Dienstleistungen gewinnen kontinuierlich an Bedeutung und sind inzwischen ein Sektor, der die größten Wachstumspotentiale bereithält. Auch für technische Dienstleistungen - wie Engineering, Montage, Inbetriebsetzung oder Anlagenservice - entsteht ein eigenständiger Markt. Diese Entwicklung ist auf die Bereitschaft der Anlagenbezieher zurückzuführen, Dienstleistungsaufträge unabhängig von der Hardware zu vergeben. Joachim Link zeigt Möglichkeiten und Grenzen des Informationsmanagements bei technischen Dienstleistungen auf. Basierend auf einer Diagnose der vorhandenen Informationsgrundlage…mehr
Dienstleistungen gewinnen kontinuierlich an Bedeutung und sind inzwischen ein Sektor, der die größten Wachstumspotentiale bereithält. Auch für technische Dienstleistungen - wie Engineering, Montage, Inbetriebsetzung oder Anlagenservice - entsteht ein eigenständiger Markt. Diese Entwicklung ist auf die Bereitschaft der Anlagenbezieher zurückzuführen, Dienstleistungsaufträge unabhängig von der Hardware zu vergeben. Joachim Link zeigt Möglichkeiten und Grenzen des Informationsmanagements bei technischen Dienstleistungen auf. Basierend auf einer Diagnose der vorhandenen Informationsgrundlage entwickelt der Autor Indikatoren für die Analyse und Prognose der Märkte für technische Dienstleistungen. Abschließend werden Empfehlungen für die inhaltliche Ausgestaltung eines betrieblichen Planungsinformationssystems gegeben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Joachim Link ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung von Prof. Dr. Günter Buttler an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zukünftig wird er in der Praxis tätig sein.
Inhaltsangabe
Inhaltsübersicht.- Erstes Kapitel Einführung.- I. Zur Motivation der Arbeit.- II. Zur Einordnung der Arbeit.- III. Zum Außau der Arbeit.- Zweites Kapitel Grundlagen.- I. Dienstleistungen.- II. Planungsinformationssystem.- Drittes Kapitel Ermittlung des Informationsbedarfs.- I. Deduktive Vorgehensweise.- II. Induktive Vorgehensweise.- Viertes Kapitel Möglichkeiten und Grenzen der Informationsbeschaffung über technische Dienstleistungen.- I. Auswahl und Bewertung der Informationsquellen.- II. Amtliche Statistik.- III. Ausgewählte Institutionen der nichtamtlichen Statistik.- IV. Primärerhebung im Maschinenbau.- Fünftes Kapitel Möglichkeiten und Grenzen der Prognose der Marktentwicklung technischer Dienstleistungen.- I. Vorbemerkungen.- II. Prognoseverfahren.- III. Indikatorprognosen.- IV. Ermittlung vorlaufender Indikatoren für die Montage von elektrotechnischen Erzeugnissen.- V. Erweiterungsmöglichkeiten.- VI. Zusammenfassende Bewertung.- Sechstes Kapitel Zusammenfassung und Ausblick.- I. Möglichkeiten und Grenzen der Informationsbeschaffung über technische Dienstleistungen.- II. Möglichkeiten und Grenzen der Prognose der Marktentwicklung technischer Dienstleistungen.- III. Abschließende Gedanken zu einem Planungsinformationssystem für technische Dienstleistungen.- Anhang zum vierten Kapitel.- 4.A Zeitliche Entwicklung einiger Merkmale des Montagemarktes.- 4.B Kostenstruktur der Unternehmen des Wirtschaftszweiges Montage von elektrotechnischen Erzeugnissen.- 4.C Vorgehensweise im Rahmen der Primärerhebung.- 4.D Fragebogen der schriftlichen Befragung im Maschinenbau.- 4.E Leitfaden für die Expertengespräche im Maschinenbau.- 4.F Branchensegmente des Maschinenbaus in der Hoppenstedt Wirtschaftsdatenbank.- 4.G Kriterien für die Investitionsplanung.- 4.HAufteilung der Erbringung technischer Dienstleistungen auf die Marktteilnehmer, gegliedert nach Beschäftigtenklassen.- 4.I Durchschnittliche Anteile einzelner Dienstleistungsarten an der Gesamtbeschäftigung des eigenen Dienstleistungspersonals.- 4.J Motive für die lieferungsunabhängige Vergabe technischer Dienstleistungen.- 4.K Trends für die langfristige Entwicklung des Dienstleistungsgeschäftes.- Anhang zum fünften Kapitel.- 5.A Liste der verwendeten Indikatoren.- 5.B Überprüfung der Voraussetzungen des dem Gesamtindikator zugrundeliegenden Regressionsmodells.- 5.C Überblick über die Länder, in denen regelmäßig Unternehmens- und Verbraucherbefragungen stattfinden.
