Inklusion ist das bildungspolitische Schlagwort der Gegenwart. Davon bleibt kein Schulfach unberührt. In Förderschulen ist Geschichte als eigenständiges Fach in aller Regel nicht präsent. Es ist hier ein eher marginales Themenfeld innerhalb von Lernbereichen wie Gesellschaftslehre oder Sachunterricht. Einigkeit besteht aber darüber, dass Menschen mit Behinderung vom historischen Lernen nicht exkludiert werden dürfen. Die Umsetzung wirft allerdings einige Fragen auf: Wie sieht die Zukunft des Faches Geschichte in der inklusiven Schule aus? Kann es seine Selbständigkeit bewahren oder wird es in…mehr
Inklusion ist das bildungspolitische Schlagwort der Gegenwart. Davon bleibt kein Schulfach unberührt. In Förderschulen ist Geschichte als eigenständiges Fach in aller Regel nicht präsent. Es ist hier ein eher marginales Themenfeld innerhalb von Lernbereichen wie Gesellschaftslehre oder Sachunterricht. Einigkeit besteht aber darüber, dass Menschen mit Behinderung vom historischen Lernen nicht exkludiert werden dürfen. Die Umsetzung wirft allerdings einige Fragen auf: Wie sieht die Zukunft des Faches Geschichte in der inklusiven Schule aus? Kann es seine Selbständigkeit bewahren oder wird es in einen Lernbereich integriert? Welchen Bedingungen unterliegt historisches Lernen bei Menschen mit (diversen) Behinderungen? Wie kann die Organisation historischen Lernens in der inklusiven Schule den Bedingungen aller Schüler (gleichermaßen) gerecht werden? Welche Organisationsformen sind angemessen? Dies sind drängende Fragen, die bislang eher von Sonderpädagogen als von Geschichtsdidaktikern angegangen wurden. Aber schulisches Lernen ist fachliches Lernen. Eine Zusammenarbeit von Sonderpädagogik und Geschichtsdidaktik ist dringend geboten. Im vorliegenden Band wird der Weg für eine solche Kooperation geebnet. Zu Wort kommen Geschichtsdidaktiker, Sonderpädagogen und Unterrichtspraktiker. Sie umreißen die Bedingungen historischen Lernens bei Förderbedürftigen und berichten aus der Praxis über gelungenen Unterricht, aus dem sich wertvolle Ideen für das eigene unterrichtliche Handeln ableiten lassen. Das ist nur ein erster Schritt, aber einer mit dem die Geschichtsdidaktik manch anderem Fach vorauseilt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sebastian Barsch, Dr., Leiter des Teams Praxisphasen am Zentrum für LehrerInnenausbildung der Universität zu Köln. Wolfgang Hasberg, Dr., Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln.
Inhaltsangabe
EinleitungI. Grundlagen und ParadigmenWolfgang Hasberg: Historische Lernen für alleSebastian Barsch: Narrative der Vielfalt: Sonderpädagogische Potenziale für das historische LernenOliver Musenberg: Zur Notwendigkeit historischer Bildungsangebote und Möglichkeithistorischen Lernens im Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMichael Austermann: Historisches Lernen mit blinden jungen MenschenAnnette Leonhardt: Historisches Lernen im Förderschwerpunkt HörenII. Berichte aus der PraxisKatja Lehmann: Theaterarbeit und historisches Lernen an der FörderschuleViola Theyßen: "Wie sieht denn eigentlich ein König aus?" Didaktische Überlegungen zur Förderung der Begriffsbildung im Geschichtsunterricht mit blinden und hochgradig sehgeschädigten Schülerinnen und SchülernSimon Baumann: Das Thema Französische Revolution im Förderschwerpunkt Geistige EntwicklungMichaela Merz: Historisches Lernen im Geschichtsunterricht an der Förderschule - dargestellt anhand einer Unterrichtseinheit zu "Das alte Ägypten"Michaela Merz: Unterrichtsentwurf. Wir erweitern unser Wissen über den Alltagder Menschen im alten Ägypten (Ernährung, Kleidung, Wohnung)Lisa Kellner und Catharina Schulze: Nach dem/den Rechten sehen. Der Nationalsozialismus im Unterricht der Förderschwerpunkte Lernen und Emotionale und Soziale EntwicklungBibliografie zum historischen Lernen in sonderpädagogischen KontextenAutoren
EinleitungI. Grundlagen und ParadigmenWolfgang Hasberg: Historische Lernen für alleSebastian Barsch: Narrative der Vielfalt: Sonderpädagogische Potenziale für das historische LernenOliver Musenberg: Zur Notwendigkeit historischer Bildungsangebote und Möglichkeithistorischen Lernens im Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMichael Austermann: Historisches Lernen mit blinden jungen MenschenAnnette Leonhardt: Historisches Lernen im Förderschwerpunkt HörenII. Berichte aus der PraxisKatja Lehmann: Theaterarbeit und historisches Lernen an der FörderschuleViola Theyßen: "Wie sieht denn eigentlich ein König aus?" Didaktische Überlegungen zur Förderung der Begriffsbildung im Geschichtsunterricht mit blinden und hochgradig sehgeschädigten Schülerinnen und SchülernSimon Baumann: Das Thema Französische Revolution im Förderschwerpunkt Geistige EntwicklungMichaela Merz: Historisches Lernen im Geschichtsunterricht an der Förderschule - dargestellt anhand einer Unterrichtseinheit zu "Das alte Ägypten"Michaela Merz: Unterrichtsentwurf. Wir erweitern unser Wissen über den Alltagder Menschen im alten Ägypten (Ernährung, Kleidung, Wohnung)Lisa Kellner und Catharina Schulze: Nach dem/den Rechten sehen. Der Nationalsozialismus im Unterricht der Förderschwerpunkte Lernen und Emotionale und Soziale EntwicklungBibliografie zum historischen Lernen in sonderpädagogischen KontextenAutoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826