In dem Band wird versucht, die wissenschaftliche Bilanz eines fUnf jahrigen Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu ziehen. Das Programm wurde vorbereitet durch eine Arbeitsgruppe "zur geomechanischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland". Bei einem Rundgesprach am 15. 3. 1977 in Aachen befUrworteten die Teil nehmer die Einrichtung eines Schwerpunktprograrnrnes. Nach der weiteren Diskussion durch die Senatskommission fUr Geowissenschaftliche Gemein schaftsforschung und der Genehrnigung durch den Senat wurde das Programm im Zeitraum 1. 7. 1978 bis 30. 6. 1983 mit…mehr
In dem Band wird versucht, die wissenschaftliche Bilanz eines fUnf jahrigen Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu ziehen. Das Programm wurde vorbereitet durch eine Arbeitsgruppe "zur geomechanischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland". Bei einem Rundgesprach am 15. 3. 1977 in Aachen befUrworteten die Teil nehmer die Einrichtung eines Schwerpunktprograrnrnes. Nach der weiteren Diskussion durch die Senatskommission fUr Geowissenschaftliche Gemein schaftsforschung und der Genehrnigung durch den Senat wurde das Programm im Zeitraum 1. 7. 1978 bis 30. 6. 1983 mit insgesamt 6,3 Mio. DM finanziert, die fUr die Bearbeitung von 42 Themen zur VerfUgung standen. Dazu kom men erhebliche Mittel, die von den beteiligten Arbeitsgruppen im Rahmen der Grundausstattung fUr die Untersuchungen bereitgestellt werden konn ten. Der Uberwiegende Teil der Mittel der DFG wurde fUr die Finanzie rung von Personal, besonders jungen Wissenschaftlern, aufgewandt. Die Kooperation wurde wesentlich durch fUnf wissenschaftliche Kolloquien gefordert, bei denen alle beteiligten Gruppen Uber ihre Ergebnisse regelmaBig berichteten. DarUber hinaus referierten die Wissenscha- ler Uber erste Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen. Es bleibt zu hoffen, daB die im Rahmen des Schwerpunktprogrammes er arbeiteten Ergebnisse aus dem Bereich der Grundlagenforschung baldige Anwendung in der Praxis erfahren werden. Das Gelingen des Programmes war sicherlich nur moglich durch den guten Geist der interdisziplina ren Kooperation, mit dem alle Beteiligten mitarbeiteten. All denen sei gedankt, die zum Erfolg beigetragen haben. Bonn, Marz 1985 D.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Bereich Verwitterung.- Auflockerung und Verwitterung in der Ingenieurgeoldgie: Übersicht, Feldansprache, Klassifikation (Verwitterungsprofile) - Einleitender Beitrag.- Stabilität und Verwitterungsverhalten natürlicher und künstlicher Böschungen in Kalk-Mergelwechselfolgen.- Geotechnische Eigenschaften von überkonsolidierten Schiefertonen bei unterschiedlichen Sand- und Karbongehalten.- Ursachen und Mechanismen des Trocknungs-Befeuchtungs-Zerfalls überkonsolidierter Pelite.- Einfluß organischer Substanzen auf die verwitterungsbedingte Entfestigung von Peliten am Beispiel der Posidonienschiefer.- Veränderung bodenmechanischer Parameter bei überkonsolidierten Peliten durch Verwitterung - Versuch einer Deutung anhand des Opalinustones.- Zustandsbeschreibung und Verwitterbarkeit des eozänen Messeler Ölschiefers.- Mineralbestand, Gefüge und bodenmechanisches Verhalten tropisch verwitterter Vulkanite.- Bestimmung eines Parameters für den Verwitterungsgrad von Tonsteinen.