Das von der UN-Behindertenrechtskonvention vorgegebene Ziel der Inklusion behinderter Menschen stößt zunehmend auf Kritik an seiner mangelhaften Umsetzung. Dagegen argumentiert Suitbert Cechura, dass dieser Widerspruch auf einem falschen Verständnis von Inklusion als Ideal beruht: Unter den gegebenen gesellschaftlichen Verhältnissen bedeute Teilhabe "Recht auf Teilhabe an der Konkurrenz" um Noten, Wohnungen und Arbeitsplätze.
Das von der UN-Behindertenrechtskonvention vorgegebene Ziel der Inklusion behinderter Menschen stößt zunehmend auf Kritik an seiner mangelhaften Umsetzung. Dagegen argumentiert Suitbert Cechura, dass dieser Widerspruch auf einem falschen Verständnis von Inklusion als Ideal beruht: Unter den gegebenen gesellschaftlichen Verhältnissen bedeute Teilhabe "Recht auf Teilhabe an der Konkurrenz" um Noten, Wohnungen und Arbeitsplätze.
Prof. Dr. päd. Suitbert Cechura, Dipl.-Psychologe, Psychotherapeut, lehrt Soziale Arbeit im Gesundheitswesen/Sozialmedizin an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe.
Inhaltsangabe
1. Einleitung2. Das Ideal der Inklusion3. Die UN-Behindertenrechtskonvention3.1 Menschenrechte3.2 Selbstbestimmung und Autonomie3.3 Behinderung als Ausnahmezustand4. Inklusion im Bildungssystem4.1 Inklusion in der Regelschule4.2 Schulreform5. Berufliche Eingliederung6. Soziale Eingliederung6.1 Der personenzentrierte Ansatz6.2 Das Persönliche Budget7. ResümeeLiteratur
1. Einleitung 2. Das Ideal der Inklusion 3. Die UN-Behindertenrechtskonvention 3.1 Menschenrechte 3.2 Selbstbestimmung und Autonomie 3.3 Behinderung als Ausnahmezustand 4. Inklusion im Bildungssystem 4.1 Inklusion in der Regelschule 4.2 Schulreform 5. Berufliche Eingliederung 6. Soziale Eingliederung 6.1 Der personenzentrierte Ansatz 6.2 Das Persönliche Budget 7. Resümee Literatur
1. Einleitung2. Das Ideal der Inklusion3. Die UN-Behindertenrechtskonvention3.1 Menschenrechte3.2 Selbstbestimmung und Autonomie3.3 Behinderung als Ausnahmezustand4. Inklusion im Bildungssystem4.1 Inklusion in der Regelschule4.2 Schulreform5. Berufliche Eingliederung6. Soziale Eingliederung6.1 Der personenzentrierte Ansatz6.2 Das Persönliche Budget7. ResümeeLiteratur
1. Einleitung 2. Das Ideal der Inklusion 3. Die UN-Behindertenrechtskonvention 3.1 Menschenrechte 3.2 Selbstbestimmung und Autonomie 3.3 Behinderung als Ausnahmezustand 4. Inklusion im Bildungssystem 4.1 Inklusion in der Regelschule 4.2 Schulreform 5. Berufliche Eingliederung 6. Soziale Eingliederung 6.1 Der personenzentrierte Ansatz 6.2 Das Persönliche Budget 7. Resümee Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497