDUNGSVERZEICHNISIII
TABELLENVERZEICHNISIV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISV
1.EINLEITUNG1
1.1PROBLEMSTELLUNG1
1.2GANG DER UNTERSUCHUNG2
2.WAS VERSTEHT MAN UNTER INFORMATION"?4
2.1DEFINITIONSANSÄTZE4
2.2ABGRENZUNG ZWISCHEN DATEN, INFORMATION UND WISSEN5
2.3EIGENSCHAFTEN VON INFORMATIONEN6
3.TRENNUNG DER INFORMATION VON IHREM PHYSISCHEN TRÄGERMEDIUM UND DIE AUSWIRKUNGEN8
3.1EINLEITUNG8
3.2VORTEILE DER ELEKTRONISIERUNG VON INFORMATIONEN9
3.3NACHTEILE DER ELEKTRONISIERUNG VON INFORMATIONEN10
3.3.1Information Overload10
3.3.2Das Problem der Informationsbewältigung13
4.QUALITÄTSKRITERIEN VON INFORMATIONEN14
4.1EINLEITUNG14
4.2DEFINITION DES BEGRIFFS QUALITÄT 15
4.3SYSTEMATIKEN FÜR QUALITÄTS...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.