Software-Tools ermbglichen es dem Benutzer, Probleme am PC in bedienungsfreundlicher Umgebung zu Ibsen. Zahlt man die Programmiersprachen zu den Software-Tools, ergeben sich zum Beispiel folgende Bereiche: Betriebssystem (z. B. MS-DOS, OS/2 bzw. PS/2) - Maschinennahe Programmentwicklung (z. B. 8086-Assembler) - Strukturierte Programmentwicklung (z. B. Basic, C, Pascal) Objektorientierte Programmentwicklung (z. B. SmallTalk, C++) Datenbanksystem (z. B. dBASE, SQL) Tabellenkalkulation (z. B. Multiplan, Excel) Textverarbeitung (z. B. Word, Word Perfect) Integrierte Software (z. B. Framework,…mehr
Software-Tools ermbglichen es dem Benutzer, Probleme am PC in bedienungsfreundlicher Umgebung zu Ibsen. Zahlt man die Programmiersprachen zu den Software-Tools, ergeben sich zum Beispiel folgende Bereiche: Betriebssystem (z. B. MS-DOS, OS/2 bzw. PS/2) - Maschinennahe Programmentwicklung (z. B. 8086-Assembler) - Strukturierte Programmentwicklung (z. B. Basic, C, Pascal) Objektorientierte Programmentwicklung (z. B. SmallTalk, C++) Datenbanksystem (z. B. dBASE, SQL) Tabellenkalkulation (z. B. Multiplan, Excel) Textverarbeitung (z. B. Word, Word Perfect) Integrierte Software (z. B. Framework, Lotus 1-2-3, Works) Computer Assisted Design, CAD Desktop Publishing, DTP Steuerung und Regelung Die moderne informationstechnische Grundbildung schlieBt Grundkenntnisse in der Anwendung ausgewahlter Software-Tools ein. dBASE: Dieses Datenbanksystem liiBt sich im Menu-, Direkt- und Programm-Modus nutzen. Menu-Modus: menugesteuert uber das Regie-Zentrum. - Direkt-Modus: befehlsgesteuert vom "." als dBASE-Prompt aus. - Programm-Modus: programmgesteuert uber selbstentwickelte Programme. Das vorliegende Buch gibt eine Einftihrung in den Direkt-Modus und den Programm Modus. Der Schwerpunkt liegt im Programm-Modus, d. h. in der strukturierten Pro grammentwicklung mit der Programmiersprache von dBASE IV bzw. dBASE III PLUS. EinfUhrungsteil: Arbeiten im Direkt-Modus, Arbeiten im Programm-Modus (Programm strukturen, Unterprogrammtechnik, Menuprogrammierung, String und Array). Referenzteil: Aile Befehle und Funktionen von dBASE IV mit Verweisen zu dBASE III PLUS.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Dateiverarbeitung mit dBASE.- 1.1 Arbeiten im Direkt-Modus.- 1.1.1 Anlegen einer neuen Datei.- 1.1.1.1 Struktur einer Datei erzeugen mit CREATE.- 1.1.1.2 Struktur anzeigen mit LIST STRUCTURE.- 1.1.2 Datensätze erfassen mit APPEND.- 1.1.3 Inhalt der Datei abfragen mit LIST, DISPLAY.- 1.1.3.1 Alle Datensätze anzeigen mit LIST.- 1.1.3.2 Selektion als zeilenweises Auswählen.- 1.1.3.3 Selektion mit Datensatzzeiger und DISPLAY.- 1.1.3.4 Selektion mit logischen Operatoren.- 1.1.3.5 Projektion als spaltenweises Auswählen.- 1.1.3.6 Selektion und Projektion kombinieren.- 1.1.4 Datei pflegen.- 1.1.4.1 Datensatzinhalt ändern mit EDIT, BROWSE.- 1.1.4.2 Datenfeldinhalt ändern mit REPLACE.- 1.1.4.3 Datensätze löschen mit DELETE, PACK.- 1.1.4.4 Datei kopieren.- 1.1.4.5 Datei sortieren.- 1.1.4.6 Datei indizieren.- 1.1.5 Datei auswerten.- Aufgaben zu Abschnitt 1.1.- 1.2 Grundlegende Programmstrukturen in dBASE.