Das Gehirn verarbeitet in jeder Sekunde tausende von Informationen und verleiht ihnen Bedeutung. Diese Fähigkeit ist das zentrale Thema der Informationspsychologie, die auch die Prinzipien der "hirngerechten" Gestaltung von Inhalten in allen Informations- und Werbemedien entwickelt. Dieses kompetent und anregend geschriebene Einführungslehrbuch unterscheidet sich von "Rezeptbüchern" zur Mediengestaltung dadurch, dass es die psychologischen Mechanismen der Informationsverarbeitung zum Ausgangspunkt praxisnaher Gestaltungskonzepte in unterschiedlichen Medien macht und es ermöglicht, solides…mehr
Das Gehirn verarbeitet in jeder Sekunde tausende von Informationen und verleiht ihnen Bedeutung. Diese Fähigkeit ist das zentrale Thema der Informationspsychologie, die auch die Prinzipien der "hirngerechten" Gestaltung von Inhalten in allen Informations- und Werbemedien entwickelt. Dieses kompetent und anregend geschriebene Einführungslehrbuch unterscheidet sich von "Rezeptbüchern" zur Mediengestaltung dadurch, dass es die psychologischen Mechanismen der Informationsverarbeitung zum Ausgangspunkt praxisnaher Gestaltungskonzepte in unterschiedlichen Medien macht und es ermöglicht, solides psychologisches Grundlagenwissen jenseits wechselnder Moden im Informationsdesign nutzerfreundlich und werbewirksam einzusetzen.
Roland Mangold ist Professor für Psychologie an der Hochschule der Medien in Stuttgart, wo er in den Studiengängen Informationsdesign und Werbung und Marktkommunikation lehrt. Er gehört zur Generation der exzellent ausgebildeten habilitierten Psychologen, die wissenschaftliche Erkenntnisse interessant und anwendungsorientiert vermitteln können.
Inhaltsangabe
Vorwort1. Einführung2. Informationen nutzerorientiert gestalten2.1 Informationsumwelten2.2 Nutzerorientiertes Design2.3 Informationspsychologie2.4 Empfehlungen2.5 Zusammenfassung2.6 Aufgaben2.7 Literatur3. Informationen aufnehmen3.1 Der Sehsinn3.2 Der Hörsinn3.3 Empfehlungen3.4 Zusammenfassung3.5 Aufgaben3.6 Literatur4. Im Informationsdschungel durchblicken4.1 Informationsüberflutung als Problem?4.2 Selektives Sehen4.3 Selektives Hören4.4 Theorien der Aufmerksamkeitssteuerung4.5 Empfehlungen4.6 Zusammenfassung4.7 Aufgaben4.8 Literatur5. Das Informationschaos ordnen5.1 Vorarbeiten zur Objekterkennung5.2 Prinzipien der perzeptuellen Organisation5.3 Empfehlungen5.4 Zusammenfassung5.5 Aufgaben5.6 Literatur6. Informationen verstehen6.1 Aktives Wahrnehmen und Verstehen6.2 Hypothesengesteuertes Wahrnehmen und Verstehen6.3 Auf- und absteigende Prozesse6.4 Was beinhaltet Verstehen?6.5 Informationsformate beim Verstehen6.6 Empfehlungen6.7 Zusammenfassung6.8 Aufgaben6.9 Literatur7. Informationen zu Wissen machen7.1 Wissen erwerben7.2 Wissen speichern7.3 Wissen abrufen und anwenden7.4 Empfehlungen7.5 Zusammenfassung7.6 Aufgaben7.7 Literatur8. Informationen und Denken8.1 Gegenstände der Denkpsychologie8.2 Logisches und mathematisches Denken?8.3 Heuristisches Denken8.4 Empfehlungen8.5 Zusammenfassung8.6 Aufgaben8.7 Literatur9. Motive, Ziele und Handlungsplanung9.1Bedürfnisse, Motive, Ziele9.2 Handlungsplanung und -steuerung9.3 Empfehlungen9.4 Zusammenfassung9.5 Aufgaben9.6 Literatur10. Emotionale Informationsverarbeitung10.1 Stimmungen und Emotionen10.2 Theorien der Emotionsentstehung10.3 Emotionen und Informationsverarbeitung10.4 Empfehlungen10.5 Zusammenfassung10.6 Aufgaben10.7 Literatur11. Unterschiede bei der Informationsverarbeitung11.1 Unterschiede zwischen Menschen11.2 Persönlichkeitsmerkmale und Informationsverarbeitung11.3 Weitere Unterschiede11.4 Empfehlungen11.5 Zusammenfassung11.6 Aufgaben11.7 LiteraturLösungen zu den AufgabenGlossar