Technische Hochschulen sind aufgefordert, die hohen Studienabbrüche in den Ingenieurwissenschaften zu senken. Das Buch zeigt im Detail die wissenschaftlich untersuchten Gründe, warum interessierte junge Männer und Frauen ein ingenieurwissenschaftliches Studium abbrechen. Die Autorinnen nennen anschließend konkrete Gestaltungsempfehlungen und Maßnahmen, um diese Menschen im Studium zu halten. Angesprochen werden insbesondere die Hochschulleitung, das Hochschulcontrolling sowie die Dozenten und die Studienberatungen.
Technische Hochschulen sind aufgefordert, die hohen Studienabbrüche in den Ingenieurwissenschaften zu senken. Das Buch zeigt im Detail die wissenschaftlich untersuchten Gründe, warum interessierte junge Männer und Frauen ein ingenieurwissenschaftliches Studium abbrechen. Die Autorinnen nennen anschließend konkrete Gestaltungsempfehlungen und Maßnahmen, um diese Menschen im Studium zu halten.
Angesprochen werden insbesondere die Hochschulleitung, das Hochschulcontrolling sowie die Dozenten und die Studienberatungen.
Artikelnr. des Verlages: 12612109, 978-3-642-00557-2
2010
Seitenzahl: 132
Erscheinungstermin: 27. Oktober 2009
Deutsch
Abmessung: 235mm x 155mm x 8mm
Gewicht: 211g
ISBN-13: 9783642005572
ISBN-10: 3642005578
Artikelnr.: 26220087
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Gabriele Winker ist Professorin für Arbeits- und Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Furtwangen.
Inhaltsangabe
Teil 1. Warum brechen junge Menschen ein ingenieurwissenschaftliches Studium ab? Welche Studiensituationen drängen Studienabbrecher/innen aus dem Studium hinaus? Welche Studiensituationen binden Studienabbrecher/innen an das Studium? Was sind die zentralen Studienabbruchgründe? Welche Studienabbruchtypen können unterschieden werden?- Teil 2. Was können Hochschulen tun, um Studienabbrüche zu verringern? Leitlinien zur Gestaltung ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge. Hintergrund der Leitlinien. Leitlinie Hochschulleitung/Hochschulcontrolling - Didaktik und Lehrinhalte - Organisatorische Gestaltung von Massenlernumgebungen - Qualitätsentwicklung. Leitlinie Lehrkörper - Studieninhalte - Didaktik - Lernatmosphäre - Vernetzung der Studierenden - Bewertung der Studierenden. Leitlinie Allgemeine Studienberatung - Unterstützung bei den fachlichen Anforderungen - Unterstützung bei den sozialen Anforderungen - Unterstützung bei den organisatorischen Anforderungen - Beratung von Studienabbruch gefährdeten Studierenden. Zusammenfassung.
Teil 1. Warum brechen junge Menschen ein ingenieurwissenschaftliches Studium ab? Welche Studiensituationen drängen Studienabbrecher/innen aus dem Studium hinaus? Welche Studiensituationen binden Studienabbrecher/innen an das Studium? Was sind die zentralen Studienabbruchgründe? Welche Studienabbruchtypen können unterschieden werden?- Teil 2. Was können Hochschulen tun, um Studienabbrüche zu verringern? Leitlinien zur Gestaltung ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge. Hintergrund der Leitlinien. Leitlinie Hochschulleitung/Hochschulcontrolling - Didaktik und Lehrinhalte - Organisatorische Gestaltung von Massenlernumgebungen - Qualitätsentwicklung. Leitlinie Lehrkörper - Studieninhalte - Didaktik - Lernatmosphäre - Vernetzung der Studierenden - Bewertung der Studierenden. Leitlinie Allgemeine Studienberatung - Unterstützung bei den fachlichen Anforderungen - Unterstützung bei den sozialen Anforderungen - Unterstützung bei den organisatorischen Anforderungen - Beratung von Studienabbruch gefährdeten Studierenden. Zusammenfassung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826