Inhaltsübersicht.- Erstes Kapitel Einführung.- I. Zur Motivation der Arbeit.- II. Zur Einordnung der Arbeit.- III. Zum Außau der Arbeit.- Zweites Kapitel Grundlagen.- I. Dienstleistungen.- II. Planungsinformationssystem.- Drittes Kapitel Ermittlung des Informationsbedarfs.- I. Deduktive Vorgehensweise.- II. Induktive Vorgehensweise.- Viertes Kapitel Möglichkeiten und Grenzen der Informationsbeschaffung über technische Dienstleistungen.- I. Auswahl und Bewertung der Informationsquellen.- II. Amtliche Statistik.- III. Ausgewählte Institutionen der nichtamtlichen Statistik.- IV. Primärerhebung im Maschinenbau.- Fünftes Kapitel Möglichkeiten und Grenzen der Prognose der Marktentwicklung technischer Dienstleistungen.- I. Vorbemerkungen.- II. Prognoseverfahren.- III. Indikatorprognosen.- IV. Ermittlung vorlaufender Indikatoren für die Montage von elektrotechnischen Erzeugnissen.- V. Erweiterungsmöglichkeiten.- VI. Zusammenfassende Bewertung.- Sechstes Kapitel Zusammenfassung und Ausblick.- I. Möglichkeiten und Grenzen der Informationsbeschaffung über technische Dienstleistungen.- II. Möglichkeiten und Grenzen der Prognose der Marktentwicklung technischer Dienstleistungen.- III. Abschließende Gedanken zu einem Planungsinformationssystem für technische Dienstleistungen.- Anhang zum vierten Kapitel.- 4.A Zeitliche Entwicklung einiger Merkmale des Montagemarktes.- 4.B Kostenstruktur der Unternehmen des Wirtschaftszweiges Montage von elektrotechnischen Erzeugnissen.- 4.C Vorgehensweise im Rahmen der Primärerhebung.- 4.D Fragebogen der schriftlichen Befragung im Maschinenbau.- 4.E Leitfaden für die Expertengespräche im Maschinenbau.- 4.F Branchensegmente des Maschinenbaus in der Hoppenstedt Wirtschaftsdatenbank.- 4.G Kriterien für die Investitionsplanung.- 4.HAufteilung der Erbringung technischer Dienstleistungen auf die Marktteilnehmer, gegliedert nach Beschäftigtenklassen.- 4.I Durchschnittliche Anteile einzelner Dienstleistungsarten an der Gesamtbeschäftigung des eigenen Dienstleistungspersonals.- 4.J Motive für die lieferungsunabhängige Vergabe technischer Dienstleistungen.- 4.K Trends für die langfristige Entwicklung des Dienstleistungsgeschäftes.- Anhang zum fünften Kapitel.- 5.A Liste der verwendeten Indikatoren.- 5.B Überprüfung der Voraussetzungen des dem Gesamtindikator zugrundeliegenden Regressionsmodells.- 5.C Überblick über die Länder, in denen regelmäßig Unternehmens- und Verbraucherbefragungen stattfinden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497