Das Wirtschaftssystem wandelt sich zu einer global ausgerichteten Netzwerkökonomie. Dies bewirkt eine zunehmende Initiierung und Abwicklung von Geschäften über das Internet und den Zusammenschluss von Unternehmen zu virtuellen Strukturen mit vernetzten Wertschöpfungsketten. Die Beiträge dieses Sammelbandes setzen sich mit dem Austausch und der Verfügbarkeit von Informationen auseinander. Sie behandeln zentrale Themen des Forschungsgebiets Informationswirtschaft wie Electronic Business, Erschließung von Internetressourcen, Informationsqualität, Web Public Relations, Wissensmanagement und internationale Kommunikationskulturen. …mehr
Das Wirtschaftssystem wandelt sich zu einer global ausgerichteten Netzwerkökonomie. Dies bewirkt eine zunehmende Initiierung und Abwicklung von Geschäften über das Internet und den Zusammenschluss von Unternehmen zu virtuellen Strukturen mit vernetzten Wertschöpfungsketten.
Die Beiträge dieses Sammelbandes setzen sich mit dem Austausch und der Verfügbarkeit von Informationen auseinander. Sie behandeln zentrale Themen des Forschungsgebiets Informationswirtschaft wie Electronic Business, Erschließung von Internetressourcen, Informationsqualität, Web Public Relations, Wissensmanagement und internationale Kommunikationskulturen. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Wolf-Fritz Riekert und Prof. Dr. Martin Michelson lehren im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Inhaltsangabe
Neue Ausbildungsstrukturen für eine Neue Ökonomie.- 1. Der Begriff der Informationswirtschaft.- 2. Informationswirtschaftliche Ausbildung.- 3. Die Stuttgarter informationswirtschaftlichen Studiengänge.- Literatur.- Betriebliche Informationswirtschaft.- 1. Strategische Bedeutung von Information in der Unternehmung.- 2. Betrieblicher Informationsbedarf.- 3. Betriebliche Informationsressourcen.- 4. Aufgaben und Gestaltungsfelder des betrieblichen Informationsmanagements.- 5. Die Informationsinfrastruktur.- Literatur.- Techniken zur Erschließung von Informationsressourcen im Internet.- 1. Ausgangspunkt.- 2. Verarbeitung von Fachbezügen mit Hilfe eines Thesaurus.- 3. Verarbeitung von Raumbezügen mit Hilfe eines Gazetters.- 4. Location-based Services in mobilen Netzen.- 5. Schlussfolgerungen.- Literatur.- Management der Informationsqualität.- 1. Die Bedeutung der Informationsqualität.- 2. Rezeptive und konstruktive Informationsqualität.- 3. Begriff und Ansätze der Informationsqualität.- 4. Management der Informationsqualität.- 5. Ausgewählte Ansätze der Informationsqualität.- 6. Fazit.- Literatur.- Web Public Relations.- 1. Unternehmens-Website als PR-Aufgabe.- 2. Breiteres Spektrum der PR-Arbeit durch das Internet in Zukunft.- 3. Presse-Server.- 4. Website-Promotion.- 5. Electronic Publishing im Rahmen der PR.- 6. Informationsgewinnung aus dem Web für das Unternehmen.- Literatur.- Electronic Business.- 1. "E"-conomy und Informationswirtschaft.- 2. "Web-Bewerb".- 3. Rechtliche und technologische Basis.- 4. Onlinefähige Unternehmen.- 5. E-Business: Chance und Risiko.- Literatur.- Lässt sich Wissen managen? Eine informationswissenschaftliche Perspektive.- 1. Einführung.- 2. Was ist Wissen?.- 3. Bausteine des Wissensmanagements.- 4. Wissensmanagementund darüber hinaus.- 5. Ausblick.- Literatur.- Internationale Kommunikationskulturen.- 1. Einführung in das Thema.- 2. Kultur und Kommunikation.- 3. Schluss: Vorschau auf die weiteren Themen dieser Lehrveranstaltung.- Weiterführende Ressourcen.- Das Autorenteam.- Kontakt.
Neue Ausbildungsstrukturen für eine Neue Ökonomie.- 1. Der Begriff der Informationswirtschaft.- 2. Informationswirtschaftliche Ausbildung.- 3. Die Stuttgarter informationswirtschaftlichen Studiengänge.- Literatur.- Betriebliche Informationswirtschaft.- 1. Strategische Bedeutung von Information in der Unternehmung.- 2. Betrieblicher Informationsbedarf.- 3. Betriebliche Informationsressourcen.- 4. Aufgaben und Gestaltungsfelder des betrieblichen Informationsmanagements.- 5. Die Informationsinfrastruktur.- Literatur.- Techniken zur Erschließung von Informationsressourcen im Internet.- 1. Ausgangspunkt.- 2. Verarbeitung von Fachbezügen mit Hilfe eines Thesaurus.- 3. Verarbeitung von Raumbezügen mit Hilfe eines Gazetters.- 4. Location-based Services in mobilen Netzen.- 5. Schlussfolgerungen.- Literatur.- Management der Informationsqualität.- 1. Die Bedeutung der Informationsqualität.- 2. Rezeptive und konstruktive Informationsqualität.- 3. Begriff und Ansätze der Informationsqualität.- 4. Management der Informationsqualität.- 5. Ausgewählte Ansätze der Informationsqualität.- 6. Fazit.- Literatur.- Web Public Relations.- 1. Unternehmens-Website als PR-Aufgabe.- 2. Breiteres Spektrum der PR-Arbeit durch das Internet in Zukunft.- 3. Presse-Server.- 4. Website-Promotion.- 5. Electronic Publishing im Rahmen der PR.- 6. Informationsgewinnung aus dem Web für das Unternehmen.- Literatur.- Electronic Business.- 1. "E"-conomy und Informationswirtschaft.- 2. "Web-Bewerb".- 3. Rechtliche und technologische Basis.- 4. Onlinefähige Unternehmen.- 5. E-Business: Chance und Risiko.- Literatur.- Lässt sich Wissen managen? Eine informationswissenschaftliche Perspektive.- 1. Einführung.- 2. Was ist Wissen?.- 3. Bausteine des Wissensmanagements.- 4. Wissensmanagementund darüber hinaus.- 5. Ausblick.- Literatur.- Internationale Kommunikationskulturen.- 1. Einführung in das Thema.- 2. Kultur und Kommunikation.- 3. Schluss: Vorschau auf die weiteren Themen dieser Lehrveranstaltung.- Weiterführende Ressourcen.- Das Autorenteam.- Kontakt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der Steintor 70. V V GmbH (zukünftig firmierend: buecher.de internetstores GmbH)
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 227001
Steuernummer: 321/neu