- 1.2.1 Das erste dBASE-Programm.- 1.2.2 Programme mit Folgestrukturen.- Aufgaben zu Abschnitt 1.2.1 und 1.2.2.- 1.2.3 Programme mit Wiederholungsstrukturen.- 1.2.3.1 Schleife bis zum Dateiende.- 1.2.3.2 Offene Schleife.- 1.2.3.3 Geschlossene Zählerschleife.- Aufgaben zu Abschnitt 1.2.3.- 1.2.4 Programme mit Auswahlstrukturen.- 1.2.4.1 Zweiseitige Auswahl mit IF-ENDIF.- 1.2.4.2 Programmstrukturen reihen und schachteln.- 1.2.4.3 Mehrseitige Auswahl mit CASE-ENDCASE.- Aufgaben zu Abschnitt 1.2.4.- 1.2.5 Programme mit Unterprogrammstrukturen.- 1.2.5.1 Ein Programm als Unterprogramm aufrufen.- 1.2.5.2 Unterprogramme als autonome Programme.- 1.2.5.3 Unterprogramme als Teile einer Prozedurdatei.- Aufgaben zu Abschnitt 1.2.5.- 1.3 Unterprogrammtechnik.- 1.3.1 Programm und Unterprogramm.- 1.3.1.1 Autonomes unstrukturiertes Programm.- 1.3.1.2 Autonomes Programm mit Unterprogrammen.- 1.3.1.3 Extern gespeicherte Programme aufrufen.- 1.3.1.4 Extern gespeicherte Prozedurdatei aufrufen.- 1.3.2 Globale und lokale Variablen.- 1.3.2.1 Vier Regeln zur Lokalisierung von Variablen.- 1.3.2.2 Eingabeparameter als lokale Variablen.- 1.3.2.3 Ein-/Ausgabeparameter als globale Variablen.- 1.3.3 UDFs als benutzerdefinierte Funktionen.- 1.3.3.1 Funktionen vereinbaren und aufrufen.- 1.3.3.2 Funktionen mit Eingabeparameter.- 1.3.3.3 Aktuelle und formale Funktionsparameter.- 1.3.3.4 Funktionen mit mehreren Parametern.- Aufgaben zu Abschnitt 1.3.- 1.4 Menüsteuerung mit Balken und Popups.- 1.4.1 Menü-Modell 4 mit einer Menü-Ebene.- 1.4.2 Menü-Modell 5 mit zwei Menü-Ebenen (Pads).- 1.4.3 Menü-Modell 6 mit zwei Menü-Ebenen (Pads und Popups).- 1.4.4 Menü-Modell 7 mit zusammengefaßten Menü-Vereinbarungen.- Aufgaben zu Abschnitt 1.4.- 1.5 Grundlegende Datenstrukturen.- 1.5.1 String zur Textverarbeitung.- 1.5.1.1 Funktionen zur Stringverarbeitung.- 1.5.1.2 Simulation eines Stapelspeichers.- Aufgaben zu Abschnitt 1.5.1.- 1.5.2 Array zur Tabellenverarbeitung.- 1.5.2.1 Eindimensionaler und zweidimensionaler Array.- 1.5.2.2 Datenübertragung zwischen Datei und Array.- 1.5.2.3 Eine DBF-Datei über einen Array verarbeiten.- 1.5.2.4 Array und DBF-Datei verschiedener Größe.- 1.5.2.5 In den Array berechnen mit CALCULATE.- Aufgaben zu Abschnitt 1.5.2.- 2 Referenz des dBASE-Systems.- 2.1 Grundlegende Definitionen von dBASE.- 2.1.1 Feldvariablen.- 2.1.2 Speichervariablen.- 2.1.3 Ausdrücke.- 2.1.4 Dateitypen.- 2.1.5 Aufbau von Datei und Datensatz.- 2.1.6 Verwaltung des Satzzeigers.- 2.1.7 Systemkonfiguration.- 2.1.8 READKEY-Codenummern.- 2.1.9 Regie-Zentrum.- 2.2 Befehlsverzeichnis von dBASE.- 2.3 Funktionsverzeichnis von dBASE.- Programmverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