- Verwitterungsabhängige geochemische, mikrostrukturelle und geomechanische Eigenschaften halbfester Tonsteine der oberen Röt-Folge (Rhön).- Ingenieurgeologie aufgelockerter Granite Verwitterung und Auflockerung - Einführung und Versuch einer Klassifikation.- Der chemische Verwitterungsgrad von Gesteinen als Maß für ihre ingenieurgeologische Verwendbarkeit.- Mechanische Eigenschaften von Störungen und Verwitterungszonen im Granitgebirge und deren genetische Charakterisierung.- Durchlässigkeits- und Injektionsverhalten aufgelockerter Granite.- Ingenieurgeophysikalische Erfassung der Auflockerung und des Durchlässigkeitsverhaltens von Graniten.- Verdichtungs-, Verformungs- und Sättigungsverhalten von Schüttungen in Abhängigkeit von der geologischen Gesteinsentfestigung.- BereichRutschungen.- Statistische Untersuchungen von Rutschungen im Nordbayerischen Deckgebirge.- Beobachtungen und Berechnungen zur Böschungsentwicklung bei der Talbildung im wechselhaften veränderlich festen Gestein.- Hangstabilitäten im Mainzer Becken.- Massenbewegungen im Saar-Nahe-Gebiet unter Berücksichtigung des Verwitterungsverhaltens der Pelite.- Versuche zur Abhängigkeit einfacher bodenmechanischer Parameter bei veränderten Tonmineralgehalten am Odenwälder Buntsandstein.- Ingenieurgeologische und bodenmechanische Untersuchungen an Kriechgängen.- Ingenieurgeologie und Tonmineralogie vulkanogener Sedimente.- Bereich Vorbelastung/Eigenspannung.- Mikrogefüge und bodenmechanische Eigenschaften überkonsolidierter Tone.- Bruchmechanismus steifer geklüfteter Tone bei einaxialer Kompression.- Anisotropie des Eigenspannungszustandes der wechsellagernden Locker- und Festgesteinsschichten des Frankfurter Raumes.- Vorbelastung und Erdruhedruck eines Kreidetons.- Bereich quartäre Sedimente/Geschiebemergel.- Ingenieurgeologische Untersuchungen an Geschiebemergeln im Hamburger Raum.- Geotechnik der Moränen.- Sedimentpetrographie und Geochemie der Moränen.- Verformungsverhalten und Strukturfestigkeit norddeutscher Geschiebemergel.- Bereich Gesteinstrennflächen/Gefügetektonik.- Untersuchungen über typische Verteilungsmuster von Trennflächen und deren Ausbildung unter ingenieurgeologischen Gesichtspunkten.- Verteilungsfunktion der Kluftkörpergröße von verwittertem oberkarbonischem Sandstein.- Kriechverhalten gefüllter Gesteinstrennflächen.- Vergleichende Gefügeuntersuchungen für den Tunnelbau im Buntsandstein.- Bereich: Geophysikalische Methoden.- Seismische Bestimmung der bodendynamischen Kennwerte von oberflächennahen Schichten in Erdbebengebieten derNiederrheinischen Bucht.- Einflüsse lithologischer Parameter oberflächennaher Sedimente auf Kompressions- und Scherwellengeschwindigkeiten.- Erkundung oberflächennaher Strukturen und Eigenschaften mit dem elektromagnetischen Reflexionsverfahren.- Erkundung oberflächennaher Strukturen mit reflexionsseismischen Verfahren.- Bereich stärker anwendungsorientierter Vorhaben einschließlich Stabilisierung.- Untersuchungen an Tonschiefer im Hinblick auf dessen Eignung als Dammschüttmaterial.- Einfluß von Verwitterungsgrad und Trennflächengefüge auf den maschinentechnischen Lösevorgang an überkonsolidierten Ton- und Mergelsteinen.- Festigkeitsuntersuchungen an Gesteinen und an Gesteinsverbänden mit dem Prallhammer nach Schmidt.- Einfluß und Wirkungsweise von CaO bei der Belastung von Aggregaten.- Stabilitätsrelevante Mineralreaktionen in chemisch behandeltem bindigen Baugrund.