1 Dateiverarbeitung mit dBASE.- 1.1 Arbeiten im Direkt-Modus.- 1.1.1 Anlegen einer neuen Datei.- 1.1.1.1 Struktur einer Datei erzeugen mit CREATE.- 1.1.1.2 Struktur anzeigen mit LIST STRUCTURE.- 1.1.2 Datensätze erfassen mit APPEND.- 1.1.3 Inhalt der Datei abfragen mit LIST, DISPLAY.- 1.1.3.1 Alle Datensätze anzeigen mit LIST.- 1.1.3.2 Selektion als zeilenweises Auswählen.- 1.1.3.3 Selektion mit Datensatzzeiger und DISPLAY.- 1.1.3.4 Selektion mit logischen Operatoren.- 1.1.3.5 Projektion als spaltenweises Auswählen.- 1.1.3.6 Selektion und Projektion kombinieren.- 1.1.4 Datei pflegen.- 1.1.4.1 Datensatzinhalt ändern mit EDIT, BROWSE.- 1.1.4.2 Datenfeldinhalt ändern mit REPLACE.- 1.1.4.3 Datensätze löschen mit DELETE, PACK.- 1.1.4.4 Datei kopieren.- 1.1.4.5 Datei sortieren.- 1.1.4.6 Datei indizieren.- 1.1.5 Datei auswerten.- Aufgaben zu Abschnitt 1.1.- 1.2 Grundlegende Programmstrukturen in dBASE.- 1.2.1 Das erste dBASE-Programm.- 1.2.2 Programme mit Folgestrukturen.- Aufgaben zu Abschnitt 1.2.1 und 1.2.2.- 1.2.3 Programme mit Wiederholungsstrukturen.- 1.2.3.1 Schleife bis zum Dateiende.- 1.2.3.2 Offene Schleife.- 1.2.3.3 Geschlossene Zählerschleife.- Aufgaben zu Abschnitt 1.2.3.- 1.2.4 Programme mit Auswahlstrukturen.- 1.2.4.1 Zweiseitige Auswahl mit IF-ENDIF.- 1.2.4.2 Programmstrukturen reihen und schachteln.- 1.2.4.3 Mehrseitige Auswahl mit CASE-ENDCASE.- Aufgaben zu Abschnitt 1.2.4.- 1.2.5 Programme mit Unterprogrammstrukturen.- 1.2.5.1 Ein Programm als Unterprogramm aufrufen.- 1.2.5.2 Unterprogramme als autonome Programme.- 1.2.5.3 Unterprogramme als Teile einer Prozedurdatei.- Aufgaben zu Abschnitt 1.2.5.- 1.3 Unterprogrammtechnik.- 1.3.1 Programm und Unterprogramm.- 1.3.1.1 Autonomes unstrukturiertes Programm.- 1.3.1.2 Autonomes Programm mit Unterprogrammen.- 1.3.1.3 Extern gespeicherte Programme aufrufen.- 1.3.1.4 Extern gespeicherte Prozedurdatei aufrufen.- 1.3.2 Globale und lokale Variablen.- 1.3.2.1 Vier Regeln zur Lokalisierung von Variablen.- 1.3.2.2 Eingabeparameter als lokale Variablen.- 1.3.2.3 Ein-/Ausgabeparameter als globale Variablen.- 1.3.3 UDFs als benutzerdefinierte Funktionen.- 1.3.3.1 Funktionen vereinbaren und aufrufen.- 1.3.3.2 Funktionen mit Eingabeparameter.- 1.3.3.3 Aktuelle und formale Funktionsparameter.- 1.3.3.4 Funktionen mit mehreren Parametern.- Aufgaben zu Abschnitt 1.3.- 1.4 Menüsteuerung mit Balken und Popups.- 1.4.1 Menü-Modell 4 mit einer Menü-Ebene.- 1.4.2 Menü-Modell 5 mit zwei Menü-Ebenen (Pads).- 1.4.3 Menü-Modell 6 mit zwei Menü-Ebenen (Pads und Popups).- 1.4.4 Menü-Modell 7 mit zusammengefaßten Menü-Vereinbarungen.- Aufgaben zu Abschnitt 1.4.- 1.5 Grundlegende Datenstrukturen.- 1.5.1 String zur Textverarbeitung.- 1.5.1.1 Funktionen zur Stringverarbeitung.- 1.5.1.2 Simulation eines Stapelspeichers.- Aufgaben zu Abschnitt 1.5.1.- 1.5.2 Array zur Tabellenverarbeitung.- 1.5.2.1 Eindimensionaler und zweidimensionaler Array.- 1.5.2.2 Datenübertragung zwischen Datei und Array.- 1.5.2.3 Eine DBF-Datei über einen Array verarbeiten.- 1.5.2.4 Array und DBF-Datei verschiedener Größe.- 1.5.2.5 In den Array berechnen mit CALCULATE.- Aufgaben zu Abschnitt 1.5.2.- 2 Referenz des dBASE-Systems.- 2.1 Grundlegende Definitionen von dBASE.- 2.1.1 Feldvariablen.- 2.1.2 Speichervariablen.- 2.1.3 Ausdrücke.- 2.1.4 Dateitypen.- 2.1.5 Aufbau von Datei und Datensatz.- 2.1.6 Verwaltung des Satzzeigers.- 2.1.7 Systemkonfiguration.- 2.1.8 READKEY-Codenummern.- 2.1.9 Regie-Zentrum.- 2.2 Befehlsverzeichnis von dBASE.- 2.3 Funktionsverzeichnis von dBASE.- Programmverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826