Bereich Verwitterung.- Auflockerung und Verwitterung in der Ingenieurgeoldgie: Übersicht, Feldansprache, Klassifikation (Verwitterungsprofile) - Einleitender Beitrag.- Stabilität und Verwitterungsverhalten natürlicher und künstlicher Böschungen in Kalk-Mergelwechselfolgen.- Geotechnische Eigenschaften von überkonsolidierten Schiefertonen bei unterschiedlichen Sand- und Karbongehalten.- Ursachen und Mechanismen des Trocknungs-Befeuchtungs-Zerfalls überkonsolidierter Pelite.- Einfluß organischer Substanzen auf die verwitterungsbedingte Entfestigung von Peliten am Beispiel der Posidonienschiefer.- Veränderung bodenmechanischer Parameter bei überkonsolidierten Peliten durch Verwitterung - Versuch einer Deutung anhand des Opalinustones.- Zustandsbeschreibung und Verwitterbarkeit des eozänen Messeler Ölschiefers.- Mineralbestand, Gefüge und bodenmechanisches Verhalten tropisch verwitterter Vulkanite.- Bestimmung eines Parameters für den Verwitterungsgrad von Tonsteinen.- Verwitterungsabhängige geochemische, mikrostrukturelle und geomechanische Eigenschaften halbfester Tonsteine der oberen Röt-Folge (Rhön).- Ingenieurgeologie aufgelockerter Granite Verwitterung und Auflockerung - Einführung und Versuch einer Klassifikation.- Der chemische Verwitterungsgrad von Gesteinen als Maß für ihre ingenieurgeologische Verwendbarkeit.- Mechanische Eigenschaften von Störungen und Verwitterungszonen im Granitgebirge und deren genetische Charakterisierung.- Durchlässigkeits- und Injektionsverhalten aufgelockerter Granite.- Ingenieurgeophysikalische Erfassung der Auflockerung und des Durchlässigkeitsverhaltens von Graniten.- Verdichtungs-, Verformungs- und Sättigungsverhalten von Schüttungen in Abhängigkeit von der geologischen Gesteinsentfestigung.- BereichRutschungen.- Statistische Untersuchungen von Rutschungen im Nordbayerischen Deckgebirge.- Beobachtungen und Berechnungen zur Böschungsentwicklung bei der Talbildung im wechselhaften veränderlich festen Gestein.- Hangstabilitäten im Mainzer Becken.- Massenbewegungen im Saar-Nahe-Gebiet unter Berücksichtigung des Verwitterungsverhaltens der Pelite.- Versuche zur Abhängigkeit einfacher bodenmechanischer Parameter bei veränderten Tonmineralgehalten am Odenwälder Buntsandstein.- Ingenieurgeologische und bodenmechanische Untersuchungen an Kriechgängen.- Ingenieurgeologie und Tonmineralogie vulkanogener Sedimente.- Bereich Vorbelastung/Eigenspannung.- Mikrogefüge und bodenmechanische Eigenschaften überkonsolidierter Tone.- Bruchmechanismus steifer geklüfteter Tone bei einaxialer Kompression.- Anisotropie des Eigenspannungszustandes der wechsellagernden Locker- und Festgesteinsschichten des Frankfurter Raumes.- Vorbelastung und Erdruhedruck eines Kreidetons.- Bereich quartäre Sedimente/Geschiebemergel.- Ingenieurgeologische Untersuchungen an Geschiebemergeln im Hamburger Raum.- Geotechnik der Moränen.- Sedimentpetrographie und Geochemie der Moränen.- Verformungsverhalten und Strukturfestigkeit norddeutscher Geschiebemergel.- Bereich Gesteinstrennflächen/Gefügetektonik.- Untersuchungen über typische Verteilungsmuster von Trennflächen und deren Ausbildung unter ingenieurgeologischen Gesichtspunkten.- Verteilungsfunktion der Kluftkörpergröße von verwittertem oberkarbonischem Sandstein.- Kriechverhalten gefüllter Gesteinstrennflächen.- Vergleichende Gefügeuntersuchungen für den Tunnelbau im Buntsandstein.- Bereich: Geophysikalische Methoden.- Seismische Bestimmung der bodendynamischen Kennwerte von oberflächennahen Schichten in Erdbebengebieten derNiederrheinischen Bucht.- Einflüsse lithologischer Parameter oberflächennaher Sedimente auf Kompressions- und Scherwellengeschwindigkeiten.- Erkundung oberflächennaher Strukturen und Eigenschaften mit dem elektromagnetischen Reflexionsverfahren.- Erkundung oberflächennaher Strukturen mit reflexionsseismischen Verfahren.- Bereich stärker anwendungsorientierter Vorhaben einschließlich Stabilisierung.- Untersuchungen an Tonschiefer im Hinblick auf dessen Eignung als Dammschüttmaterial.- Einfluß von Verwitterungsgrad und Trennflächengefüge auf den maschinentechnischen Lösevorgang an überkonsolidierten Ton- und Mergelsteinen.- Festigkeitsuntersuchungen an Gesteinen und an Gesteinsverbänden mit dem Prallhammer nach Schmidt.- Einfluß und Wirkungsweise von CaO bei der Belastung von Aggregaten.- Stabilitätsrelevante Mineralreaktionen in chemisch behandeltem bindigen Baugrund.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497